@PORTEX77 Lieben Dank nochmals für den Hinweis.Schlechtwetter Basteltipp für gewichtsoptimiert dünnwandige Unterrohre: Carbon Rahmenschoner
Anhang anzeigen 1825136Anhang anzeigen 1825140
Anhang anzeigen 1825142
Anhang anzeigen 1825144
Man nehme Frischhaltefolie und wickel den Rahmen in den kritischen Bereichen zum Schutz damit ein. Dann eine durchgängige Lage Frischhaltefolie oben drauf legen und möglichst faltenfrei und eng anliegend festtapen. Die obere Lage Frischhaltefolie wird sich am Ende mit einlaminieren, daher sollte das ein Stück sein.
Eine Carbon-Matte (hier 200g/m^2 Körper Gewebe) grob zurecht scheiden. 4 Lagen sollten ausreichen.
Epoxidharz und Härter mit der Küchenwaage grammgenau abwiegen und mit einem Spatel gut umrühren und in zwei Plastikbechern 3-4x "umtopfen" (von einem in das andere Gefäß gießen um die beste Mischung zu erreichen). Mischungsverhältnis nach Packungsanleitung abhängig vom gewählten Harz/Härter. Das Wiegen und Mischen ist kritisch, wenn man da nicht gründlich ist wird es nix.
Nitrilhandschuhe anziehen!
Ein großzügiges Stück Frischhaltefolie auf den Tisch/Boden legen, darauf die erste Carbon Matte legen, und mit einem Pinsel das Epoxidharz gründlich einstupfen. Weniger ist mehr, es sollte durchgängig feucht sein und das Gewebe durchdringen aber es sollte nicht schwimmen und nicht tropfen.
Mit der eingstupften Seite nach unten die Carbon-Matte auf den Frischhaltefolisierten Rahmen legen. Dann wieder mit dem Pinsel von oben gründlich mit Harz einstupfen und dabei das Gewebe andrücken.
Mit den restlichen Matten genauso verfahren.
Am besten legt man die Gewebelagen im 45° Winkel gedreht aufeinander. Die letzte Lage "Sichtcarbon" so legen wie man es am Ende sehen möchte. Auch die letzte Lage nochmal von oben mit Harz einstupfen.
Am Ende alles nochmal vorsichtig andrücken damit es gut in Form liegt. Nie streichen, weder mit Pinsel noch mit behandschuhten Händen, nur drücken und stupfen, sonst verschiebt man nur das Gewebe.
Über Nacht trocknen lassen. Für den Anwendungszweck ist es nicht erforderlich, Druck oder Hitze zu applizieren. Wird auch so ausreichend stabil.
Man kann nach 3-4 Stunden antrocknen nochmal (mit Handschuhen) ein wenig nachformen um sicher zu gehen, dass es nirgends absteht.
Am nächsten Tag kann man das Gebilde abnehmen. Die gewünschte Kontur des fertigen Schützers (am besten noch am Rahmen) anzeichnen und mit einer Metallschere oder einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Am Ende noch die Kanten verschleifen, und mit einer Schicht Klarlack versiegeln.
Harzreste in den Plastikbechern kann man einfach eintrocknen lassen und im trockenen Zustand dann rausbrechen.
Den Pinsel sollte man im noch feuchten Zustand sehr gründlich mit Aceton oder Isoprop reinigen, sonst ist der unbrauchbar.
PS: sorry, wenn einem Carbon-Profi jetzt die Haare zu Berge stehen. Das ist sicherlich alles andere als professionell. Und wahrscheinlich auch nicht "richtig". Aber es funktioniert für den Zweck, den es erfüllen soll, und ist tauglich für Hobbypfuscher mit 08/15 Bastelkellerausstattung und begrenzter Geduld. Ein ähnlich laminierter Schützer hält jedenfalls seit längerem zuverlässig Steine von mein Fully fern.
Nachdem Rockguardz zum Ende des Jahres dicht gemacht hat, werde ich mich aufgrund der Inspiration durch @scylla


In diesem Shop gab es auch noch eine "Anleitung" und gute Hinweise
https://www.phd-24.de/hinweise-zur-verarbeitung/oberflaechenveredelung-mit-carbon