Hallo Leute,
das Tomac Magnum 204 habe ich letzten Herbst gebraucht gekauft.
Ich war damit ein paar mal in Wildbad und einmal in Bischofsmais. Hat sehr gut funktioniert, vor allem die flache Aireal-Brücke für die 888 hat sich bewährt.
In Bischofsmais habe ich so den Lenkwinkel recht steil stellen können, für Wildbad habe ich dann die Gaebl wieder so weit herausgezogen wie möglich. Die Bilder sind mit flachem Lenkwinkel aufgenommen.
Vor allem in Bischofsmais hat mit im direkten Vergleich mit einem Demo 9 das Bremsstempeln des Tomac ziemlich gestört.
Nun habe ich eine Bremsmomentabstützung anfertigen lassen. Hier sind Bilder vom Ergebnis.
Ich habe zum Glück einen Bekannten, der Zugriff auf eine CNC-Fräse, eine Drehmaschine, eine Presse usw. hat, ansonsten wäre dieses Projekt deutlich schwieriger und teurer in der Ausführung geworden.
Die Bremsmomentabstützung passt beim Tomac super auf das 20mm dicke Ende der Hinterradachse, und stützt sich wunderbar zwischen dem Hinterbauschenkel und dem Innenkörper der Hinterradnabe ab.
Aufgrund der Hauptdrehpunktlage kann ein sauberes Parallelogramm mit der Bremsmomentstütze nur über eine Druckstrebe aufgespannt werden.
Die Dimensionierung hat ein anderer Bekannter von mir berechnet, ob's hält habe ich also nicht dem Zufall überlassen.
In die Druckstrebe sind M8 Gelenkköpfe mit endfestem Schraubenlack eingeklebt.
Die Krafteinleitung in den Hauptrahmen geschieht an der Dämpferaufnahme über eine M8-Schraube.
In den CNC-gefrästen Bremssattelträger ist eine auf Passung gedrehte Messingbuchse mit Kragen eingepresst. Der Kragen steht einen halben Millimeter über und stützt den Träger so in axialer Richtung am Hinterbauschenkel ab.
Auf die Gleitbuchse ist von der anderen Seite ein Messingring aufgepresst. Dieser Ring stützt zusammen mit der Buchse den Bremssattelträger axial gegen den Nabeninnenkörper ab.
Die Gleitlagerung wurde gewählt, da so die maximale Stützbreite auf der Hinterradachse erreicht werden konnte.
Jetzt freu ich mich schon auf den Saisonstart, um das Teil in der Praxis zu testen!
Außer der Bremsmomentstütze hab ich meinem Tomac noch neue Lager spendiert, sowie eine getunte Gizmo-Kettenführung.
Das Rattern ging mir auf die Nerven, deshalb habe ich statt der Originalrollen MRP-Rollen montiert. Damit die gepasst haben war es erforderlich, sie von hinten entsprechend abzudrehen.
Die Kette wird über die obere Rolle geführt, da der weit vorne liegende Hauptdrehpunkt dazu führt, dass die Hinterradschwinge an der Stelle, an welcher die Kette das Kettenblatt verlässt, beim Einfedern sehr weit nach oben wandert.
Mit der jetzigen Führung wird die Kette nicht mehr berührt.
Die graue Plastikführung habe ich aus einem Baumarkt-Teil herausgeschnitten.
Da mir die 888 letzten Herbst ab und zu mal durchgeschlagen ist, habe ich nun diesen compression damping sleeve eingebaut, hierzulande als Dropkit bezeichnet. Anstatt dieses teuren Teils hätten es eigentlich auch ein paar Blechle mit Klebeband getan. Naja, egal. Der Test hier auf der Straße hat jedenfalls eine stärkere Druckstufendämpfung auf den letzten Zentimetern gezeigt. Bin mal auf das Verhalten auf der DH-Strecke gespannt.
Eine weitere kleine Verbesserung ist noch der Holzfeller-Vorbau mit den 888-Vorbau Shims.
Der Vorbau verdreht sich bei einem Sturz im Gegensatz zu einem Direct Mount Stem und schont unter Umständen so Lenker und Gabel. Die Shims habe ich gebraucht gekauft, um meinen 25,4er Lenker weiterfahren zu können. Außerdem gefällt mir die Längenverstellbarkeit um 5mm.
Jedenfalls ist mein Bike jetzt fit für die kommende Saison!
Grüße, Daniel
PS.: Ein paar zusätzliche Bilder findet ihr in meiner Galerie, dort findet ihr die Bilder auch in 800x600.
das Tomac Magnum 204 habe ich letzten Herbst gebraucht gekauft.
Ich war damit ein paar mal in Wildbad und einmal in Bischofsmais. Hat sehr gut funktioniert, vor allem die flache Aireal-Brücke für die 888 hat sich bewährt.
In Bischofsmais habe ich so den Lenkwinkel recht steil stellen können, für Wildbad habe ich dann die Gaebl wieder so weit herausgezogen wie möglich. Die Bilder sind mit flachem Lenkwinkel aufgenommen.
Vor allem in Bischofsmais hat mit im direkten Vergleich mit einem Demo 9 das Bremsstempeln des Tomac ziemlich gestört.
Nun habe ich eine Bremsmomentabstützung anfertigen lassen. Hier sind Bilder vom Ergebnis.
Ich habe zum Glück einen Bekannten, der Zugriff auf eine CNC-Fräse, eine Drehmaschine, eine Presse usw. hat, ansonsten wäre dieses Projekt deutlich schwieriger und teurer in der Ausführung geworden.
Die Bremsmomentabstützung passt beim Tomac super auf das 20mm dicke Ende der Hinterradachse, und stützt sich wunderbar zwischen dem Hinterbauschenkel und dem Innenkörper der Hinterradnabe ab.
Aufgrund der Hauptdrehpunktlage kann ein sauberes Parallelogramm mit der Bremsmomentstütze nur über eine Druckstrebe aufgespannt werden.
Die Dimensionierung hat ein anderer Bekannter von mir berechnet, ob's hält habe ich also nicht dem Zufall überlassen.
In die Druckstrebe sind M8 Gelenkköpfe mit endfestem Schraubenlack eingeklebt.
Die Krafteinleitung in den Hauptrahmen geschieht an der Dämpferaufnahme über eine M8-Schraube.
In den CNC-gefrästen Bremssattelträger ist eine auf Passung gedrehte Messingbuchse mit Kragen eingepresst. Der Kragen steht einen halben Millimeter über und stützt den Träger so in axialer Richtung am Hinterbauschenkel ab.
Auf die Gleitbuchse ist von der anderen Seite ein Messingring aufgepresst. Dieser Ring stützt zusammen mit der Buchse den Bremssattelträger axial gegen den Nabeninnenkörper ab.
Die Gleitlagerung wurde gewählt, da so die maximale Stützbreite auf der Hinterradachse erreicht werden konnte.
Jetzt freu ich mich schon auf den Saisonstart, um das Teil in der Praxis zu testen!
Außer der Bremsmomentstütze hab ich meinem Tomac noch neue Lager spendiert, sowie eine getunte Gizmo-Kettenführung.
Das Rattern ging mir auf die Nerven, deshalb habe ich statt der Originalrollen MRP-Rollen montiert. Damit die gepasst haben war es erforderlich, sie von hinten entsprechend abzudrehen.
Die Kette wird über die obere Rolle geführt, da der weit vorne liegende Hauptdrehpunkt dazu führt, dass die Hinterradschwinge an der Stelle, an welcher die Kette das Kettenblatt verlässt, beim Einfedern sehr weit nach oben wandert.
Mit der jetzigen Führung wird die Kette nicht mehr berührt.
Die graue Plastikführung habe ich aus einem Baumarkt-Teil herausgeschnitten.
Da mir die 888 letzten Herbst ab und zu mal durchgeschlagen ist, habe ich nun diesen compression damping sleeve eingebaut, hierzulande als Dropkit bezeichnet. Anstatt dieses teuren Teils hätten es eigentlich auch ein paar Blechle mit Klebeband getan. Naja, egal. Der Test hier auf der Straße hat jedenfalls eine stärkere Druckstufendämpfung auf den letzten Zentimetern gezeigt. Bin mal auf das Verhalten auf der DH-Strecke gespannt.
Eine weitere kleine Verbesserung ist noch der Holzfeller-Vorbau mit den 888-Vorbau Shims.
Der Vorbau verdreht sich bei einem Sturz im Gegensatz zu einem Direct Mount Stem und schont unter Umständen so Lenker und Gabel. Die Shims habe ich gebraucht gekauft, um meinen 25,4er Lenker weiterfahren zu können. Außerdem gefällt mir die Längenverstellbarkeit um 5mm.
Jedenfalls ist mein Bike jetzt fit für die kommende Saison!
Grüße, Daniel
PS.: Ein paar zusätzliche Bilder findet ihr in meiner Galerie, dort findet ihr die Bilder auch in 800x600.