Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

damit man beim speichennachziehen gegenhalten kann (an der speiche). von park tool
hat die wer?
EUR 46
vllt. gibts was vergleichbares etwas günstiger??
sonst knipex zangenschlüssel. spannt auch schön zueinander

Anhang anzeigen 1653654
Hab das Teil hier. Funktioniert. Feder ist leider nicht so stark wie erhofft, so geht sie manchmal nicht weit genug von alleine auf.
Das ist auch der Negativpunkt beim Zangenschlüssel. Oder du klebst dir eine Feder zwischen die Beiden Enden.
Die Unior Zange empfehle ich eher nicht.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Freunde des Praktischen.
Frage zum Messen des Kettenverschleisses.

Wo liegen denn da die Toleranzfelder?
Da wird offensichtlich auf 8 Laschen (je 4 innen und aussen) gemessen.
Welche Maße sind noch gut, ab wann ist zu tauschen.
Wieso ich frage: weil das recht einfach mit Messschieber nachmessbar wäre (alternativ zur Lehre). Fehlen nur die Toleranzfelder.
Stimmt da 4x25,4=101,6-1xRolle und die Toleranzfelder die rechts am Schieber stehen?

1678792813092.png
 
Freunde des Praktischen.
Frage zum Messen des Kettenverschleisses.

Wo liegen denn da die Toleranzfelder?
Da wird offensichtlich auf 8 Laschen (je 4 innen und aussen) gemessen.
Welche Maße sind noch gut, ab wann ist zu tauschen.
Wieso ich frage: weil das recht einfach mit Messschieber nachmessbar wäre (alternativ zur Lehre). Fehlen nur die Toleranzfelder.

Anhang anzeigen 1654602
Da das Teil mm anzeigt, und 8 Glieder grob 100mm (101,6mm genau) sind, kannst du den abgelesenen wert als % nehmen.

Der Kassette zu liebe tausche ich meine Kette bei 0,5% bzw kurz davor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Teil mm anzeigt, und 8 Glieder grob 100mm (101,6mm genau) sind kannst du den abgelesenen wert als % nehmen.

Der Kassette zu Leibe tausche ich meine Kette bei 0,5% bzw kurz davor.
4x25,4-8,51 (für die Rolle) = 93,09 mm

bis 0,6 ok waere dann 93,69 mm
bis 0,8 noch OK dann 93,89 mm
und alles darüber not OK.

Bei 100,5 dürfte was nicht stimmen (Rolle)
 
Das kam heute an. Nach mehr als 5 monatiger Wartezeit, unendlich vielen Rückfragen meinerseits, unendlich viele Ausreden vom Hersteller.
Und was soll ich sagen: taugt leider gar nix. Habs mit meinem Kalibrierungstool, welches beim dt und beim china tensio korrekte funktioniert getestet: die Werte werden zu hoch angezeigt, die selbst gedruckte Skala ist voll fürn A****. Ich kneif mich grad echt in den Allerwertesten.
 

Anhänge

  • 20230314_161724.jpg
    20230314_161724.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 306
Das kam heute an. Nach mehr als 5 monatiger Wartezeit, unendlich vielen Rückfragen meinerseits, unendlich viele Ausreden vom Hersteller.
Und was soll ich sagen: taugt leider gar nix. Habs mit meinem Kalibrierungstool, welches beim dt und beim china tensio korrekte funktioniert getestet: die Werte werden zu hoch angezeigt, die selbst gedruckte Skala ist voll fürn A****. Ich kneif mich grad echt in den Allerwertesten.

Irgendwie entgeht mir das Problem. Ich bitte um Erklärung


Nachdem du ja scheinbar eine passende Vorrichtung hast um dir eine passende Anzeige zu erstellen dürfte es doch eigentlich kein Problem geben? Oder war die Hoffnung das die vorhandene Anzeige präzise passt?
Oder ist die Reproduzierbarkeit einfach Mist?

Edit: Wie soll das eigentlich überhaupt mit einer Anzeige funktionieren? Speichen kommen in allen Formen, Farben und Längen. Wenn die Anzeige direkt die Speichenspannung angeben soll kann das gar nicht funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zifferblatt ist vom Hersteller selbst gemacht, er druckt Newton Werte drauf, diese stimmen leider nicht. Die originale Skala fehlt. Wäre diese noch da, wär's kein Problem, dann würde ich eine Tabelle erstellen. So fehlt halt die Feineinteilung des originalen zifferblatt.
Reproduzierbarkeit ist beim dt auch besser, das kann aber auch Gewohnheit sein, bzw. gewöhne ich mich vielleicht noch ans Handling.
 
Das Zifferblatt ist vom Hersteller selbst gemacht, er druckt Newton Werte drauf, diese stimmen leider nicht. Die originale Skala fehlt. Wäre diese noch da, wär's kein Problem, dann würde ich eine Tabelle erstellen. So fehlt halt die Feineinteilung des originalen zifferblatt.
Reproduzierbarkeit ist beim dt auch besser, das kann aber auch Gewohnheit sein, bzw. gewöhne ich mich vielleicht noch ans Handling.
Was sollen die Newton Werte denn angeben? Direkt die Speichenspannung geht allein vom Prinzip her doch gar nicht?
 
Was sollen die Newton Werte denn angeben? Direkt die Speichenspannung geht allein vom Prinzip her doch gar nicht?
Klar, die Deflection der Speiche wurde hier in Spannung gleich umgerechnet.
Es gibt drei verschiedene Speichenarten auf der Skala. Jede hat verschiedene Ausschläge für 120kg. Das Prinzip ist nice, aber funktioniert wohl nicht wiederholbar genau.
@flashmatic
Das Teil sieht ja aus wie das von Wheel Fanatyk. Du könntest dir eine neue Messuhr holen, wenn das Teil nicht retournierbar sein sollte.
 
Der Hersteller hat mir jetzt eine Anleitung geschickt wie man das Gerät mittels u- Scheiben Feineinstellen kann. Vielleicht wird's ja noch besser.
Ansonsten geht's zurück.
 
Das kam heute an. Nach mehr als 5 monatiger Wartezeit, unendlich vielen Rückfragen meinerseits, unendlich viele Ausreden vom Hersteller.
Und was soll ich sagen: taugt leider gar nix. Habs mit meinem Kalibrierungstool, welches beim dt und beim china tensio korrekte funktioniert getestet: die Werte werden zu hoch angezeigt, die selbst gedruckte Skala ist voll fürn A****. Ich kneif mich grad echt in den Allerwertesten.
Nochmal Seitenzurück geblättert, du hast jetzt das analoge von Wheel Fanatyk richtig? Und der eine Kollege hatte die digitale Version.
Also wenn es so ist wie du sagst finde ich das ganz schön happig für den Preis. Klar womöglich schön gefräst usw. aber da erwartet ich dann schon das die angebenen Werte auch passen. Bei meinem Aliexpress Tension ging ich grundsätzlich davon aus, mir selbst eine Kalibriervorrichtung bauen zu müssen, ging auch aber hat halt auch nur ein Bruchteil gekostet. Und selbstgedruckte Skala und auch keine wirklich feine Skala....schade. Scheint auch nur für 3 Speichenarten gemacht zu sein...Rest ist dann wohl Eigenregie.
 
Klar, die Deflection der Speiche wurde hier in Spannung gleich umgerechnet.
Es gibt drei verschiedene Speichenarten auf der Skala. Jede hat verschiedene Ausschläge für 120kg. Das Prinzip ist nice, aber funktioniert wohl nicht wiederholbar genau.
@flashmatic
Das Teil sieht ja aus wie das von Wheel Fanatyk. Du könntest dir eine neue Messuhr holen, wenn das Teil nicht retournierbar sein sollte.
Ahh danke für die Erklärung.

Dann macht das schon etwas mehr Sinn, halte ich persönlich aber immer noch für ziemlichen Blödsinn im Sinne der Genauigkeit...
 
Ahh danke für die Erklärung.

Dann macht das schon etwas mehr Sinn, halte ich persönlich aber immer noch für ziemlichen Blödsinn im Sinne der Genauigkeit...
Erst Recht weil 0.9x3.2 erst Recht nicht für CX-Ray, noch für DT Aerolite funktionieren. Die Werte sind einfach zu verschiedenen.
@flashmatic könnte man den Grundkörper nicht günstig fräsen lassen, Lager und Messuhr ran schrauben und fertig wäre ein 100€ Tool?

Mich interessiert immernoch wie das mit dem ständig Nullen des Wheel Fanatyk Prinzips bei analog gehen soll. Die digitale Uhr fällt definitiv für mich flach, da ich ganz bestimmt nicht bei jeder zweiten Speiche meine zweite Hand dafür nutze, um die Uhr zu nullen.
Aber da bin ich gespannt auf die Rückmeldung von @rapsac
 
Das Gerät ist von kralyevski aus (nord?) Mazedonien.
Ich habe jetzt mal einige is2000 U Scheiben unterlegt. Wenn ich 3,8 mm unterlege, habe ich für laser, d- light und race exakte und reproduzierbare Werte. Der Hersteller schickt mir nun eine dementsprechend stärkere Feder.
Mit cx ray/ sprint habe ich's noch nicht getestet. Notfalls habe ich ja noch ein dt und ein chinateil. Und ein defektes centrimaster liegt auch noch in der Werkstatt und wartet auf Reparatur.
EDIT: Nullen geht mitm Daumen ganz gut, ist aber nur manchmal notwendig.
 
nein. hab aber ein ähnliches Teil. Sieht solide aus mit dem Metalleinsatz, wo man mit dem Hammer drauf haut. Das war bei mir aus KS und ist sofort zerbröselt.
Zudem hat es sogar eine Einstellmöglichlichkeit mit Inbus. Ich muss bei mir immer auf oder zu biegen.
Die Einstellmöglichkeit finde ich da sehr sympatisch. Ich vermute mal, man sollte die nach Gebruch immer entspannen (wie beim DreMo). Aber dann bestelle ich das mal und schau mir das an.
 
Die Einstellmöglichkeit finde ich da sehr sympatisch. Ich vermute mal, man sollte die nach Gebruch immer entspannen (wie beim DreMo). Aber dann bestelle ich das mal und schau mir das an.
Habe das Teil zu Hause, ist stabil und macht was es soll. :daumen:
Hab es aber am Anfang zerlegt und innen ordentlich geschmiert jetzt läuft auch die Verstellung super (war etwas trocken).
 
Zurück