Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Nachdem ich gerade in Amerika unterwegs bin, musste ich die Gelegenheit nutzen und ein paar Werkzeuge ordern.
20230916_192535.jpg

Abbey HAG & preHAG und noch den Wheels Manufacturing Adjustable Press Stop für meine Lagerpressen
Der Press Stop ist eigentlich unnötig, aber geil ist er trotzdem 😄
 
Ich muss hier mal aus Heimatverbundenheit eine "Werbevideo" verlinken, ich könnte gerade Tausende für Zangen ausgeben :D
Ein Wuppertaler? Grüße aus Schwelm 🤌


T45? Was ist das denn?
T45 ist Colnago-Standart meines Wissens.
Ceramicspeed baut die Werkzeuge doppelseitig, auf der anderen Seite ist das T47 das ich brauche.
Das Dingen hat auch austauschbare Zentrierhülsen für vier verschiedene Achsstandarts. Ich hab keine Ahnung ob man das braucht, aber das "Plöpp" wenn der Magnet sich die Hülse schnappt, macht süchtig:love:
 
Die P&K Lie hab ich auch schon mal im Auge gefasst, konnte mir aber den Kauf nicht schon wieder für einen neuen 3,25er rechtfertigen, sonnst brauche ich bald alleine schon für die 3,25er Nippelspanner einen eigenen Setzkasten.
Den P&K Lie finde ich zusammen mit dem Schlüssel von Cyclus* als "die besten".
Und wie Du oben beschrieben hast, man kann die Speiche weiter außen festhalten, als mit anderen Schlüsseln.
Beim Einspeichen mach ich das inzwischen routinemäßig. Das klappt mit etwas Übung ganz gut und hilft gegen die Torsion der Speichen.
Aber einen Speichenkopftreiber braucht man nicht, den will man nur haben, weil man sich daran erfreut. Die Speichen setzen sich eh nach etwas fahren, einfach nach zentrieren und gut ist.
Warum nicht gleich dem Speichenkopf mit dem Speichenkopftreiber einen kleinen Gungs geben, da braucht man nicht mehr nachzuzentrieren?
Bei Leichtbau Naben ala tune sollte man mA allerdings etwas vorsichtig machen.
Wenn man nachzentrieren muss, dann ist das doppelte Arbeit.
Der Schraner empfiehlt übrigens in seinem Buch den Einsatz dieser Messing U-Scheiben im Zweifel immer.


*korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's das Schraner Buch eigentlich irgendwo elektronisch zu erwerben?
Suche ich schon ewig. Bin aber nicht bereit 200€ und mehr für die Printausgabe hinzublättern
 
Etwas OT, will aber kein extra Thread eröffnen...

Kennt jemand eine gut Schallisolierung für innenverlegte Züge bis 6mm die sich bis auf 1-1,5mm Stärke komprimieren lassen?

Das Zeug in den Bike-Shops ist Müll und extrem dünn und aus billigstem "Schaum". Das dämpft wirk nur bedi 🤦🏻‍♂️
Beim alten Rahmen (Nukeproof Mega Carbon) waren die "Dämpferhülsen" aus einer Art Moosgummi, sowas bräuchte ich wieder 🙏 Jemand nen Tipp?
 
Rohloff empfahl aus dem Grund, dass seine Nabenflansche des öfteren mal rissen, dieses nicht zu machen. Bei Rohloff sind sie nachher zu dem Entschluss gekommen, dass sie nur noch ausgewählte Speichen in ihren Naben haben wollten. Auf https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/speedhub/montage/laufrad/speichenwahl ganz gut abgebildet.
Wenn der Bogen zu eng ist, können Flanschbrüche zustande kommen. Deshalb und weil es auch nicht von Nöten ist, würde ich nicht immer Messingunterlegscheiben verwenden.
https://www.befestigungsfuchs.de/be...scheiben-fuer-m2---din-125---form-a---messing die sind übrigens genau die gleichen, wie die von DT Swiss, nur nicht zum Preis von DT Swiss ;) M2 (2,2 x 5 x 0,3) 1000 Stück 5,70€

Und der Unior hat auch zu viel Raum nach oben.
Hier mal ein Extrembeispiel DT Swiss gegen einflügeligen Cyclus, denke das Verdeutlicht, was ich damit meine.
Anhang anzeigen 1773539
Etwas bearbeite ich Die Speichen dann auch immer, aber nicht über Wochen :D Zum nachzentrieren, dass ist weniger arbeit als die Speichen so lange zu bearbeiten, dass sich überhaupt nichts mehr setzten würde. Kann man machen, aber ob sich das lohnt?
Es hilft schon viel, wenn man ab den Zeitpunkt, wo alle Nippel bis zum Gewinde drauf sind, die Speichenbögen mit dem Daumen um den Flansch schmiegt/drückt. Erleichtert/verkürzt auch die Zeit des Auszentrieren etwas.
Ich kenne die Diskussion bzgl der Rohloff Speedhub/Flanschbruch aus einem anderen Forum mit tlwse sehr speziellen Usern. Diese Diskussion dort empfand ich als Nichtbetroffener so, dass man das besser distanziert interessiert von außen betrachtet, als den unglaublichen Fehler zu machen, dort in guter Absicht unbedingt helfen zu müssen.

mW hat DT Swiss ihre Werkzeuge für die Rohloff Speichen tlwse zu lange genutzt, wegen der großen Nachfrage nach ihren Speichen. Da gab es im Speichenbogen einen unschönen Grat und anschließend Gezank, wer für diesen Pfusch zuständig ist. Weshalb die neuen Rohloff Speichen inzwischen von Sapim gefertigt werden.

Deine Ausführungen bzgl Einspeichen + Werkzeug wären mA in der Laufrad Wiki recht gut aufgehoben >>> https://www.mtb-news.de/forum/t/wiki-laufradbau.966417/page-2#post-18917465 hilfreich und vor allem auch wieder auffindbar.

Mit Deiner Erlaubnis würde ich das gerne verlinken.
 
Zurück