Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
T45? Was ist das denn?
Ein Wuppertaler? Grüße aus SchwelmIch muss hier mal aus Heimatverbundenheit eine "Werbevideo" verlinken, ich könnte gerade Tausende für Zangen ausgeben
T45 ist Colnago-Standart meines Wissens.T45? Was ist das denn?
die T45 Werkzeuge müssen schon echt gut sitzen, dass man nicht abrutscht
Das Dingen hat auch austauschbare Zentrierhülsen für vier verschiedene Achsstandarts
Den P&K Lie finde ich zusammen mit dem Schlüssel von Cyclus* als "die besten".Die P&K Lie hab ich auch schon mal im Auge gefasst, konnte mir aber den Kauf nicht schon wieder für einen neuen 3,25er rechtfertigen, sonnst brauche ich bald alleine schon für die 3,25er Nippelspanner einen eigenen Setzkasten.
Warum nicht gleich dem Speichenkopf mit dem Speichenkopftreiber einen kleinen Gungs geben, da braucht man nicht mehr nachzuzentrieren?Aber einen Speichenkopftreiber braucht man nicht, den will man nur haben, weil man sich daran erfreut. Die Speichen setzen sich eh nach etwas fahren, einfach nach zentrieren und gut ist.
https://77-store.com/en/Anti-Rattle-Tube/1000047
Sowas? An meinem Kavenz ist damit aboslute Ruhe.
Anhang anzeigen 1774102
auch nett(und bestens getrollt, Tim Flooks so einen Hammer zu schenken
)
via https://www.pinkbike.com/news/tech-randoms-edr-world-cup-chatel-2023.html
Wechsel zu Rock Shox, wenn ich recht verstanden habe![]()
Ich kenne die Diskussion bzgl der Rohloff Speedhub/Flanschbruch aus einem anderen Forum mit tlwse sehr speziellen Usern. Diese Diskussion dort empfand ich als Nichtbetroffener so, dass man das besser distanziert interessiert von außen betrachtet, als den unglaublichen Fehler zu machen, dort in guter Absicht unbedingt helfen zu müssen.Rohloff empfahl aus dem Grund, dass seine Nabenflansche des öfteren mal rissen, dieses nicht zu machen. Bei Rohloff sind sie nachher zu dem Entschluss gekommen, dass sie nur noch ausgewählte Speichen in ihren Naben haben wollten. Auf https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/speedhub/montage/laufrad/speichenwahl ganz gut abgebildet.
Wenn der Bogen zu eng ist, können Flanschbrüche zustande kommen. Deshalb und weil es auch nicht von Nöten ist, würde ich nicht immer Messingunterlegscheiben verwenden.
https://www.befestigungsfuchs.de/be...scheiben-fuer-m2---din-125---form-a---messing die sind übrigens genau die gleichen, wie die von DT Swiss, nur nicht zum Preis von DT SwissM2 (2,2 x 5 x 0,3) 1000 Stück 5,70€
Und der Unior hat auch zu viel Raum nach oben.
Hier mal ein Extrembeispiel DT Swiss gegen einflügeligen Cyclus, denke das Verdeutlicht, was ich damit meine.
Anhang anzeigen 1773539
Etwas bearbeite ich Die Speichen dann auch immer, aber nicht über WochenZum nachzentrieren, dass ist weniger arbeit als die Speichen so lange zu bearbeiten, dass sich überhaupt nichts mehr setzten würde. Kann man machen, aber ob sich das lohnt?
Es hilft schon viel, wenn man ab den Zeitpunkt, wo alle Nippel bis zum Gewinde drauf sind, die Speichenbögen mit dem Daumen um den Flansch schmiegt/drückt. Erleichtert/verkürzt auch die Zeit des Auszentrieren etwas.