Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Park Tool kauft auch zu und labelt das um breit aufgestellt zu sein. Das führt dazu, dass manche Sachen überteuert oder schlechter Qualität sind. Manche Werkzeuge sind aber echt innovativ, woanders nicht zu bekommen oder von so guter Qualität, dass sie seit Jahren sog. Gold-Standard sind. Ein pauschales verteufeln oder in den Himmel loben ist also beides Quark.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Allerdings gibt es, zumindest bei mir, Situationen, in denen "billig" gar nicht geht (Zangen, Schlüssel, Schraubenzieher(dreher). Man muss wissen, was man mit "was" machen möchte.
Muss aber nicht immer vernüftig sein. Oft macht es auch einfach Spaß oder ich bin neugierig und will etwas ausprobieren. Meine Käufe müssen nicht immer rational sein, fände ich total langweilig. Aber absehbar funktionieren sollten sie schon.



Funktionieren beide. Auch Parktool hat da etwas passendes; meint zumindest "der Papst" der Kettenschmierstoff-Prüfung
https://zerofrictioncycling.com.au/wp-content/uploads/2024/03/Chain-Wear-Checkers-Table.pdf
Na ja, der Rest ist nicht mehr up to date.

Ich finde es immer gut, wenn Alternativen zur Verfügung stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder von so guter Qualität, dass sie seit Jahren sog. Gold-Standard sind.
Das würde ich ja gerne mal sehen.
Ich verteufele Park nicht, ich verstehe aber auch den Hype nicht. Die Qualität ist doch meist durchschnittlich und dem Preis nicht angemessen. Bei fast allem können es andere besser. Den Konusschlüssen den ich von Park habe, ist Blech.
Und wenn dann noch jemand Standardwerkzeug von Park kauft, weil blau, dann kann ich nur den Kopf schütteln.
 
Muss aber nicht immer vernüftig sein. Oft macht es auch einfach Spaß oder ich bin neugierig und will etwas ausprobieren. Meine Käufe müssen nicht immer rational sein, fände ich total langweilig.
Das kann man gar nicht genug betonen. Für die allermeisten hier ist es ein Hobby. Da versenkt man so viel Geld drin wie man sich selbst gegenüber rechtfertigen kann. Rational muss das nicht sein.
 
Vielleicht noch ein Beispiel, Drehmomentschlüssel. Haptisch und mechanisch so gut wie kein Unterschied, wobei der "billige" 1/2 Zoll Aufnahme hat und sogar Linksanzug kann.
Selbst ausprobiert, ich habe den Brilliant, ein Kumpel den Wera.
Dagegen gibt zwischen einfachen Schraubenziehern aus dem Baumarkt und denen von Wera deutlich fühlbare Unterschiede.

BRILLIANT TOOLS Ratschen Drehmomentschlüssel 1/2 Zoll mit Drehknopf-Umsteck-Ratschenkopf BT141904 I 10-100 Nm I Mit Doppelskala in Nm und lbf•ft I Präzisions Schraubenschlüssel https://amzn.eu/d/47k3DaR

Wera 05075611001 Click-Torque B 2 Drehmomentschlüssel mit Umschaltknarre 3/8", 20-100 Nm https://amzn.eu/d/9ZBfEm7
 
Muss aber nicht immer vernüftig sein. Oft macht es auch einfach Spaß oder ich bin neugierig und will etwas ausprobieren. Meine Käufe müssen nicht immer rational sein, fände ich total langweilig. Aber absehbar funktionieren sollten sie schon.



Funktionieren beide. Auch Parktool hat da etwas passendes; meint zumindest "der Papst" der Kettenschmierstoff-Prüfung
https://zerofrictioncycling.com.au/wp-content/uploads/2024/03/Chain-Wear-Checkers-Table.pdf
Na ja, der Rest ist nicht mehr up to date.

Ich finde es immer gut, wenn Alternativen zur Verfügung stehen.
Hi @Yukio

Was mir fehlt bei den Kettenverschleisslehren, wieso nicht einfach messen mit Mess-Schieber und dann abgleichen gegen unterschiedliche max zulässige Maße? Je nach Kette.
 
Frisch eingetroffen:

IMG_6188.jpeg
 
wieso nicht einfach messen mit Mess-Schieber und dann abgleichen gegen unterschiedliche max zulässige Maße? Je nach Kette.


Hier geht es ja um Werkzeuge und weniger um "Messmethoden". Grundlagen der Anwendung von Werkzeugen setze ich immer voraus. Aber sei es drum, also ein kleiner Exkurs ohne Anspruch auf Richtigkeit.

Work in progress.
Das kommt darauf an, wie einfach und wie genau du messen oder -im Falle einer Lehre- prüfen möchtest. Wieviel Aufwand ist nötig, um ausreichende Ergebnisse zu erzielen. Kettenprüf-Lehren und Kettenlängungs-Messschieber ermöglichen ein recht einfach zu erzielendes Ergebnis. Messungen sind immer mit höherem Aufwand verbunden.

Um das zu verstehen muss ich darlegen, was gemessen oder geprüft werden sollte. Das ist so einfach wie es auch kompliziert ist. Was gemessen oder geprüft werden soll ist der Abstand von zwei Kettenbolzen. Damit ist klar, dass man den Verschleiß der Röllchen nicht in die Messung/Prüfung mit einbezieht oder dies soweit möglich ausschließt.

Erschwerend, neuere Ketten haben unterschiedlich große Außendurchmesser der Kettenröllchen. Der Bolzenabstand von Fahrradketten ist aber im Neuzustand immer gleich.

1.
Neuere Kettenprüf-Lehren kompensieren Röllchenverschleiß, indem die Lehre erst mittig zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten von zwei Röllchen ausgerichtet wird und dann mit Abstand auf einer Seite eines dritten Röllchens mittels Einstecktiefe prüft. Auch hier, die Beweglichkeit des dritten Röllchens in Richtung der Messung hat einen Einfluss. Wenn sich beide Messpunkte auf der gleichen Seite der Rollen befindet beeinflusst der Rollenverschleiß die Prüfung nicht. Zumindest solange der Rollenverschleiß als gleich angenommen wird. Grundsätzlich werden drei Prüfungen empfohlen, um unterschiedlichen Rollenverschleiß auszuschließen. Beispielsweise Shimano, Pedro's oder Parktool CC-4.x

2.
Ältere Lehren prüfen an zwei gegenüberliegende Seiten von zwei Kettenröllchen und einen damit summierten zusätzlichen Abstand in einer Längenprüfung. Je nach Röllchenverschleiß kleiner oder größer. Beispielsweise Rohloff, Parktool CC-2.

Oder der KMC Messschieber. Der misst auch den Röllchenverschleiß mit, was zu Ungenauigkeiten führt. Auch hier: zwei gegenüberliegende Seiten von zwei Kettenröllchen und damit ein dadurch summierter zusätzlichen Abstand bei einer Längenmessung, die aber für den Abstand von zwei Kettenbolzen nicht mit einbezogen werden sollte.

3.
Abbey Tools wird senkrecht auf zwei Seiten eines Röllchens aufgesteckt und zentriert sich damit über dem Mittelpunkt des darunter liegenden Bolzens. Die Ablesung erfolgt dann über den Mittelpunkt eines entfernten Bolzens. Da die Kette aber so nicht gespannt wird, muss man die Spannung auf anderem Wege herbeiführen. Auch so gibt es m. E. trotzdem immer noch eine prinzipbedingte Abweichungen vom Ideal. Die ist aber marginal, vielleicht irgendwo im 1/100 Millimeter Bereich.

4.
Will man korrekt mit einem Messschieber messen, müsste man die Kette spannen und dann exakt den Abstand der Mittelpunkte zweier Bolzen messen. Für genaue Messungen wird nicht über die Kettenröllchen hinweg gemessen. Auch das ist mittels Bohrabstand-Messschieber oder normalem Messerschieber leicht möglich. Das ginge auch bei aufgelegter Kette. Nur muss man da auch sehr exakt messen. Die Werte des Messabstands von neuer zu gebrauchter Kette müssen bekannt sein (neu 1/2 inch (0.500”), um den abgelesenen Messwert beurteilen und dann den Verschleiß "berechnen" zu können. Messung mit Lineal ist vergleichbar.

Fazit:
Egal wie man es macht, der Unterschied besteht im Aufwand und den "Messabweichungen". Es gibt nicht die Methode und auch nicht das Werkzeug dafür.

Ketten-Lehren wie unter
1.: Einlegen zack Ergebnis.
3. Abbey Tools: Anlegen, anders abzulesen, fertig. Prinzipbedingt noch etwas genauer als 1.

Ketten messen mit Messschieber:
Kette muss auch gespannt werden. "Messabweichungen" durch falsche Ausrichtung, Ablese- und Rechenfehler möglich. Sehr genaues Arbeiten erforderlich, aber auch sehr genaue Ergebnisse erzielbar.

Hier noch ein paar Grundlagen und Quellen:

https://www.ustsubaki.com/wp-content/uploads/the-complete-guide-1.pdf

Dave Rome, Escape Collective, Threaded #24

hier noch
https://www.hambini.com/the-murky-w...tion-cycling-botched-testing-frigged-results/
unter "A closer look at ZFC’s Testing Results" kritische Anmerkungen zu Messmethoden bei ZFC mittels KMC Messschieber

http://pardo.net/bike/pic/fail-004/000.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuere Kettenmess-Lehren kompensieren Röllchenverschleiß, indem die Lehre erst mittig zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten von zwei Röllchen ausgerichtet wird und dann mit Abstand auf einer Seite eines dritten Röllchens mittels Einstecktiefe prüft. Auch hier, die Beweglichkeit des dritten Röllchens in Richtung der Messung hat einen Einfluss.
Korrektur. Die Beweglichkeit des Dritten Röllchens hat nur dann einen Einfluss, wenn der Verschleiß der Röllchen unterschiedlich ist.
Man kann aber annehmen dass alle Röllchen gleich verschleißen. Damit haben die 3-zackigen keinen Fehler durch Röllchenverschleiß.

Erklärung: Der dritte Zacken ganz rechts hat nur die Aufgebe die Lehre nach links zu schieben. Damit sind beide gemessen Röllchen, das mittlere und das links, ganz nach links verschoben sind und liegen direkt, von links, am Nietstift an. Hier wird also korrekt der Abstand der Nieten bestimmt.

PS, falls wieder einer kommt :) Ja ich weiß, eine Lehre prüft aber misst nicht. Nur redet so kein normaler Mensch. Genaugenommen sind viele der Kettenverschleißlehren aber auch keine Lehren, von daher passt das.
 
PS, falls wieder einer kommt :) Ja ich weiß, eine Lehre prüft aber misst nicht. Nur redet so kein normaler Mensch. Genaugenommen sind viele der Kettenverschleißlehren aber auch keine Lehren, von daher passt das.
Genau und Schieblehre zu sagen ist auch nicht so falsch, denn es ist auch als Lehre zu benutzen. (Mir gehen die Schlaumeier mit Ihren Sprüchen "das heißt Messschieber" immer auf den Keks )
 
Zurück