Hier geht es ja um Werkzeuge und weniger um "Messmethoden". Grundlagen der Anwendung von Werkzeugen setze ich immer voraus. Aber sei es drum, also ein kleiner Exkurs
ohne Anspruch auf Richtigkeit.
Work in progress.
Das kommt darauf an, wie einfach und wie genau du messen oder -im Falle einer Lehre- prüfen möchtest. Wieviel Aufwand ist nötig, um ausreichende Ergebnisse zu erzielen. Kettenprüf-Lehren und Kettenlängungs-Messschieber ermöglichen ein recht einfach zu erzielendes Ergebnis. Messungen sind immer mit höherem Aufwand verbunden.
Um das zu verstehen muss ich darlegen, was gemessen oder geprüft werden sollte. Das ist so einfach wie es auch kompliziert ist. Was gemessen oder geprüft werden soll ist der Abstand von zwei Kettenbolzen. Damit ist klar, dass man den Verschleiß der Röllchen nicht in die Messung/Prüfung mit einbezieht oder dies soweit möglich ausschließt.
Erschwerend, neuere Ketten haben unterschiedlich große Außendurchmesser der Kettenröllchen. Der Bolzenabstand von Fahrradketten ist aber im Neuzustand immer gleich.
1.
Neuere Kettenprüf-Lehren kompensieren Röllchenverschleiß, indem die Lehre erst mittig zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten von zwei Röllchen ausgerichtet wird und dann mit Abstand auf einer Seite eines dritten Röllchens mittels Einstecktiefe prüft. Auch hier, die Beweglichkeit des dritten Röllchens in Richtung der Messung hat einen Einfluss. Wenn sich beide Messpunkte auf der gleichen Seite der Rollen befindet beeinflusst der Rollenverschleiß die Prüfung nicht. Zumindest solange der Rollenverschleiß als gleich angenommen wird. Grundsätzlich werden drei Prüfungen empfohlen, um unterschiedlichen Rollenverschleiß auszuschließen. Beispielsweise
Shimano, Pedro's oder Parktool CC-4.x
2.
Ältere Lehren prüfen an zwei gegenüberliegende Seiten von zwei Kettenröllchen und einen damit summierten zusätzlichen Abstand in einer Längenprüfung. Je nach Röllchenverschleiß kleiner oder größer. Beispielsweise Rohloff, Parktool CC-2.
Oder der KMC Messschieber. Der misst auch den Röllchenverschleiß mit, was zu Ungenauigkeiten führt. Auch hier: zwei gegenüberliegende Seiten von zwei Kettenröllchen und damit ein dadurch summierter zusätzlichen Abstand bei einer Längenmessung, die aber für den Abstand von zwei Kettenbolzen nicht mit einbezogen werden sollte.
3.
Abbey Tools wird senkrecht auf zwei Seiten eines Röllchens aufgesteckt und zentriert sich damit über dem Mittelpunkt des darunter liegenden Bolzens. Die Ablesung erfolgt dann über den Mittelpunkt eines entfernten Bolzens. Da die Kette aber so nicht gespannt wird, muss man die Spannung auf anderem Wege herbeiführen. Auch so gibt es m. E. trotzdem immer noch eine prinzipbedingte Abweichungen vom Ideal. Die ist aber marginal, vielleicht irgendwo im 1/100 Millimeter Bereich.
4.
Will man korrekt mit einem Messschieber messen, müsste man die Kette spannen und dann exakt den Abstand der Mittelpunkte zweier Bolzen messen. Für genaue Messungen wird nicht über die Kettenröllchen hinweg gemessen. Auch das ist mittels Bohrabstand-Messschieber oder normalem Messerschieber leicht möglich. Das ginge auch bei aufgelegter Kette. Nur muss man da auch sehr exakt messen. Die Werte des Messabstands von neuer zu gebrauchter Kette müssen bekannt sein (neu 1/2 inch (0.500”), um den abgelesenen Messwert beurteilen und dann den Verschleiß "berechnen" zu können. Messung mit Lineal ist vergleichbar.
Fazit:
Egal wie man es macht, der Unterschied besteht im Aufwand und den "Messabweichungen". Es gibt nicht
die Methode und auch nicht
das Werkzeug dafür.
Ketten-Lehren wie unter
1.: Einlegen zack Ergebnis.
3. Abbey Tools: Anlegen, anders abzulesen, fertig. Prinzipbedingt noch etwas genauer als 1.
Ketten messen mit Messschieber:
Kette muss auch gespannt werden. "Messabweichungen" durch falsche Ausrichtung, Ablese- und Rechenfehler möglich. Sehr genaues Arbeiten erforderlich, aber auch sehr genaue Ergebnisse erzielbar.
Hier noch ein paar Grundlagen und Quellen:
https://www.ustsubaki.com/wp-content/uploads/the-complete-guide-1.pdf
Dave Rome, Escape Collective, Threaded #24
hier noch
https://www.hambini.com/the-murky-w...tion-cycling-botched-testing-frigged-results/
unter "A closer look at ZFC’s Testing Results" kritische Anmerkungen zu Messmethoden bei ZFC mittels KMC Messschieber
http://pardo.net/bike/pic/fail-004/000.html