Torque ES 7.0 oder Nerve AM 6.0 bzw 7.0

Registriert
21. August 2009
Reaktionspunkte
4.307
Ort
Berlin
Hallo liebe Canyon Fahrer.
Vor ca. 5 Monaten hat mich der Rad-Virus voll erwischt und seitdem nicht mehr losgelassen. Und mein vor kurzem erstandenes Crossrad ist zwar nett für den täglichen Weg zur Arbeit, aber so richtig die Sau rauslassen ist da nicht drin. Daher will ich mir ein Fully kaufen. Bin aber sehr unentschlossen, was für mich das Richtige wäre. Daher suche ich hier etwas Rat.
Ich wohne in Berlin und würde das Bike am WE am Teufelsberg, Müggelberg oder im Grunewald fahren. Berlin ist ja mehr als flach oder ich kenne einfach keine Trails. Ich fahre aber ca. 1-2 mal im Jahr Richtung Alpen oder Harz und da soll das Radl eben mit.
Was möchte ich?
Ich würde es bergab (für meine Verhältnisse, Fahranfänger) schon gern mal richtig krachen lassen. Will aber auch den Berg hochkommen ohne gleich zum Fuentes rennen zu müssen:D Sprich ich will die eierlegende Wollmilchsau:) Ich würd gern z.B. in Berlin zum Teufelsberg (ca. 25 km hin) fahren können, dort Spaß haben und wieder heim kommen.
Kurz gesagt: vernünftige Tourentauglichkeit (50 km) und geile Bergab-Fähigkeiten.
Was meint ihr? Torque ES oder lieber ein Nerve AM?? Schade das Koblenz so weit weg ist:(
Oder ist hier jemand aus Berlin, der nen Torque ES hat und mich mal schauen lässt???
 
also wenn dann das nerve. absolut tourenauglich und bergab gehts acuh ganz gut ab.

nen torque nur um berlin und umgebung unsicher zu machen is quatsch.
ich selbst fahre ein nerve esx 07 mit 140mm federweg und komme selbst hier bei mir im erzgebirge noch nicht an seine grenze.
 
Das hatte ich mir bisher auch gedacht. Nur kamen mir Bedenken, da das Bike ebenfalls für den Urlaub sein soll. Un der ist halt so min 2mal im Jahr ca 2-3 Wochen...
 
Bei den Berlinern sind doch einige mit Tork auch ES (der Axl65), da kannst du sicher besser im Lokalforum fragen. Oder machst mit denen mal ne Ausfahrt, die sind nett.

Für Müggelz, Harz und das Zittauer ist ein Nerve AM nur ausreichend, wenn du ein absoluter Styler und Leichtgewicht bist.
Mein Nerve ESX (=AM) hat mir im Harz jedenfalls nicht gereicht.
Wenn dich das Mehrgewicht nicht stört, nimm das Torque ES. Oder ein Votec VSX oder oder....
 
Was meinst du damit, nur was für absolute Styler und Leichtgewicht? Ich steh nämlich vor einer ähnlichen Frage.
Ich hab kein Bock auf schwere Räder den Berg hochzukurbeln, aber ich hab noch weniger Lust, wenn dann mein Rad sich beim relativ schnellen Downhill (ohne Sprünge) zerlegt. Ist das AM nicht stabil genug?
 
Ne 140mm Gabel mit 32er Standrohren flext schon was mehr als eine 160mm mit 36er Standrohren. Und rein der Federweg hilft auch beim Bügeln von verblockten Strecken und Bremswellen im Bikepark, ganz davon abgesehen, dass auch der Torque ES Rahmen massiver/stablier gebaut ist als das Nerve.
Der TE will ja im Harz und in den Müggelz fahren, und offensichtlich nicht nur Forstautobahn und Wurzelpfade. Da ist ein stabiles Bike nicht verkehrt.
Mit guter Fahrtechnik aber kommt man da sicher auch mit nem ScottGenius10 voran...
 
Hab keine Ahnung aber ne Meinung! Hab das Torque ES und das Nerve in Aktion gesehen. Mit dem Torque ist alles machbar selbst 3 m Drop oder Streetgaps sind für das Ding kein ernsthaftes Problem. Mit dem Nerve kommt man gut den DH in Winterberg runter. Das robustere Bike, auch weils die Basis für die Freeridermodelle ist, scheint das Torque zu sein. Ich selbst fahre ein Spezi Enduro SL weil mir das Stumpi für mein Gewicht einfach zu filigran erschien. Also lautet mein Votum pro Enduro!
Gruss Friedhelm
 
Ich glaub das tut sich mittlerweile nix mehr.
Mein altes Nerve ESX wippt jedenfalls bedeutend mehr. Dafür wiegts halt was weniger als mein Torque FR, das merkt man dann nach 1000hm schon.
 
Mir ist schon bewusst, dass berlin nicht grad das DH bzw Trail Gebiet ist. Aber das neue Bike soll auch was für den Urlaub und vor allem die Zukunft sein. Daher liebäugel ich momentan auch mehr mit nem Enduro als nem AM. Klar ist so ein halbes Moped schwerer, also isses auch schwerer bergauf. Aber was sagt uns die Energieerhaltung?
m*g*h=0,5*m*v^2 :D:D
Zahlt sich also alles wieder aus:lol:

Es ist nur ärgerlich, dass man die Bikes nicht probefahren kann, ausser man fährt nach Koblenz. da werd ich wohl nicht drum rum kommen.

EDIT: hab so um die 80kg und nen Styler bin wohl nicht (bin ja noch nie grobes Gelände gefahren)
 
Würde dir das Nerve empfehlen. Hab auch eines und bin extrem zufrieden und 140mm Federweg haben bis jetzt immer vollends gereicht.
Das Torque sieht halt auf den Fotos im neben dem Nerve AM so brachial aus dass man das Nerve leicht ein wenig unterschätzen möchte.
Aber sei mal ganz ehrlich zu dir selbst, du bist ja wie du gesagt hast Anfänger. _Ich denka mal du wirst ein Nerve nie und nimmer an seine Grenzen bringen, und schon gar nicht das Torque...

Grüsse
 
Nimm das Torque, damit hast du alles abgedeckt.
Selber fahre ich das Nerve 6.0 und komme damit auch überall lang und bin damit zufrieden.Das Nerve war halt 600€ günstiger.

Gruß Chriese
 
Klar bin ich ein Anfänger, aber das Bike soll ja ne Weile halten und Spaß machen!! Somit wäre das Torque evtl etwas vorauschauender.
Naja...hab ja noch etwas Zeit. Momentan hat ja Canyon eh dramatische Lieferzeiten.
Mal schauen, ob sich in Berlin noch ein netter Torque bzw Nerve AM Fahrer findet, dessen Bike ich mir mal anschauen darf. Wenn nicht muss ich halt mal nach Koblenz. Wie sieht das da eigentlich aus? Einfach hinfahren, sich den Hobel anschauen, probefahren und evtl Vertrag unterzeichnen? Oder sollte man da vorher anrufen zwecks vorhandener Modelle und Größen?

Mir fällt da noch ne Frage ein: was kann kann man eigentlich von den Sun Ringle Felgen der günstigen Canyon Modelle erwarten?
 
Ich habe das ES7 von 2006 (nach heutiger Bezeichung also ein AM) und eine ähnliche Ausgangssituation. Komme aus Lübeck, fahre also meist im Flachen und nur gelegentlich in richtige Berge, meistens der Harz.

Das AM ist für das was du willst ideal. Kommst schnell die Berge runter (große Sprünge / Bikepark wolltest Du ja nicht machen) und einigermaßen bequem die Berge hoch. Ich habe im Harz jedenfalls immer mehr Probleme mit dem Bergauf als mit dem Bergab...
 
wenn du noch kein guter fahrer bist ist der eine oder andere fahrfehler schon mal drin. und stürze sowieso. von demher wär mir das nerve jetzt rein von der garantieleistung nicht ausreichend genug. ich würd auf jedenfall das tork nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
seh ich anders. ich würde höchstens ein nerve nehmen. nur so lernst du halbwegs fahren ;) zu viel federweg als anfänger versaut dermaßen die fahrtechnik...
 
Oh man...das ist ja schwerer als ich dachte. Ich bin jemand der gerne mal Grenzen auslotet und vor allem Spaß mit dem Bike haben will. Son Radl ist schon sehr stabil. Alleine wenn man sich mal die Steifigkeit anschaut. Aber was weiter oben bereits geschrieben, sind 36er Standrohre schon verwindungssteifer als 32er. Die Frage ist nur, ob ich als Newbie das überhaupt merke bzw fahrerisch die grenzen erreichen kann. Denke mal, dass ich eher in die Knie gehe als son Rahmen.
Ich habe nur Angst, dass ich dann nächstes Jahr erneut auf einkaufstour muss.
 
das ist das problem. ich bin auch innerhalb von 2 jahren vom hardtail beim torque fr gelandet. aber ich bereue keinen kauf. so hab ich's am besten gelernt. und das nerve kann wirklich einiges! sofern du nicht riesendrops und downhillstrecken auf dem programm hast, reicht es dicke. ich fahre das hier

[ame="http://www.vimeo.com/6063824"]Untitled on Vimeo[/ame]

mit dem nerve genauso schnell wie mit dem torque. aber es erfordert mehr fahrtechnisches können, den bock in der spur zu halten. das torque wird dir grade am anfang viele fehler verzeihen, so dass du oft gar nicht merkst, dass du was falsch gemacht hast.
das ist meine persönliche meinung. viele sehen das anders. das habe ich erst gestern wieder gemerkt... viele anfänger, die vielleicht nen monat fahren... mit 180 mm bikes. so lernt man's nicht wirklich.
 
nicht jedes jahr. ich werde jetzt beim nerve und dem torque bleiben, denk ich mal. aber mit dem nerve machst du jedenfalls nichts verkehrt! man kann den vorgänger dann ja auch verkaufen, so ist es ja ne überschaubare investition.
letztendlich musst du es selber wissen. meiner meinung nach gehört aus bereits genannte gründen kein anfänger auf's torque auch wenn es aus wirtschaftlicher sicht vielleicht sinnvoll erscheint.
 
ich will auch anfangen mit dem leichten freeriden und enduro.
Ich habe mich schon total ins Torque ES verschossen.
Jedoch weiß ich jetzt nicht ob das wirklich gut ist,da gesagt wird wird das man dann keine "gute" Technik hat.
Ich komme jedoch aus dem Dirtjump-Bereich...und da liegt ja springen und sowas halt an Tagesordnung.Habe ich damit dann genug Technik?


Ach ja und ich bin mal mit einem Fully gefahren und habe gemerkt das man ja kaum Bunny Hops machen kann geschweige denn richtig hochziehen...entweder liegt es an mir oder ich kann einfach nicht mit Fullys fahren :confused:
 
das ist das problem. ich bin auch innerhalb von 2 jahren vom hardtail beim torque fr gelandet. aber ich bereue keinen kauf. so hab ich's am besten gelernt. und das nerve kann wirklich einiges! sofern du nicht riesendrops und downhillstrecken auf dem programm hast, reicht es dicke. ich fahre das hier

Untitled on Vimeo

mit dem nerve genauso schnell wie mit dem torque. aber es erfordert mehr fahrtechnisches können, den bock in der spur zu halten. das torque wird dir grade am anfang viele fehler verzeihen, so dass du oft gar nicht merkst, dass du was falsch gemacht hast.
das ist meine persönliche meinung. viele sehen das anders. das habe ich erst gestern wieder gemerkt... viele anfänger, die vielleicht nen monat fahren... mit 180 mm bikes. so lernt man's nicht wirklich.

Oha, für mich als absoluter Anfänger sieht das ja schon ganz
schön heftig aus.
.......macht aber Lust auf mehr! ;)
Naja, mich könntest du wahrscheinlich nach den ersten 20 Metern vom Baum abkratzen! :lol:

Gruß
skydancer73
 
sofern du nicht riesendrops und downhillstrecken auf dem programm hast, reicht es dicke. ich fahre das hier

das kann man wenns ist auch mit einem canyon carbonhardtail fahren aber man hat wenn man die landung mal nicht trifft und was ist, gibts keine garantie. das wärs mir nicht wert. wenn ich jumps und freeridestrecken fahren will dann nehm ich doch das rad das eine freigabe dafür hat und nicht eins das dafür von vorneherein dafür nicht konstruiert ist.

@ananas, die technik beim bunnyhop ist gleich nur musst du den energieverlust durch den federweg mit einberechnen. nicht schnell und hart sondern kraftvoll, weich und umfangreich ziehn.
 
solange man danach nicht zurück zu weniger federweg geht, isses doch egal, wie schlecht die technik mit dem torque is :D
 
Zurück