Torque oder Nerve?

quasibinaer

Klappspatenschwinger
Registriert
9. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover & südlich von Freiburg
Hallo zusammen...

Ein Freund und ich wollen uns für die Saison 2008 neue Bikes besorgen, momentan sind wir beide noch mit Hardtails < 700€ unterwegs. Allerdings würden wir auch gerne schneller fahren und vor allem mit weniger Geholper, sprich: Ein Fully muss her.
Wir fahren meistens in der Umgebung, es kann aber auch durchaus sein dass wir mit den neuen Bikes dann in den Bikepark gehen bzw. lokale Trails mit Drops etc. unsicher machen.
Wir fahren zwar auch Uphill, aber primär weil wir Downhill fahren wollen. Nicht wegen der tollen Aussicht. :D

Dass es ein Fully mit mindestens 140mm Federweg an beiden Enden sein soll, war recht schnell klar. Long Story short: Wir stehen jetzt bei der Entscheidung zwischen Torque FR 7 und Nerve ES 7. Beide kosten das gleiche, meine Überlegungen gehen auch mehr Richtung Gewicht.
Torque:
-Mit Pedalen in M wirds wohl so auf ~18 Kg kommen
-Nur zwei Kettenblätter vorne
=> Im Uphill wohl nicht so der Bringer.
Nerve:
-Hier wirds wohl auf gut 15 Kg rauslaufen
-Nur eine Pike statt der Domain
-140 statt 160mm vorn/hinten
=>Im Downhill vermutlich schwächer als das Torque und weniger stabiler Rahmen

Und jetzt? Ich bin ratlos. Ich hab als "Zweitrad" zwar noch eine Hardtail "Rennfeile" mit der ich auch mal den Uphill angehen kann wenn´s mich packt, aber irgendwo möchte ich mein Fully auch auf Tagestouren fahren können. Bergauf dauernd schieben is nämlich auch irgendwie ungeil und dauert vor allem ewig. Tagestouren mit dem Hardtail fahren? Auch ne Idee - aber dann wird der Downhill halt vergleichsweise ungeil.

Also, was tun? Hat einer schon beide Bikes (am besten die 2008er) gefahren und kann Aussagen zum Fahrverhalten machen? Ich wäre dankbar! :)
 
...weniger stabiler Rahmen beim ES7 ist wohl entscheidend, wenn´s denn wirklich öfter in´ Bikepark gehen soll.
Die Pike ansich würde sicher ausreichen....aber aus eigener Erfahrung(habe den Rahmen meines ESX7´06 geschrottet) würde ich lieber zum Torque tendieren;)
Übrigens lassen sich doch auch mit dem Torque Touren fahren....gibt hier genügend im Forum, die das machen:daumen:
 
Nach deinen Angaben würde ich ein Torque sagen. Klettern kann man mit en Teil auch. Ist nur halb das Gewicht da. Fahr mal deine Hausrunde mal mit zwei 1,5 Liter Flaschen am Rahmen befestigt und mal ohne. So näherst du dich ein bisschen an das Gefühl an, ob es dein Ding ist oder nicht.

Die 2008 Bikes ist zu diesen Zeitpunkt wohl kaum einer Gefahren.
 
Vom Einsatzzweck her würde ich sagen Torque. Der einzige Nachteil der mir aus aktuellem Anlaß einfällt ist das Problem der Flaschenhalterbefestigung beim Torque. Nen Freund von mir hat so einen Sattelstützenhalter und hat sich neulich in meiner Gegenwart beim Freeriden und dementsprechend runtergestelltem Sattel die Flasche am HR aufgeschliffen und u.a. mich damit nassgespritzt. :-)
 
-Nur zwei Kettenblätter vorne

man braucht kein Grosses Ketteblatt, wenn man rund treten kann.

=> Im Uphill wohl nicht so der Bringer.

warum, die Laufräder sind ja die gleichen (fast). Leichtere Reifen bei Bedarf montieren.
Domain bei Gelegenheit durch MZ55 oder 36van ersetzen. Leichteren Dämpfer für Touren besorgen. Oder gleich das FR9 nehmen, kost ja auch nur 2200 (2007).

NerveES:
-Nur eine Pike statt der Domain

egal

-140 statt 160mm vorn/hinten

sind nur 127 lt. Bikebild effektiv - mir zuwenig und das Tretlager ist SEHR tief

=>Im Downhill vermutlich schwächer als das Torque und weniger stabiler Rahmen

unbedingt

Flaschenhalter ist praktisch, aber mit Camelbak ist besser, da kann man auch mit Fullface trinken usw.
 
Tagestouren wird er eher nicht mit Fullface fahren.;)

In Portugal machen das Manche... ;)

OT:
Und letze Woche kam mir in Hamburg auch einer mit FullFace entgegen, dachte erst, der fährt nen Kantenklatscher, als er dann näher kam sah der Drahtesel aber eher nach Stadtschlampe aus...! :confused:
Naja, vielleicht geht's auf den Straßen im hohen Norden recht wild zu !? :D
 
Tagestouren wird er eher nicht mit Fullface fahren.;)

Allerhöchstens werd ich ihn dabeihaben (am Rucksack oder so), aber im Uphill is mir ja schon meine CC-Nussschale zu nervig! :D


-Nur zwei Kettenblätter vorne

man braucht kein Grosses Ketteblatt, wenn man rund treten kann.

=> Im Uphill wohl nicht so der Bringer.

warum, die Laufräder sind ja die gleichen (fast). Leichtere Reifen bei Bedarf montieren.
Domain bei Gelegenheit durch MZ55 oder 36van ersetzen. Leichteren Dämpfer für Touren besorgen. Oder gleich das FR9 nehmen, kost ja auch nur 2200 (2007).

NerveES:
-Nur eine Pike statt der Domain

egal

-140 statt 160mm vorn/hinten

sind nur 127 lt. Bikebild effektiv - mir zuwenig und das Tretlager ist SEHR tief

=>Im Downhill vermutlich schwächer als das Torque und weniger stabiler Rahmen

unbedingt

Flaschenhalter ist praktisch, aber mit Camelbak ist besser, da kann man auch mit Fullface trinken usw.

Hat das Nerve tatsächlich hinten nur 127? Das is mir zu wenig, muss ich sagen. Unter 140 wollte ich an sich nicht gehen.
Viele neue Teile oder gar n Bike > 2000€ wirds wohl auch nicht geben, bin ja nicht Krösus sondern im Hauptberuf halt doch noch "Schüler". Das Geld muss nebenher verdient werden...

Wenn also kein Wunder passiert, werde ich in der sub-1700€-Klasse bleiben (müssen). Das 2007er FR 9 für 2200 sieht zwar auch verlockend aus, die Teileauswahl ist als schick zu bezeichnen - und das wär noch untertrieben. Hat für mich aber zwei probleme: Brauner Rahmen (wär noch zu verschmerzen) und zweitens wären da die 500€ Aufpreis zum 08er FR 7. Und das is für mich schon ne Menge schotter, sind rund 30% zum Preis des FR7 hinzu. Ist also leider keine Option. :/

Bleibt wohl nur das Pimpen zum späteren Zeitpunkt. Erstmal andere Laufräder, das sollte schon n bisschen was bringen, auch seitens der Fahrwerksansprache. Von wegen ungefederte Massen und so. Dann vielleicht im selben Zug auf Tubeless umstellen, das spart schonmal den Schlauch und vielleicht auch den einen oder anderen Snakebite. Andere Sattelstütze bzw. die existente kürzen, einigermaßen leichte Pedale und nicht 3 Eimer Dreck am Bike mit rumfahren. Reifentechnisch wirds wohl bei Falt-Bettys bleiben, die hat n Freund an seinem Demo und die sind scheinbar ganz gut. Das kostet insgesamt nicht viel und sollte schon n Kilo oder so bringen :)

Bisher hatte ich auch immer Flaschenhalter am Bike, aber a) sind mir verschlammte Flaschen so langsam zu wider und zweitens is da mehr "Verpackung pro Liter" dran. Immer ans Gewicht denken! :D

Moin!
Ich sag einfach mal keins von beiden,
sondern das neue Torque ES!

Hat alles was Du brauchst.

Gruss
alex

Hab ich auch schon überlegt. Hat aber einen unübersehbaren Haken für mich: Den Preis ... siehe oben. Ich hätte auch echt Bock auf den weißen Rahmen und 15 Kilo inkl. Pedale. Bleibt halt der Preis... :/
 
Wieso andre Laufräder, die sind doch ok?
An meinem ES fahr ich die Sunfelgen, sind leicht und stabil genug (ausser zum rumhüpfen).
Auf Tour werden dich die Bettys nerven.

Ich überlege ja auch FR7, wegen dem schönen ROT. Nur die Domain ist halt ultraschwer und der Stahlfederdämpfer auch. Der Rest ist zum FR9 egal.

Der Federweg beim ES ist möglicherweise mit dem neuen Dämpfer besser ausgenutzt. Es hat aber an sich nur beim Springen und Rumpelfreeride Auswirkung, ersters tu ich nicht und zweiteres lässt man dann was langsamer angehn.
Nerve ES wenn mehr Tour, Torque wenn mehr Bikepark.
 
Ein Laufradtausch kostet gleich mal 200-350 Euro, speziell dann, wenn die Laufräder leichter werden sollen u. trotzdem robust bleiben müssen. Und selbst dann wird der Gewichtsverlust eher im homöopathischen Bereich bleiben.

Ich würde das Rad einfach mal fahren, dann merkst du eh, wie schwierig es tatsächlich bergauf geht.
Abspecken ist generell eine teure Sache, da würde ich im Zweifelsfall lieber gleich beim Kauf ein paar Euro mehr ausgeben.

Um wirklich Gewicht weg zu bekommen, müsstest du beispielsweise die Gabel tauschen (etwa 0,5kg Einsparpotential, sehr teuer), Dämpfer gegen einen Luftdämpfer tauschen (ebenfalls etwa 0,5kg), usw.
Das summiert sich dann schon kräftig…
Dinge wie Gabelstütze bringen Einsparungen im Bereich von 50-150g --> bei einem 17kg-Radl Geldverschwendung.

Besser: Geduld beim Bergauffahren und Kondition… ;)
 
…ich find die sind eher für nicht zu nassen weichen Untergrund,
Klar, bei Nässe sind andere Reifen vorne -- Wetscream, Black Shark Mud usw.
Diese rollen allerdings eher noch schwerer.


auf eher trockenem Fels/grobem Schotter/Asphalt/Forstpisten langt was Leichteres mit gutem Flankenschutz.
Zum Beispiel? Ich finde, der BigBetty ist schon so ziemlich der leichteste Reifen, der noch sinnvoll im FR-Bereich bewegbar ist. Ein 1,2kg-Monstrum wie bspw. ein Maxxis Minion bietet merklich mehr Pannensicherheit.

Und auf Asphalt u. Forststraßen hat ein 17kg-Stahlfederradl außer zu Zubringerzwecken eh nichts zu suchen… ;)
 
Das Problem ist ein bisschen, dass ich nicht so genau weiss ob ich mehr Tour oder mehr Bikepark fahre. Und ob ich Bikepark fahren will/kann, is ja auch immer ne Frage von Zeit und Geld. Allerdings fahr ich schon lieber im Unterholz und auf Trails statt stundenlang auf Forstautobahnen.
In nem anderen Thread hab ichs eigentlich schon fast geklärt, das Torque is da wohl meine erste Wahl. Und fürs leichte Gestrampel im seichten Gelände hab ich ja noch mein Hardtail :)

Soweit also schonmal vielen Dank! :)
 
Zurück