Torque Trailflow Testbericht

Registriert
21. Januar 2007
Reaktionspunkte
102
Wir hatten die letzten Wochen die Gelegenheit ein Torque Trailflow ausgiebig Probe zu fahren.

07282010-Canyon-Torque-7-Trailflow-im-Test-03.jpg


Beim Auspacken aus dem Versandkarton fällt zunächst das aussergewöhnliche Design des Torque auf. Die Lackierung ist anders (‚Smoke Grey’), hat uns aber von Tag zu Tag immer besser gefallen und sticht aus dem immer gleichen schwarz eloxiert angenehm hervor. Das Mountainbike wirkt sehr hochwertig verarbeitet und die Endmontage gelingt problemlos. Ein klein wenig Ahnung von Rädern sollte man aber schon mitbringen, was bei Bikes aus dem Versandhandel sowieso Pflicht ist, denn kurz mal beim Händler nachfragen und nachstellen lassen fällt hier naturgemäß aus.

07042010-Canyon-Torque-7-Trailflow.jpg


Beim ersten Aufsitzen fühlt man sich sofort pudelwohl, man sitzt sehr schön im Bike. Was man auch sofort bemerkt ist das hohe Gewicht der Stahlfeder Gabel. Im Vergleich zu einer Luft-gefederten Gabel braucht die Front deutlich mehr Zug um sich in den Wheelie ziehen zu lassen. Man gewöhnt sich allerdings schnell daran und bemerkt es dann gar nicht mehr. Im Gegenteil: Die Gabel arbeitet traumhaft, kein Vergleich zu Luftgabeln. Ich fahre die Fox 36 in meinem eigenen Bike in der Luft Variante und der Unterschied ist gigantisch: ‘Das Ansprechverhalten ist sahnig, jeder Kiesel wird weggesaugt.‘

07282010-Canyon-Torque-7-Trailflow-im-Test-04.jpg


Die Einstellung gelingt spielend einfach, selbst das Wegtauchen an hohen Stufen ist keinerlei Problem mehr. Besser kann eine Gabel nicht arbeiten. Praktischerweise liefert Canyon beim Versand gleich einen kleinen Schnellspanner mit, mit dem die Gabel des Torque Trailflow im Karton zusammengehalten wird. Damit lässt sich die Gabel auch beim Bergauffahren wirkungsvoll absenken, sodass man die problemanfälligen internen Absenksysteme kaum vermisst.


Der komplette Test und mehr Fotos hier auf airfreshing.de.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den test. ich bin aber noch unentschieden. so ganz überzeugt hat mich das rad noch immer nicht. es braucht vielleicht noch ein paar tests.
 
Kann man alles so stehen lassen.. bis auf das Ansprechverhalten der Fox; ist ein zäher Bock, hoffe das bessert sich noch.
 
Mir ist durchaus bewusst dass das nicht der erste Test dieses Rades ist. Aber ich verdiene mein Geld nicht damit Anzeigen zu verkaufen, sondern mache das nur aus Spass. Ich zwinge weder Dich noch andere zum Lesen meines Berichtes aber wenn Du s schonmal gemacht hast, Dir der Artikel nix neues gebracht hat, mochtest Du ja vielleicht wenigstens die Fotos.
:)
Und es gibt ja schon immernoch einige die das Für und Wieder der verschiedenen Modelle diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Benchmark
Ich war vom Ansprechverhalten der Van mehr als begeistert, v.A. im Vergleich zu meiner Talas.
Hatte mehrfach den Eindruck mein Vorderreifen verliert Luft, weils so weich war, incl. Testgriff an den Reifen.:D
 
netter Bericht.. DANKE!

mich würde interessieren, wie dieses Versandhilfsteilchen zum Traveln aussieht.. magst Du davon vielleicht mal ein bild, oder ne Beschreibung posten?
 
Meine Fox 36 Van läuft jetzt total geschmeidig!!!
Im gegensatz zum Anfang - und hatte mir auch schon Sorgen gemacht,
weil sie einfach nur hart zu fahren war.
Hab seit gestern trotz 80kg Fahrergewicht
die Lila-Feder eingebaut und jetzt passt´s!
Nutze die 160mm perfekt aus ohne durchzuschlagen.
Sehr, sehr, sehr viel besser so, auch das Ansprechverhalten - Top!

Gewundert hat´s mich allerdings schon, weil ich mit 80kg an der Obergrenze der Blauen (die Standartfeder) war und jetzt noch eine Nummer weicher genommen hab?!
 
Bin vom Gewicht an der Untergrenze der blauen mit 72 kg aber mir gehts nicht um das Ausnutzen von FW sondern um das Ansprechen. Nach 300 km+ sollte ne Gabel solangsam schon geschmeidig werden..:D

Hab erstmal 5 W Öl reingepumpt, mal schauen obs hilft.
 
Hat jemand den Vergleich zwischen einer 160mm-Gabel und einer 180er an der Front eines neuen Torques?

Ich hab das Vertride mit Totem getestet. Hat wunderbar harmoniert, bergauf sogar ohne Absenkung sehr gute Balance. Bergab sowieso der Hammer.

Das Vertride ist halt leider teuer, und das etwas billigere Dropzone doch recht schwer. Das Trailflow (od. Alpinist) wären interessant. Aber bei irgendeinen Test über das Trailflow in der Freeride ist angeblich gestanden, dass das Bike zwar sehr gut ist, aber die 160mm vorne nicht so ideal mit dem 180mm-Fahrwerk harmonieren.

Soll ich jetzt hoffen, dass das Trailflow 2011 eine 180mm-Van bekommt :D od. im Herbst im Outlet auf ein günstiges Trailflow 2010 hoffen?

LG :winken:
 
Seawas Frank,

ich bin ganz kurz mit einer 160er vorne gefahren und hab jetzt eine Totem drin. Meines Erachtens funktioniert das Bike auch mit (z.B.) einer 160er Van hervorragend, ist dann etwas leichter und spritziger (wg. Winkel u. Gewicht) als mit Totem. Geht natürlich auch angenehmer bergauf.

Mit Totem wird's an langen, steilen Anstiegen schon etwas mühsam. Die senke ich dann gerne per Spanngurt zusammen.

lg Flo
 
Meine Fox 36 Van läuft jetzt total geschmeidig!!!
Im gegensatz zum Anfang - und hatte mir auch schon Sorgen gemacht,
weil sie einfach nur hart zu fahren war.
Hab seit gestern trotz 80kg Fahrergewicht
die Lila-Feder eingebaut und jetzt passt´s!
Nutze die 160mm perfekt aus ohne durchzuschlagen.
Sehr, sehr, sehr viel besser so, auch das Ansprechverhalten - Top!

Gewundert hat´s mich allerdings schon, weil ich mit 80kg an der Obergrenze der Blauen (die Standartfeder) war und jetzt noch eine Nummer weicher genommen hab?!

Bin vom Gewicht an der Untergrenze der blauen mit 72 kg aber mir gehts nicht um das Ausnutzen von FW sondern um das Ansprechen. Nach 300 km+ sollte ne Gabel solangsam schon geschmeidig werden..:D

Hab erstmal 5 W Öl reingepumpt, mal schauen obs hilft.

Das Ansprechverhalten war am Anfang echt bockig und kein Vergleich zu der eingefahrenen Van eines Kumpels. Zum Glück hat sich das im Laufe des Jahres etwas gebessert aber richtig gut ist es immer noch nicht.

Den Federweg kann ich ebenfalls nicht komplett nutzen. 1-2 cm bleiben immer unbenutzt (trotz komplett offener Druckstufen). Wenn du schon bei 80kg auf die lila Feder wechselst, werde ich das wohl auch mal versuchen müssen, damit die Gabel endlich mal rund läuft.

Oder gleich die 180 Talas rein. Wenn ich da an die 140er Talas zurückdenke, da war das Anprechverhalten auch nicht großartig schlechter.
 
Vielleicht war ja meine Gabel vorher schonmal in einem anderen Testrad verbaut und deshalb schon eingefahren. Auf alle Fälle hatte ich noch nie eine derart gut ansprechende und über den gesamten Federweg verlässliche Gabel. Meine 36 Talas spricht immer noch höchst bockig an, taucht massiv durch den mittleren Federweg trotz Druckstufe und um die letzten 2 Zentimeter Federweg zu nutzen braucht es schon brutale Einschläge. Den letzten cm habe ich wohl noch nie genutzt.

In meinen Augen ein gigantischer Unterschied, der das Mehrgewicht locker ausgleicht.
 
Ich hab schon den kompletten Service incl. Wechsel auf Motorenöl hinter mir. Hat das Ansprechverhalten tatsächlich etwas verbessert. Ich bin auch gar nicht so unglücklich mit der Gabel aber der direkte Vergleich zur Van ist hart.:eek:
 
@fussmensch: gib mal ein bisschen Motoröl an die Standrohre -- kann das Ansprechverhalten drastisch verfeinern...

Genau Flo,
ich mache immer Getriebeöl an meine Standrohre (das kriecht und haftet besser als Motoröl) und das macht einen großen Unterschied. Ich habe neulich die trockene Rock Shoks Domain Gabel eines Bekannten damit geschmiert und er hat anschließend seine Gabel nicht mehr wiedererkannt. Die war aber auch furztrocken.
Gruß
Schappi
 
Ich hab schon den kompletten Service incl. Wechsel auf Motorenöl hinter mir. Hat das Ansprechverhalten tatsächlich etwas verbessert. Ich bin auch gar nicht so unglücklich mit der Gabel aber der direkte Vergleich zur Van ist hart.:eek:

Hasst du das Gabelöl gegen Motorenöl ausgetauscht:confused:
Ich hatte meine Van auch ein paar Wochen einmal Kumpel geliehen, der seine 36 Talas in der Wartung hatte. Er sagte das das plötzlich wie ein fliegender Teppich war. Er hat die Tals nicht wieder eingebaut sondern auf eine Neue Marzzocchi ungerüstet, die aber noch nicht so gut anspricht wie dei eingefahrene 36 Van von mir.
 
Genau Flo,
ich mache immer Getriebeöl an meine Standrohre (das kriecht und haftet besser als Motoröl) und das macht einen großen Unterschied. Ich habe neulich die trockene Rock Shoks Domain Gabel eines Bekannten damit geschmiert und er hat anschließend seine Gabel nicht mehr wiedererkannt. Die war aber auch furztrocken.
Gruß
Schappi

Dumme Frage:
einfach das Öl direkt auf die Standrohre geben (z.B. mit einer Spritze), also nicht unter die Abstreifer?
 
Zurück