tourentauglicher Freeriderahmen - Wildsau oder Helius?

sap

vogelfrei
Registriert
7. Januar 2006
Reaktionspunkte
11
Moin zusammen,
ich muss zwar eingestehen, dass ich beinahe nur um der Ablenkung vom Lernen willen frage, aber das wäre eben doch nicht die ganze Wahrheit, so ein bisschen unsicher bin ich mir auch noch, vor allem wegen der Größe
Ich suche einen tourentauglichen Freerider. Im Grunde will ich eben großzügigen Federweg, u.a. auch, um bei Jumps oder eventuell mal Park ein AM-Rahmen nicht mit meinen 110-115kg Fahrgewicht zu überfordern.
Jetzt habe ich mich im Grunde auf 2 Rahmen eingeschossen: Alutech Wildsau Hardride FR oder Nicolai Helius AM (mit AFR Unterohr; oder gleich ein FR...).

Das Nicolai ist preislich natürlich happig, das Alutech momentan ein Schnäppchen, günstiger als viele andere Rahmen der bekannten Hersteller.
Im Grunde habe ich mich für die Wildsau entschieden, habe aber vor allem noch deshalb Bedenken, weil ich in der von mir gesuchten Größe bisher nichts Probefahren konnte.
Ich bin 190cm mit Schrittlänge 90cm; Haupteinsatz wird Touren (ich geb mal 40-60km und 1000-1500hm als Richtlinie an; Abweichungen nach oben prinzipiell schon, aber dauerhaft wohl nicht) mit dem Ziel einer deftigen Trailabfahrt, bei der ich auch mal den ein oder anderen Sprung mitnehmen kann (und nicht nur ein 50cm hoch, 2m weit Hüpfer). Park ist auch angestrebt, wenn auch nicht regelmäßig.
Bei reinem Parkeinsatz würde ich wohl zu L greifen, so tendiere ich eher zu XL. Probesitzen ist wie bereits erwähnt nicht wirklich einfach und daher bin ich auf die Meinungen angewiesen.
Das Helius ist geschätzt bei etwa 3,5kg, die Wildsau wohl bei rund 4,2 (XL Schätzung). Allerdings ist das Helius wohl auch ca. 1200 EUR teurer. Das lohnt gegenüber der Wildsau eher nicht, oder?
Und was meint ihr zur Größe? L mit langem Vorbau und hoher Stütze oder doch XL?

Danke schon mal von einem Lernmüden ;)
 
Ich habe sowohl die Wildsau als auch das Helius AM:

Die Wildsau ist für deutlich gröbere Aufgaben (Federweg v/h bis 200mm) bestimmt als das AM (Federweg v/h 160mm). Der Rahmen ist auch 600-700g schwerer...

Ok, durch das AFR-Unterrohr wird das AM etwas freeriderlastiger (180mm Gabel). Trotzdem ist die Wildsau eher der klassische Freerider und das AM das Enduro.
 
deine meinung kenne ich ja vom alutech unterforum ;) (was nicht heißt, dass sie nicht geschätzt ist!!)
aber vom einsatzgebiet her wäre das AM mit AFR rohr schon passender, oder? die kostengründe sprechen aus meiner sicht aktuell nur deutlich für die Wildsau. (die halt mit mehrgewicht auch tourentauglich sein sollte...vorne 160-180mm federweg; hinten mehr, um den sitz- & lenkwinkel steiler zu halten).
was meinst du zur größe?
 
Ich war noch nie mit 'ner Wildsau unterwegs aber ich kann mir nicht so recht vorstellen damit Touren mit 40-60km und über 1000hm zu fahren.

Mit großem finanziellem Aufwand kann man das Gewicht vielleicht in erträgliche Regionen drücken aber was Geometrie und Antreibseinflüsse anbelangt bin ich da eher skeptisch.

Wo hat man auf naturbelassenen Trails überhaupt die Möglichkeit den Federweg und den Rahmen im allgemeinen an seine Grenzen zu bringen?
 
Man kann mit einer Wildsau Touren fahren. Der Hinterbau ist sehr antriebsneutral und die voll versankbare Sattelstütze macht sich auch sehr gut.
Mit einer 160 - 180 mm SC-Gabel aufgebaut, passt das schon.
Alternativ würde ich den neuen Fanes Rahmen von Alutech empfehlen - preislich zwischen Wildsau und Helius und von der Masse her sehr interessant.
 
welchen federweg meinst du? die 200mm der sau werden wohl tatsächlich schwierig...aber 140 oder 160mm kann man durchaus ausreizen. daher (& auch wegen meinem gewicht) will ich ja etwas aus der 160-180mm klasse. geometrie ist ja dank custom-schmiede anpassbar...aber ich warte ja trotzdem auf weitere meinungen, vor allem auch zur größe :)

Edith:
also so ganz warm werde ich mit dem fanes noch nicht. vielleicht muss ichs noch länger angucken...was macht da das gewicht aus? 0,5kg?
Ich fahre jetzt mit ca 14,5kg herum, so im rahmen der obigen touren (auch wenn ich grad nicht zum radln komm...)
2-3kg mehr...naja, ich kann es eben nicht einschätzen, wieviel das ausmacht. konditionsbolzen bin ich nicht, vom typ her eher kraftmensch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal die Oberrohrlängen der Wildsau in XL und L mit deinem derzeitigen Bike verglichen?
Die Sitzrohrlänge bei L reicht auf jeden Fall und auch eine 400 mm lange Sattelstütze lässt sie komplett versenken.
Ich bin mit meiner Wildsau früher auch Touren gefahren (mit Z1 bzw. 66) und wenn man keine Rennen gewinnen will, geht das auch gut.
 
Cube Stereo 20" - Oberrohrlänge: 594mm

Hardride XL - Oberrohrlänge: 590mm

Hardride L - Oberrohrlänge: 570mm

Gabel kommt vorerst eine Durolux 120-160mm ein, bei Gelegenheit tausche ich die Kartusche gegen 140-180mm; Falls es mit 160mm suckt, dann halt sofort.

@Piefke: Wie ist deine Schrittlänge?
 
Bitte wat? Die Wildsau gibt das parallel zum Oberrohr an? Wo steht das bzw. hast das bei dir nachgemessen?
Dann wäre es natürlich ein Problem...
Der Wert wäre beim Cube dann 550mm, aber ist ja noch kaum vergleichbar, da der Winkel ja ein recht unterschiedlicher sein dürfte.
Wenn du mit den Maßen L fährst, tendiere ich dann aber doch eher definitiv zu XL. Dann ist L wohl eher keine Option.
 
waaaah, ich krieg noch die motten ;)
dann wäre L ja doch nich uninteressant...wenn du mit deinen maßen "M" fährst.
L mit syntace vro vielleicht..
 
Wildsau in L hat übrigens 595 mm horizontal.

ich selbst bin 1,82 m und fahre meine Enduro-Sau mit 50 mm Vorbau.

Bei 1,90 würde ich Dir definitiv zum XL-Rahmen raten, vor allem, wenn Du auch Touren fahren willst.
 
Hmhmhm also bei einem reinen Parkbike würde ich dir zum kleineren Rahmen raten - da gilt die Regel: lieber zu klein als zu groß

Wie das aussieht wenn du Touren damit fahren willst kann ich dir leider nicht sagen - frag am besten mal im Alutechforum oder frag gezielt Leute die ähnlich groß sind wie du (Fotoalbum)
 
danke für den tip tabletop, aber ich hab in den fotoalben bisher kaum wildsau-reiter in meiner größe gefunden...ich suche aber weiter ;)
 
Wenn ich mich als untergewichtiger Zwerg hier mal kurz einklinken darf....

Bei mir war es ja umgekehrt, habe mir vom Jürgen einen Wildsaurahmen (allerdings Enduro) in XS bauen lassen (wg. der Handlichkeit) und das Schweinderl anschließend nicht wirklich mit Leichtbauteilen bestückt (alles völlig überdimensioniert bei meinem Gewicht wie ein Kollege unlängst anmerkte:rolleyes:).

Aktuell wiegt die Sau 16,2 kg, was vor allem den wirklich sackschweren Laufrädern und dem Antrieb liegt.

Tourentauglichkeit würde ich ihr dennoch bescheinigen. Bin damit schon mehrfach Touren an die 100 km und über 1200 HM gefahren. Solange man bergauf nicht krampfhaft versucht an den Jungs mit den CC-Feilen dranzubleiben, sondern es gemütlich angehen lässt ist es kein Problem. Dafür hat man bergab dann mehr Spass. Man muss halt für eine Tour etwas mehr Zeit einplanen, ein Schnitt von 20-22 km/h bei den vorgenannten Tourdaten ist (bei mir) nicht drin, aber so 16-18 km/h geht.

Bin wieder weg....
 
Am Stereo hatte ich ursprünglich einen 100er Vorbau, was mir allerdings irgendwann zu lang war. Bin dann auf 50mm umgestiegen, der ist momentan noch drin.
Was ich vielleicht dazu erwähnen sollte: Ich habe beim fahren immer wieder Rückenprobleme, früher mehr, jetzt etwas besser. Daher hatte ich dann zwischenzeitlich mit der Sattelposition und eben der Vorbaulänge herumprobiert. Der 50er ist schon angenehmer, aber auch bei dem bekomme ich bei langen Anstiegen irgendwann ein Zwicken im Lendenbereich; unterer Rückenbereich, relativ nah an der Wirbelsäule, aber nicht die Säule selbst. Kommt auch jetzt noch vor und dann hilft nur sehr aufrechtes Sitzen. Von dem her würde ich sogar sagen, kürzer ist unter Umständen besser.
Aber: Ich kann allerdings wesentlich länger schmerzfrei bergauf fahren, wenn ich mich von Anfang an quasi auf den Lenker lege, sprich sehr früh sehr gestreckt fahre. Aber irgendwann kommt auch da das Rückenzwicken und ich muss mich aufrecht hinsetzen.
Ansonsten würde ich in der Ebene nicht noch enger sitzen wollen, als ich es beim Stereo bereits habe. Bergab wäre etwas enger schon ok, bergauf..bin ich mir nicht sicher, wie es besser ist.
Tante Edith sagt: Vielleicht wäre bei der unsicheren Geometrie ein Syntace VRO für mich so oder so das richtige...egal ob es letztlich L oder XL wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück