reiner
mauntnbaika
Wer ein Fan von anstrengenden, tagesfüllenden Touren ist, dem kann ich diese Tour empfehlen. Ich hab sie aus irgendeiner alten Bike-Zeitschrift raus. Diese Tour kann man gut am Anreisetag zum Gardasee mitnehmen. Man fährt halt bloß bis zum Molvenosee (Ausfahrt Mezzocorona oder so ähnlich) und dann nach der Tour weiter zur Unterkunft am Gardasee. Die Tour hat viele Highlights: Uferweg am Molvenosee, schöne Aussicht auf Strecke bis Ranzo und bis Abzweig Margone (Neben der Straße gehts oft senkrecht runter), ab Malga di Gazza ewig langer Höhenweg mit Prachtblicken auf das Brenta-Gebirge, an Gipfel Ausblick in alle Richtungen (man ist fast 2000hm über Trento) und immer wieder Blick ins Sarcatal bis zum Gardasee.
Beschreibung:
Streckenverlauf: hier
Höhenmeter: ca. 1900hm
Kilometer: ca. 57km
Parken kann man kostenlos in Molveno unten am See. Von dort fährt man einfach den Wanderweg am Westufer entlang (mündet später an Forststraße). Wenn man dann an die Haupstraße kommt (siehe Karte), dann einfach gegenüger in den 613-Weg fahren (mündet später in Forststraße). Man fährt bis Ranzo und dann auf Fahrstraße bis Margone. Dort führt ein Teersträßchen bis zur Malga di Gazza. WICHTIG: Ab hier immer nach den 602-Markierungen fahren, Karte stimmt nicht. Nun gehts mit steilen Rampen (Betonrippen) und später Karrenweg und noch später Trailpfad bis zum Passo di San Giovanni. Weiter dem 602-Weg folgen, zuerst auf Karrenweg und dann auf grober Forststraße bis oberhalb der Malga di Covelo. Ab hier nicht mehr der 602-Markierung folgen, sondern den ebenen Forstweg weiter und nach Karte bis zum Gipfel/Funktürme. Oben ist das Rifugio La Roda (Weißbier und Panini). Dann am besten die Skiabfahrt runter (nicht die, die oben am Gipfelhaus direkt nach Norden geht, sondern die, die unterhalb des Hauses nach Osten abgeht). An einer schmalen Stelle der Skiabfahrt kommt von rechts der 602-Weg und zweigt auch gleich wieder nach rechts ab. Hier diesen 602-Weg nehmen. Beim Rifugio Dosso Larici geht der Trail rechts davon in Serpentinen weiter bergab (anfangs schieben) bis zu einer weiteren Skipiste mit Lift (Malga di Fai, Wegverlauf in Karte stimmt nicht). An der Talstation des Liftes geht rechts davon eine Forststraße bis Santel. Nun auf Fahrstraße über Andalo bis Molveno zurück.
Tips:
- Diese Tour frißt sehr viel Zeit, und ist deshalb nur in der Sommerzeit zu empfehlen.
- Oben auf dem Höhenweg bei Abzweigungen immer auf die 602-Markierungen achten.
Servus
Beschreibung:
Streckenverlauf: hier
Höhenmeter: ca. 1900hm
Kilometer: ca. 57km
Parken kann man kostenlos in Molveno unten am See. Von dort fährt man einfach den Wanderweg am Westufer entlang (mündet später an Forststraße). Wenn man dann an die Haupstraße kommt (siehe Karte), dann einfach gegenüger in den 613-Weg fahren (mündet später in Forststraße). Man fährt bis Ranzo und dann auf Fahrstraße bis Margone. Dort führt ein Teersträßchen bis zur Malga di Gazza. WICHTIG: Ab hier immer nach den 602-Markierungen fahren, Karte stimmt nicht. Nun gehts mit steilen Rampen (Betonrippen) und später Karrenweg und noch später Trailpfad bis zum Passo di San Giovanni. Weiter dem 602-Weg folgen, zuerst auf Karrenweg und dann auf grober Forststraße bis oberhalb der Malga di Covelo. Ab hier nicht mehr der 602-Markierung folgen, sondern den ebenen Forstweg weiter und nach Karte bis zum Gipfel/Funktürme. Oben ist das Rifugio La Roda (Weißbier und Panini). Dann am besten die Skiabfahrt runter (nicht die, die oben am Gipfelhaus direkt nach Norden geht, sondern die, die unterhalb des Hauses nach Osten abgeht). An einer schmalen Stelle der Skiabfahrt kommt von rechts der 602-Weg und zweigt auch gleich wieder nach rechts ab. Hier diesen 602-Weg nehmen. Beim Rifugio Dosso Larici geht der Trail rechts davon in Serpentinen weiter bergab (anfangs schieben) bis zu einer weiteren Skipiste mit Lift (Malga di Fai, Wegverlauf in Karte stimmt nicht). An der Talstation des Liftes geht rechts davon eine Forststraße bis Santel. Nun auf Fahrstraße über Andalo bis Molveno zurück.
Tips:
- Diese Tour frißt sehr viel Zeit, und ist deshalb nur in der Sommerzeit zu empfehlen.
- Oben auf dem Höhenweg bei Abzweigungen immer auf die 602-Markierungen achten.
Servus