Trailbike potenter machen

Registriert
25. April 2021
Reaktionspunkte
58
Ort
Weinheim
Hallo zusammen,

Ich hab ein Orbea Occam von 2020 (mit 150mm Fox 36 Grip2 und 140mm Fox DPX2) und überlege mir wie ich es mit leichten und kostengünstigen Anpassungen noch etwas stabiler in der Abfahrt bekommen kann, da ich mir inzwischen auch etwas steilere und ruppigere Abfahrten zutraue sowie auch hier und da mal in den Bikepark möchte (z.B. Beerfelden).

Bislang hab ich lediglich weitere Spacer in Gabel und Dämpfer installiert.

Optionen um z.B. einen flacheren Lenkwinkel und dadurch mehr Stabilität abwärts zu erreichen wären aus meiner Sicht z.B. die Gabel auf 160mm zu traveln uns/oder einen Geoshift Headset zu installieren wie z.B. dieses hier:

https://www.wolftoothcomponents.com/products/wolf-tooth-performance-geoshift-angle-headset
Größere Investitionen wie z.B. in neuen Rahmen möcht ich eigentlich nicht eingehen.

Skeptisch bin ich bei der niedrigen Tretlagerhöhe des Occams, die ich nicht gern noch tiefer absenken möchte. Sonst muss ich mir wohl noch kürzere Kurbeln gleich mit kaufen....

Was denkt ihr? Hat jemand schon Erfahrungen diesbezüglich gemacht (bestenfalls mit dem Occam oder einem Rad mit vergleichbarer Geo)?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind denn deine und die Geo Daten? Ein zu steiler Lenkwinkel (also über 65) macht IMHO mehr aus als 1-2cm zu wenig Federweg, außer dir geht es ums Droppen.

Kumpel neulich mit Rise (also Elektro-Occam) ist alles gefahren was nur ging. Kann sein dass die 36 auf 160 getravelt war.

Winkelsteuersatz empfand ich für mein Rad als echte Verbesserung, von 65 von 63,5 (Works Components).

Edit: klar, von wenigstens DD/Exo+ o.Ä Reifen gehe ich ja mal aus
 
Beginne zuerst mit DH Reifen, die bringen im Vergleich zu dünnen Reifen ein unglaublich sattes Fahrgefühl

Wenn du Winkelsteuersatz einbaust kannst du unten am Steuerrohr einen Spacer einbauen .. dann kommst höher
 
Was sind denn deine und die Geo Daten?

Meine Daten sind 1,79m, 83kg und das Occam in L hat einen Lenkwinkel von 65,5 und Sitzwinkel von 76,5. Tretlagerhöhe von 341mm. Alle Geo Daten gibt's hier.

Reifen hab ich DHR2 & DHF in Exo+.

@rzOne20: Danke für den Tipp mit dem Spacer unter dem Steuerrohr. Das macht natürlich Sinn und damit wäre das Thema Tretlagerhöhe ja obsolet.

Ich denk auch ein Winkelsteuersatz ist dann wohl das was mehr Effekt hat und auch einfacher von der Umsetzung ist als die Gabel zu traveln. Muss ich dabei was besonderes bedenken vor dem Kauf und Einbau, gibts abgesehen von dem Winkel bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Herstellern/Modellen? Oder schick ich einfach dem Händler die Daten von meinem Bike und lass mir einen passenden raussuchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur online den von Works gefunden. Der ist ec44/zs56 120-129mm für mein Bike.
Aufpassen muss man mit ZS oder IS. Bei IS wird es aufwendig: 9point8.

65.5 würde ich nicht mehr wie 64 gehen für so ein Bike, und 10mm an der Gabel sind auch schon 0.5.
Gabel auf jeden Fall 160, in Rumpelgelände deutlich spürbar.
Achtung, ein Winkelsteuersatz verkürzt sowohl Reach wie Stack!
 
Oha, doch mal wieder komplizierter als erwartet. Danke für die Info mit 9point8. Das Occam hat nämlich einen integrierten Steuersatz. Bei einer 120mm Headtube bleibt da auch nur die Wahl einer Winkelanpassung von -1,4 , -1,5 oder -1,7 Grad. Schon recht viel, die Gabel auf 160mm traveln mach ich vielleicht dann doch anstatt dessen.
 
DD Karkasse werd ich dann mal ausprobieren, nach eurem Rat. Neuer Hinterreifen steht eh bald an... Dachte nicht dass das viel Unterschied macht.
Reicht dir aktuell das Heck mit dem Fahrwerk?
Hab mir da vor kurzem einen 0.6 Spacer eingebaut. Durchrauschen tut er jetzt auch bei (für mich) grösseren Drops oder Sprüngen nicht mehr aber muss wohl noch etwas Zeit in das Setup investieren und ein paar Runden drehen bevor ich mir eine Meinung mache. Gefühlt ist aber eher der Dämpfer am Limit als die Gabel.

Das ist ja jetzt auch wieder so ne Sache mit dem neuen LT mit 150mm hinten. Die wären natürlich auch fein. Gibt aber etwas widersprüchliche Aussagen darüber ob man jetzt ne neue Wippe braucht oder nicht (Rahmen ist in Grösse L wohl unverändert). Und ich hab auch irgendwo gelesen, dass ich bei meinem DPX2 nen Limiter innen einfach rausknipsen kann und damit auf die 150mm komm. Ist aber so ne Bastelgeschichte wo ich nicht weiss, ob ich das machen soll....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir da vor kurzem einen 0.6 Spacer eingebaut. Durchrauschen tut er jetzt auvh bei grösseren Drops oder Sprüngen nicht mehr aber muss wohl noch etwas Zeit in das Setup investieren und ein paar Runden drehen bevor ich mir eine Meinung mache. Gefühlt ist aber eher der Dämpfer am Limit als die Gabel.
Dann hat sich doch das Thema aber erledigt mit der Gabel und mehr Federweg, was ich raus lese.

Wenn du mit Druck am Dämpfer spielst, musst natürlich alle anderen Parameter auch anpassen. Der Punkt ist dir bekannt?
 
Kumpel neulich mit Rise (also Elektro-Occam) ist alles gefahren was nur ging. Kann sein dass die 36 auf 160 getravelt war.
Das occam hat ja glaub die gleiche geo wie das Rise oder?
Ich selber Fahr auch n Rise. Mit unverädertem federweg - und das Ding rennt echt gut. Und nur weil man da 1cm mehr federweg fährt, wird’s wohl net viel satter 😅


Ich würde eher wie schon gesagt wurde in brauchbare Reifen investieren, Bremsen auf n gutes Level bringen und vielleicht mal
Über n Dämpferupgrade nachdenken.
 
dass ich bei meinem DPX2

Über n Dämpferupgrade nachdenken.

Schick ihn zu Mario (MST), bzw rede mal mit ihm. Hatte meinen dort, hat genau gebracht was ich mir vorgestellt hab.
Wird vermutlich günstiger und effektiver sein als blind einen zu kaufen wo nicht weißt welcher Tune verbaut ist.

Solltest aber davor genau wissen was du willst und wie sich der Dämpfer anfühlen soll.
 
Bevor Du was umbaust, solltest Du Dich fragen wo Dir denn der Schuh bei Deinem Occam im DH genau zwickt, und was dabei helfen könnte. Mit den Reifen anzufangen, solltest Du z.B. meinen ein Gripproblem zu haben, ist sicherlich nicht verkehrt und ein guter Anfang. Mehr Federweg ist so ne Sache. Denn grundsätzlich geht es mehr um Qualität als um Quantität des Federwegs.
 
Moin zusammen.

Bevor Du was umbaust, solltest Du Dich fragen wo Dir denn der Schuh bei Deinem Occam im DH genau zwickt, und was dabei helfen könnte.

Letztendlich wünsche ich mir wie Eingangs beschrieben etwas mehr Stabilität in steilen, schnellen und/oder ruppigen Sektionen. Das Occam ist ja eher agil und wendig. War auch einer der Gründe die für mich für den Kauf sprachen und auch immer noch sprechen. Macht sich dann halt durch ein eher nervöses Handling und wenig Grip bemerkbar wenn es schneller und holpriger wird.

Will jetzt auch nicht den kompletten Charakter verfälschen aber etwas abfahrtslastiger auslegen, darum auch erstmal der Gedanke mit dem flacheren Lenkwinkel.

Ich nehme dann mal folgendes mit:

  • Reifenupgrade auf DD: Hört sich auf jeden Fall sinnvoll an um für mehr Grip zu sorgen. (Da schwingt dann natürlich direkt der Gedanke an einen zweiten LRS mit leichter rollenden Reifen für längere Touren mit, aber das ist wieder ein anderes Thema...)
  • Winkelsteuersatz von 9point8. - Der ca. 1,5 Grad flachere (danach 64 Grad) Lenkwinkel macht es bestimmt laufruhiger. Ich denke wenn der passt probier ich das einfach mal aus, die Investition ist jetzt auch nicht so groß...
  • Federungsupgrade o.ä.: Das würd ich erstmal lassen und stattdessen insgesamt am Setup arbeiten nachdem ich den Dämpfer mit dem 0.6. Spacer versehen hab. Der Federweg sollte eigentlich reichen für das was ich so fahr. Ggfs. wenn die neue Wippe von Orbea kommt hinten auf 150mm gehen. Die Tuninggeschichte (MST) hört sich auch interessant an, aber wie Orby schreibt, dafür müsst ich erstmal gut genug artikulieren können was ich mir vom Dämpfer wünsche.
Vielen Dank an Euch für die Tipps soweit! Ich denke damit kann ich mich jetzt schrittweise rantasten und einfach mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich hab mein Rad in ne ähnliche Richtung verändert - am Schluss isses etwas ausgeartet (9point8 Winkelsteuersatz verbaut, dickere Gabel + getravelt, neuer Dämpfer mit bissl mehr Hub und Cascade Link) und manche würden wohl argumentieren, ein anderes Rad hätte mehr Sinn gemacht.
Letztendlich wünsche ich mir wie Eingangs beschrieben etwas mehr Stabilität in steilen, schnellen und/oder ruppigen Sektionen. Das Occam ist ja eher agil und wendig. War auch einer der Gründe die für mich für den Kauf sprachen und auch immer noch sprechen. Macht sich dann halt durch ein eher nervöses Handling und wenig Grip bemerkbar wenn es schneller und holpriger wird.

Will jetzt auch nicht den kompletten Charakter verfälschen aber etwas abfahrtslastiger auslegen, darum auch erstmal der Gedanke mit dem flacheren Lenkwinkel.
Wenn Grip fehlt, gibt's an Reifen und Fahrwerks-Setup sicher noch Stellschrauben, bevor es ein neuer Dämpfer o.ä. sein muss, gab hier ja schon viele hilfreiche Tipps. :daumen:

Sei dir dessen bewusst, dass (wie so ziemlich überall) die Veränderungen immer einen Kompromiss bedeuten. Entscheidend ist, wo dein Fokus liegt.
Ich habe die Änderung des Lenkwinkels am deutlichsten gespürt, bergab ne Wucht, bergauf - gerade wenn's technischer wird - mit deutlichen Abstrichen im Vergleich zu vorher. nach einiger Eingewöhnungszeit fällt es mir allerdings kaum/nicht mehr auf.
Mit flacherem Lenkwinkel wird sich das Rad anders anfühlen bzw. will anders (mehr über die Front) gefahren werden - für ne "abfahrtslastigere" Auslegung wirst du also n büschn Wendigkeit eintauschen.

Zu dem 9point8 gibt es nen Faden, hier schaut sich @Fekl gerade nach einem Steuersatz um. Ich hab vor ein paar Monaten mit einem User gemeinsam bestellt und mir die Kosten für Versand und Zoll geteilt.
https://www.mtb-news.de/forum/t/9po...wer-hat-interesse.925202/page-3#post-18062267
 
Moin zusammen.



Letztendlich wünsche ich mir wie Eingangs beschrieben etwas mehr Stabilität in steilen, schnellen und/oder ruppigen Sektionen. Das Occam ist ja eher agil und wendig. War auch einer der Gründe die für mich für den Kauf sprachen und auch immer noch sprechen. Macht sich dann halt durch ein eher nervöses Handling und wenig Grip bemerkbar wenn es schneller und holpriger wird.
Okay, das hört sich ja schon differentierter an. Ruhiger kriegt man es durch nen flacheren Lenkwinkel, aber auch durch nen tieferes Tretlager. Ein oder gar zwei Offsetbuchsen könnten Dir also ebenfalls helfen, es sei denn Du beklagst jetzt schon Pedalaufsetzer.
 
Hello,
ich wärme das Ganze hier noch mal auf.
Hast du @GinTonik den SlackR eigentlich eingebaut? Wenn ja, welchen genau und wie ist deine Erfahrung?
Überlege gerade mir das neue Occam LT anzuschaffen, weil der Lenkwinkel flacher ist. Oder aber ein gebrauchtes LT und dann aber einen SlackR einzubauen, da würde ich dann Geld mit sparen.

Schöne Feiertage
 
Zurück