Transition Patrol - Sammelthread

Moin, ich hab mir jetzt im Winter auch ein Transition Patrol Model 2020 aufgebaut.
Ich fahre schon das TR500 als DH Fully und war da eigentlich ganz zufrieden mit dem DHX2.
Der RS Super Deluxe Ultimate im Patrol ist allerdings nicht so meins...den EXT Stovia kann ich mir nicht leisten xD würde auch der DVO Jade passen oder ist der Jade X besser? Den Jade gibts gerade für knapp 360 € bei BC.
Schon mal über ein Tuning vom Deluxe nachgedacht? Wäre auch ne Option und wahrscheinlich günstiger als ein neuer Dämpfer.
 
Moin, ich hab mir jetzt im Winter auch ein Transition Patrol Model 2020 aufgebaut.
Ich fahre schon das TR500 als DH Fully und war da eigentlich ganz zufrieden mit dem DHX2.
Der RS Super Deluxe Ultimate im Patrol ist allerdings nicht so meins...den EXT Stovia kann ich mir nicht leisten xD würde auch der DVO Jade passen oder ist der Jade X besser? Den Jade gibts gerade für knapp 360 € bei BC.

was genau gefällt dir am SDLX nicht? Kannst es vielleicht etwas beschreiben? Heißt, der SDLX mit MegNeg soll keine Wünsche offen lassen. Würde mich mal interessieren, was dir am SDLX nicht passt, ist dir Etwa die Zugstufe zu überdämpft oder der Midstroke?
 
Dürfte das im Normalfall nicht der SDLX Coil sein im 2020er?

hast recht. Hab’s verpreilt.

Wenn es so ist, dann würde ich eine progressive Feder empfehlen. Fahre eine im TTX 22M und bin sehr zufrieden. Keine Durchschläge, mit 40-50 % LSC auch ordentlicher Midstroke und trotzdem sehr sensibel im ersten Drittel. Könnte man durchaus für 125 € ausprobieren.
Hab eine von MRP, denke aber, die sind alle gleich.
 
Hat jemand von euch schon über den neuen 2021er X2 im Patrol nachgedacht. Das dürfte von der Theorie der ideale Dämpfer für den Hinterbau sein. X2 war in der Vergangenheit luftkammerseitig eh schon gut dafür, nur nicht vom Dämpfungssystem. Das passt jetzt aber auch ...
So schnell wird das bei mir nix, aber mir juckt es schon unter den Nägeln. Bin gespannt, wie nächstes Jahr Transition damit umgeht, wo sie so Coil vermarkten. Aber selbst der DHX2 passt ja 2021 besser als aktuell.

wenn, dann bis 21 warten, damit auch die Druckstufe Fox typisch ein VVC bekommt ??
 
Moin Patrol Besitzer, ich hab ne schnelle Frage: Würdet ihr ein V1 Patrol Carbon (2017) empfehlen gegenüber dem Banshee Rune V2? Ich wollte eigentlich das Rune V3 kaufen, aber mir gefallen einige Sachen daran nicht, unter anderem der Preis mit einem relativ simplen Fox X2 drin, und die geringe Einstecktiefe der Sattelstütze (man kann keinen Dropper mit langem Hub fahren und den komplett im Rahmen versenken). Das Patrol soll ja als V1 eine schöne Spaßmaschine sein, mit ziemlich kurzen Kettenstreben und recht leichtem Rahmen. Es hat in L etwas mehr Reach und Stack als mein Rune V2, aber das würde mir auch entgegen kommen.
Gibt es Sachen die an dem Rahmen nerven? Wie ist die Haltbarkeit der Lager?
 
Sodele... einen Patrol V1 Rahmen in Größe L habe ich ergattern können und das Moped ganz in Ruhe zusammengeschraubt. Es steht jetzt mit 14.2kg da. Auf die Pedale bin ich besonders stolz :i2:

Was wiegen eure (Alu-)Patrols so?
 

Anhänge

  • IMG_20200427_202504_small.jpg
    IMG_20200427_202504_small.jpg
    365,9 KB · Aufrufe: 83
Beim ganz neuen DHX2 hat Fox wohl auch am Endanschlags-Elastomer gearbeitet, was in ersten Tests auch schon gelobt wurde. Das macht halt bei einem relativ linearen Hinterbau auch was. Aber für den Preis kann man auch EXT kaufen, der hat einen hydraulischen.

Hast Du evtl. was mitbekommen dass bei den bis 2020er (DH)X2 die LSC und die LSR sich gegenseitig beeinflussen?

Ich fahr zwar kein Patrol, hab aber das Problem dass der Dämpfer bei schnellen, starken Bremswellen und Wurzelfeldern sich im Federweg festfrisst und das Heck sehr bockig wird (ne schnellere Zugstufe bring auch nichts, weil es dann zu unruhig im Heck wird und er frisst sich trotzdem fest).

Ich hab das in einem US Forum gelesen und da wird empfohlen die LSC komplett offen zu lassen und die Druckstufe nur über die HSC regeln.
Wenn man doch nicht anders kann, kann man auch ein Paar clicks LSC zugeben - besser aber komplett offen lassen. Ferner entstand dort der Eindruck, als wäre der <2020 X2 ne Fehlkonstruktion ??‍♂️

Auch wird dort auf ein Video verwiesen, bei dem dazu geraten wird die HSR komplett geschlossen zu fahren und die Zugstufe nur mit der LSR (von komplett offen mit wenigen clicks nach zu) einzustellen.


Würde gern Deine Meinung zu der Geschichte hören ?
 
Hast Du evtl. was mitbekommen dass bei den bis 2020er (DH)X2 die LSC und die LSR sich gegenseitig beeinflussen?

Ich fahr zwar kein Patrol, hab aber das Problem dass der Dämpfer bei schnellen, starken Bremswellen und Wurzelfeldern sich im Federweg festfrisst und das Heck sehr bockig wird (ne schnellere Zugstufe bring auch nichts, weil es dann zu unruhig im Heck wird und er frisst sich trotzdem fest).

Ich hab das in einem US Forum gelesen und da wird empfohlen die LSC komplett offen zu lassen und die Druckstufe nur über die HSC regeln.
Wenn man doch nicht anders kann, kann man auch ein Paar clicks LSC zugeben - besser aber komplett offen lassen. Ferner entstand dort der Eindruck, als wäre der <2020 X2 ne Fehlkonstruktion ??‍♂️

Auch wird dort auf ein Video verwiesen, bei dem dazu geraten wird die HSR komplett geschlossen zu fahren und die Zugstufe nur mit der LSR (von komplett offen mit wenigen clicks nach zu) einzustellen.


Würde gern Deine Meinung zu der Geschichte hören ?
Ja, was Vorsprung erzählt, stimmt natürlich. Ich bin CCDB schon eine Zeit gefahren, die Fox nur kurz an Testbikes. Aber beim CC bin ich so vorgegangen, genauso bei der Zugstufe von CCBD meiner Frau.
Hauptgrund war aber ein anderer, als der von Vorsprung genannte, der natürlich auch völlig berechtigt ist. Wenn man HSR zu fährt, ist der Knick in der Kurve am geringsten.

Das beschriebene Problem liegt daran, dass die beiden Lowspeed-dämpfungen in Reihe geschaltet sind. Getrennt werden sie nur dadurch, dass beim Einfedern das Check Valve der Zugstufe öffnet und beim Ausfedern das der Druckstufe. Dadurch soll beim Ausfedern das Öl durch die Zugstufenventile laufen und danach in die Druckstufenkammer, da soll sie aber an dem LSC Ventil vorbei laufen, weil das Öl durch das öffnende Check Valve kann. Durch das HSC kann es nicht das macht selbst dicht. Das LSC ist dagegen nicht verschlossen, das Öl soll nur vorbei durch das Check Valve. Wenn aber nicht genug Öl durch das Check Valve kann, entweder weil das zu klein ist, oder das Plätzchen zu schwergängig öffnet, dann fließt ein guter Teil des Öl auch durch das LSC Ventil beim Ausfedern. Dann beeinflusst das LSC die Ausfedergeschwindigkeit. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die älteren X2 dieses Problem haben. Mein Traumdämpfer ist es von der Konstruktion nicht. Mir hätte ehrlich gesagt auch besser gefallen, wenn Fox die LSC beim 2021 auf den Hauptkolben gepackt hätte, aber zusammen mit dem VVT wäre das wahrscheinlich nicht leicht. Aber so hätte man mit einem Check Valve die Beeinflussung der LSC und LSR nicht. Gibt es so, heißt Öhlins TTX.
Wie dem auch sei, mit einem X2 der so ein Verhalten zeigt, würde ich genau das im Forum beschriebene, ergänzt durch das Vorgehen aus dem Video machen. Heißt, HSR zu, und nur öffnen, wenn LSR offen nicht schnell genug ist und Druckstufe auch über HSC einstellen, LSC nur zu, wenn HSC zu stramm wird, aber zu viel Durchsacken, da ist. Was das angeht, kann man auch beim Luftdruck und Spacer versuchen eine Abstimmung zu finden, die wenig wegsackt.

Kann es sein dass du recht satten Sag und viele Spacer fährst?
 
Ja, was Vorsprung erzählt, stimmt natürlich. Ich bin CCDB schon eine Zeit gefahren, die Fox nur kurz an Testbikes. Aber beim CC bin ich so vorgegangen, genauso bei der Zugstufe von CCBD meiner Frau.
Hauptgrund war aber ein anderer, als der von Vorsprung genannte, der natürlich auch völlig berechtigt ist. Wenn man HSR zu fährt, ist der Knick in der Kurve am geringsten.

Das beschriebene Problem liegt daran, dass die beiden Lowspeed-dämpfungen in Reihe geschaltet sind. Getrennt werden sie nur dadurch, dass beim Einfedern das Check Valve der Zugstufe öffnet und beim Ausfedern das der Druckstufe. Dadurch soll beim Ausfedern das Öl durch die Zugstufenventile laufen und danach in die Druckstufenkammer, da soll sie aber an dem LSC Ventil vorbei laufen, weil das Öl durch das öffnende Check Valve kann. Durch das HSC kann es nicht das macht selbst dicht. Das LSC ist dagegen nicht verschlossen, das Öl soll nur vorbei durch das Check Valve. Wenn aber nicht genug Öl durch das Check Valve kann, entweder weil das zu klein ist, oder das Plätzchen zu schwergängig öffnet, dann fließt ein guter Teil des Öl auch durch das LSC Ventil beim Ausfedern. Dann beeinflusst das LSC die Ausfedergeschwindigkeit. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die älteren X2 dieses Problem haben. Mein Traumdämpfer ist es von der Konstruktion nicht. Mir hätte ehrlich gesagt auch besser gefallen, wenn Fox die LSC beim 2021 auf den Hauptkolben gepackt hätte, aber zusammen mit dem VVT wäre das wahrscheinlich nicht leicht. Aber so hätte man mit einem Check Valve die Beeinflussung der LSC und LSR nicht. Gibt es so, heißt Öhlins TTX.
Wie dem auch sei, mit einem X2 der so ein Verhalten zeigt, würde ich genau das im Forum beschriebene, ergänzt durch das Vorgehen aus dem Video machen. Heißt, HSR zu, und nur öffnen, wenn LSR offen nicht schnell genug ist und Druckstufe auch über HSC einstellen, LSC nur zu, wenn HSC zu stramm wird, aber zu viel Durchsacken, da ist. Was das angeht, kann man auch beim Luftdruck und Spacer versuchen eine Abstimmung zu finden, die wenig wegsackt.

Kann es sein dass du recht satten Sag und viele Spacer fährst?
Ne, fahre 25% sag im Sitzen und 20% in "attack" an einem Nukeproof Mega 275c mit ca 30% frameprogressivity.

Hat ganz gut funktioniert bisher, aber bedingt durch die gegenwärtige Lage "darf" ich mehr als sonst fahren und bin auch deutlich schneller und z.T. auf neuen trails unterwegs, was den X2 mit meinen alten settings in die Knie zwingt (175psi, 3 Spacer, Compressioninstellungen nach Tabelle, Zugstufe nach Geschmack - da nach Tabelle viel zu langsam). Fahrer insgesamt ca. 72kg.
Schnelle Bremswellen, Wurzelfelder (in Senken) usw. verhärtet hinten sofort. Einzelne Hindernisse, Sprünge und geshapete Murmelbahnen absolut kein Problem.

Kann aber auch gut sein dass ich etwas mehr Druck vertragen könnte um den mid-strocke mit Luft zu unterstützen. Habe zum Test 10psi mehr rein und fühlte sich etwas besser an, trotzdem verhärtete der Hinterbau.
Hab jetzt alle Spacer raus, 200psi rein (25% sag im Sitzen/20% stehend), HSR komplett zu und Zugstufe nur mit LSR an die Gabel angepasst (aber nen Tick Langsamer), LSC komplett auf und HSC erstmal 1/3 zu.
Jetzt warte ich auf gutes Wetter, da meine Teststrecke sehr wurzellastig ist und ich dort keine vernünftige Geschwindigkeit bei Nässe fahren kann ?

Aber genug dazu, hab gehört was ich hören wollte und wenn's interessiert, im X2 Thread gehts dann weiter ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, fahre 25% sag im Sitzen und 20% in "attack" an einem Nukeproof Mega 275c mit ca 30% frameprogressivity.

Hat ganz gut funktioniert bisher, aber bedingt durch die gegenwärtige Lage "darf" ich mehr als sonst fahren und bin auch deutlich schneller und z.T. auf neuen trails unterwegs, was den X2 mit meinen alten settings in die Knie zwingt (175psi, 3 Spacer, Compressioninstellungen nach Tabelle, Zugstufe nach Geschmack - da nach Tabelle viel zu langsam). Fahrer insgesamt ca. 72kg.
Schnelle Bremswellen, Wurzelfelder (in Senken) usw. verhärtet hinten sofort. Einzelne Hindernisse, Sprünge und geshapete Murmelbahnen absolut kein Problem.

Kann aber auch gut sein dass ich etwas mehr Druck vertragen könnte um den mid-strocke mit Luft zu unterstützen. Habe zum Test 10psi mehr rein und fühlte sich etwas besser an, trotzdem verhärtete der Hinterbau.
Hab jetzt alle Spacer raus, 200psi rein (25% sag im Sitzen/20% stehend), HSR komplett zu und Zugstufe nur mit LSR an die Gabel angepasst (aber nen Tick Langsamer), LSC komplett auf und HSC erstmal 1/3 zu.
Jetzt warte ich auf gutes Wetter, da meine Teststrecke sehr wurzellastig ist und ich dort keine vernünftige Geschwindigkeit bei Nässe fahren kann ?

Aber genug dazu, hab gehört was ich hören wollte und wenn's interessiert, im X2 Thread gehts dann weiter ?
Was ich schon von mehreren Stellen gelesen und gehört habe ist das der X2, so wie ihn Nukeproof verbaut, nicht zum Rahmen passt. Die haben halt viel mit RS getestet und die sind abgestimmt, aber bei dem einen Model mit Fox haben sie mehr oder weniger einen reingeworfen, nach dem Motto: wird schon passen, kann man ja einstellen. Der X2 hat aber zumindest ein Compression-Shimstack am Hauptkolben, der passen sollte. 20-25% Sag klingt erstmal eh nach (zu-)wenig, gerade weil das 275 mit 30% gut Progression hat und der Verlauf zusätzlich viel Endprogression bringt. Das sollte mit 30% Sag stehend eigentlich sehr gut gehen.
Ich würde mal einstellen, wie oben beschrieben. Wenn gar nix geht dann wäre meine Empfehlung:
http://www.m-suspensiontech.com/daempfer/fox-dhx-x2/
Der bekommt da ein ordentliches Midvalve mit auf Bike und Gewicht angepasste Druck- und Zugstufenshimstack. Über das läuft dann deutlich mehr (Serie eh nur Druckstufe). Die Federn werden auch angepasst, dass die mit dem neuen Hauptkolben gut harmonieren. Das sollte helfen, wenn sonst nix geht.
 
Fährt jemand den DVO Topaz im Patrol? Auf mtbr. com berichten einige Leute, dass der sehr gut funktioniert. Hatte noch nie was von DVO, könnte einen günstig neu schießen, aber da steht kein Tune dabei (oder gibt es das bei DVO nicht?).

Alternativ: Wer fährt Stahlfeder? Find ich auch attraktiv, habe ja gerade 500 Gramm Rahmengewicht eingespart - aber nur wenn es auch fühlbare Vorteile bringt.
 
Von DVO würde ich mir den Jade oder Jade X holen. Viel einstellmöglichleiten und ein attraktiver Preis. Funktional sollen sie auch Top sein
 
Heute mal den 0.4 Spacer im DPX2 gefahren und dazu den Druck entsprechend angepasst (damit der sag gleich ist). Fuhr sich sehr schön satt und die Progression reicht für meine hometrailss trotzdem noch (58 von theo. 65 mm ausgenutzt. ) was fahrt ihr für ein setup? Ich komme so auf 81 kg fertig
 
Heute mal den 0.4 Spacer im DPX2 gefahren und dazu den Druck entsprechend angepasst (damit der sag gleich ist). Fuhr sich sehr schön satt und die Progression reicht für meine hometrailss trotzdem noch (58 von theo. 65 mm ausgenutzt. ) was fahrt ihr für ein setup? Ich komme so auf 81 kg fertig

Ich nehme an Du musstest Luft ablassen?
Bei der Geschichte mit den Spacern, dem Sag und der Ausnutzung würde ich etwas vorsichtig sein, nicht dass man sich nen zu großen "Bauch einfängt" im mid-stroke ?

Ich würde lieber den selben Druck nehmen wie ohne Spacer, egal ob der Sag sich verändert! Dieser ist eh nur ein Ausgangswert und nicht absolut.
V.A. nicht wenn ich sehe, dass beim Patrol eine Sag-Bandbreite von 20% bis 35% (Coil max - Air min) empfohlen wird!

F64265CA-BC6D-4DAC-ADEB-55591B03FDF0.jpeg
 
Zurück