Transition Spire - Sammelthread

Do you have any issues with you new frame yet?
Did you maybe see any changes made to this area ?
First new front triangle had problems with trunnion misaligment. Than they gave me whole new frame. It looks the same from outside - no change. But they could have changed welding parameters and or wall thickness. So far this frame holds, but not enough descend made (first cracked after less than 70k of vertical meters of descend).
 
Ich habe einen X2 Dämpfer aus dem Spire, den ich angefahren verkaufe. Infos im Bikemarkt.
 

Anhänge

  • 6711728-large.jpg
    6711728-large.jpg
    413,3 KB · Aufrufe: 108
Kann mir jemand eine Feder empfehlen oder hat damit Erfahrung? Ich wiege 92kg komplett und habe derzeit eine 475 drin. Die passte im sehr progressiven Coal. Weiß nicht, ob das für das Spire genug ist.
 
Ich würde die Feder glaub ich erstmal so lassen.
Was fährst du noch gleich für einen Dämpfer?
Das Spire senkt halt im Vergleich zum Coal schneller das Übersetzungsverhältnis ab (größter Teil der Progression in der Ersten Hälfte des Federwegs) und hat dafür weniger Progression auf den Gesammten Federweg.
Außerdem ist das durchschnittliche Übersetzungsverhältnis leicht höher.
65mm Hub = 170mm Federweg, statt 65/160 wie am Coal.
Für ähnlichen Sag: Feder so lassen, für gleichen Durchschalgschutz: Feder straffer, oder falls vorhanden: HBO etwas zu (mein Favorit).

Ich hoffe man versteht was ich sagen will.
 
Ich würde die Feder glaub ich erstmal so lassen.
Was fährst du noch gleich für einen Dämpfer?
Das Spire senkt halt im Vergleich zum Coal schneller das Übersetzungsverhältnis ab (größter Teil der Progression in der Ersten Hälfte des Federwegs) und hat dafür weniger Progression auf den Gesammten Federweg.
Außerdem ist das durchschnittliche Übersetzungsverhältnis leicht höher.
65mm Hub = 170mm Federweg, statt 65/160 wie am Coal.
Für ähnlichen Sag: Feder so lassen, für gleichen Durchschalgschutz: Feder straffer, oder falls vorhanden: HBO etwas zu (mein Favorit).

Ich hoffe man versteht was ich sagen will.
Ich habe einen E-Storia mit verstellbarem HBO.
 
Dann würde ich die Feder so lassen.
Sonst wird der Midstroke noch straffer als vorher. Durchschlagschutz kannst du dann ja durch den HBO herstellen.
 
Ich bin eine 450er Feder im DHX2 gefahren bei Fahrfertigen 84KG. Hat sehr gut gepasst von der Federstärke her. Denke das könnte sich bei dir ausgehen.
 
Bestell dir halt beim Marco noch ein paar Federn - die kosten bei EXT ja nicht die Welt.
Habe meinen eStoria gegen einen normalen Storia übrigens getauscht - eStoria war mir etwas zu anfällig.
 
Bestell dir halt beim Marco noch ein paar Federn - die kosten bei EXT ja nicht die Welt.
Habe meinen eStoria gegen einen normalen Storia übrigens getauscht - eStoria war mir etwas zu anfällig.
Bei mir hält der E-Storia bisher sehr gut. Leider war bei mir der Aria etwas anfällig. Eine 550er habe ich noch hier aber die wäre wohl zu viel des Guten.
 
Kannst du mal berichten?
Also ich hab was ähnliches gemacht:
Flipchip in Low und Works +1.5...
--> 64° LW
Mir gefällt es so sehr gut.
Ich habe deutlich einfacher Druck auf der Front und eine insgesamt ausgeglichenere Gewichtsverteilung.
Mein Umbau ist so aber nicht mehr gut Endurotauglich, da der Sitzwinkel sozusagen doppelt abgeflacht wird.
1. Low POS.
2. Angleset rückt VR näher zum Tretlager
--> mehr Stack, weniger Reach und flacherer SW...
Bin jetzt bei nem eff. SW von 76°.
Mir wär das für Bergauf auf Dauer zu flach, da bin ich aber ev. auch speziell.
Dafür ist das Gewichtsverähltnis vorne zu hinten halt nochmal deutlich besser als ab Werk.

Zurück zum Lenkwinkel:
Ich würde gerne im Vergleich mal ein Fahrrad fahren mit etwa 15mm weniger Reach und dafür einem wieder 1° flacheren LW (63°).
Ich glaube das wäre vielleicht noch mal interessant.

Zur einordnung:

Spire in XL
192cm Körpergröße
92cm Schrittlänge
75kg
Einsatz: Mittlerweile reines Parkbike mit DC Gabel und SSP.

Ich hoffe das hilft ein wenig.
 
Hello!

Gibt es hier jemanden mit einem Spire in XL im radius 150km um Karlsruhe um mal Probe zu sitzen?

Ich weiß im Prinzip, dass XL passen würde (fast identisch zum Madonna XL welches ich fahre) aber ich würde es gerne praktisch Probe sitzen.

Grüße
 
Hello!

Gibt es hier jemanden mit einem Spire in XL im radius 150km um Karlsruhe um mal Probe zu sitzen?

Ich weiß im Prinzip, dass XL passen würde (fast identisch zum Madonna XL welches ich fahre) aber ich würde es gerne praktisch Probe sitzen.

Grüße
Wohne etwa 75km von Karlsruhe, falls du L mal probesitzen magst, gerne melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Das ist der 2024er den ich von Fox als Austausch erhalten habe.
Schauen wir mal wie lange der jetzt hält.
Über das Kabel der Sattelstütze habe ich eine Schaumstoffhülle gezogen.
Nicht über die Ganze Länge, aber beim letzten Rahmen hat es auch gereicht.
Vermutlich ist es besser über die ganze Länge, wenn man noch den Schaltzug im Rahmen hat und die beiden aneinander scheppern.
 
Guten Tag Spire Fahrer,

Ich habe mal ne Frage bezüglich der Erfahrung mit der Haltbarkeit der Lager im Hinterbau.
Ich bin das Spire jetzt 2 "Saisons" gefahren.
Nach der 1. Saison (4 Tage Rabenberg, 2 Wochenenden in Schulenberg und 5 Tage Bikepark in Leogang) waren bei mir alle Lager im Rahmen so fest, dass sich da gar nichts mehr bewegt hat. Ich musste alle auf machen reinigen und los brechen mit einer Zange, dann neu fetten).
Ich hatte erst gedacht, dass die vielleicht einfach festgerostet sind wegen zu robuster Reinigung des Rades, dem war aber nicht so. Es wirkt mehr so als würden die Lager einfach brutal über belastet worden sein.
Das wiederum kann ich mir nicht vorstellen, da ich mit 78kg Fahrfertig (Bikepark Rüstung) nicht wirklich Belastung in diesem Sinne aufbringe.
Ich bin auch noch deutlich in der Lernphase im Bikepark also ist da auch nicht wirklich so eine unglaubliche Belastung vorhanden.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht mit der Haltbarkeit der Lager gemacht?

Ich bin da einfach ein bisschen erschüttert.
Ich bin davor ein Santa Cruz Nomad V4 gefahren. Das hat nach 2 Saisons ähnlicher Belastung nicht ein Lager Porblem gehabt.

Zudem kostet das Lager kit 115€, ein Upgrade auf bessere Lager (Schrägkugellager und/oder anti Korrosions Beschichtung) nah an die 300€ kommt.
Das kommt mir als jährliche Kosten recht hoch vor.
 
Die Fettbestückung der Lager (bei allen Herstellern) variiert irgendwie immer...das hatte ich bei Santa, Rocky und anderen jedesmal. Seit dem öffne ich erstmal alle Lager eines neuen Rahmen und fette (nach)...
bei Transition wird es nicht anders sein. Vielleicht hast Du eine schlechte Charge erwischt
 
Danke schonmal für das Feedback!
An zu wenig Fett kann es aber eigentlich nicht gelegen haben. Die Lager waren schon voll mit Fett, als ich die aufgemacht habe zum Service.
Es sah sich schlicht so aus/fühlte sich so an, als hätten sich die Kugeln in den Käfig eingearbeitet.
 
Zurück