So, hier was Neues von der Gabelfront!
ICh hatte mich nach einer günstigen Ãbergangsgabel umgeschaut, um die Zeit bis Manitou 2014 mit anständigen Endurogabeln den MArkt aufmischt zu überbrücken. Sie sollte zwischen 160-170 FW haben und dann travelbar sein, wenn sie 170 hätte und eben ne gute Dämpfung haben. Wenn´s nicht auf MICo Niveau ist, ists halb so schlimm, aber besser als die 32 Floats wollte ichs haben. Gewicht nachrangig, denn bei einem günstigen Preis erwarte ich zum Ãbergang nicht viel und auÃerdem kam ich gerade von einer 2,5 KG Coil Gabel. Das war eine Vengeance und ich habe sie auch nur verkauft, weil ich seit über 14 Wochen auf die georderte HLR Kartusche, um die Lyriks vom PLatz zu pusten ^^, gewartet habe. Aber da noch immer nichts in Sicht ist . . . das ist mir ne zu schlechte Ersatzteilversorgung seitens X Fusion

Gestossen bin ich jetzt auf eine Manitou Sherman Breakout mit 170 FW, Coil und der heute noch immer gut funktionierenden TPC + Dämpfung (die 29 Zoll gabel Tower pro nutze eine akutelle Version davon und ist die z.Z.am besten funktionierende 29er Gabel für Traileinsatz; zudem saugünstig).
Eigentlich hat die Sherman nur 1.5 Schaft, aber ich habe eine mit tapered bekommen können. Vom Gewicht ist es gleich geblieben, da das Casting zwar schlanker, die GAbel aber alt und massiver ist ;-)
Habe sie gerade verbaut und spätestens Freitag kann sie mal probegefahren werden. TAtsache ist nur, dass TPC ein spitzensystem ist. Interne Shimbasierte LSC, sowie geschwindigkeits- und positionsabhängige HSC. Diese lässt sich zusammen mit der Endprogression extern oben verstellen, sowie der Rebound.
Sie hat mit 32er Standrohren halt eher das schlanke Erscheinungsbild der Floats anstatt der 35 Standrohre der heutigen Endurogabeln, aber schon 20mm Steckachse, auÃerdem ist sie VErwindungssteifer als andere 32er aufgraund der Bauart des Castings.
Der Clou am ganzen ist, ich habe mit den Orig. Lenkwinkel und damit die Klettereigenschaften beibehalten, da sie die gleiche Einbauhöhe wie die 150mm 32er Gabeln hat

Knapp 52cm. Klar habe ich dann nicht mein abfahrtslastigeres Lenkwinkeltuning, aber dafür bleibt auch meine Tretlaherhöhe samt tiefem Schwerpunkt, der Sitzwinkel und die Klettereigenschaften ohne Absenkung erhalten

Ich werde am besten, um ein bisschen höher zu kommen einen Steuersatz mit externen Schalen dranmachen. Das wäre dann neben dem Gewicht (aber das hatte ich ja schon vorher ^^) der einzige NAchteil, dass ich eben den externen Stuersatz brauche (vllt gibts da auch eine Lösung mittels Spacer, mal schauen). Aber ich habe für die schöne Gabel nur 130 â¬. Würde am besten 53cm Einbauhöhe erreichen. Die Dämpfung wird zweifelsohne nicht weit hinter einer Mico sein und das heiÃt immerhin wesentlich besser als die Originalgabeln im Remedy. Ich freue mich echt das Teil zu fahren und werde davon mal berichten.
Ich war ja schon froh wieder etwas von der übertriebenen Einbauhöhe, der X Fusion zurückgehen zu können,d a die X Fusion wohl sogar so hoch wie 180er Totem baut

(das zehrt bei 3-4cm schon an den ehemals super Klettereigenschaften des Remedy), aber damit hatte ich nicht gerechnet udn das ist sogar ne gute Sache

Muss mir jetzt nur schnell den Steuersatz besorgen, da der Spacerturm gerade doof aussieht; muss ja mit Schaft kürzen bis dahin warten ;-) und zwei spacer werde ich behalten oder 1,5cm, mal schauen.