TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

grüße euch,

hab aktuell einen truvativ boobar 740 20mm rise montiert, warte noch auf einen etwas kürzeren vorbau doch bin derweilen im vergleich zum vorgänger begeistert :)

lg klaus
 
Hm, da spielt halt schon viel persönliche Vorliebe rein welchen Lenker man fährt ;)

Ich fahr an meinen beiden Fullys jeweils 780er Lenker auf 760 gekürzt mit 1/2" bzw 18mm Rise.

Einmal den Answer Pro Taper 780 DH Riser Bar am Remedy und einmal den Syntace Vector DH Cube Edition (gabs vor kurzen zum guten Preis bei Bike Discount) am Zama.

Wenn du momentan nen deutlich schmäleren Lenker fährst dauert es aber etwas sich an das breite zu gewöhnen.
Schneide also nicht zuschnell was ab falls du dir was in der Richtung zulegen willst.
 
Hab nen Syntace Vector Flatrider mit Null Rise auf 740mm gekürzt.

Breite Lenker sind wirklich ne geile Sache, aber übertreiben sollte mans auch nicht. Kommt auch immer drauf an was man denn fahren möchte.
Hier bei mir könnte ich nicht mehr als 740mm fahren, zumindest nicht viel mehr. Wir haben hier sehr viele schmale Wandersteige die auf einer Seite immer von ner Felswand begrenzt werden, da ist es mit dem 740er im Vergleich zum 720er vorher teilweise schon verdammt eng und an manchen Stellen mit Geländer muss man dann mal kurz sogar n paar Meter Tragen (Schieben geht ja auch nicht^^) weils einfach zu eng ist.
Wenn man natürlich nur breitere Wege fährt ohne seitliche Begrenzung und sehr auf Geschwindigkeit aus ist dann geht sicher auch n 780er wenn man nicht allzuschmale Schultern hat. Aber obs das braucht ... Downhiller fahren ja auch nicht mehr als 800mm an ihren Bikes soweit ich weiß und die sind nochmal a gutes Stückerl schneller und krasser unterwegs als die meisten mit nem Remedy^^
 
Bei mir ist der Reverse RCC 750 verbaut, ist wie mit nem sattel. Er muss passen ;)
Breiter möchte ich aber auch nicht mehr, an engen stellen muß man schon ganz gut zirkeln.


750mm breit
9° back sweep
4° up sweep

large_IMG_9062_1.jpg
 
ich überlege von Elixir R auf die XT M785 Bremse umzusteigen. Sind die Avid Scheiben mit der XT kompatibel?

Kurz und knapp ja, sofern nicht größer als 180mm durchmesser

Ist aber keine brauchbare kombi, ich habe auf die magura storm sl bremsscheiben gewechselt. Damit hat die XT nochmal an bremsleistung gewonnen.
 
Hallo Gemeinde,

will für mein Remedy 9 2012 meine bisherige Unterrohrschutzfolie (BBB) gegen was dickeres ersetzen und bin bezüglich dessen hin- und hergerissen.

Bin fast den ganzen Thread durchgegangen :confused:

Originalteil 2012?
Originalteil 2013?
Rock Guardz (bucht)?
sonstiges?

Brauche Entscheidungshilfe.
Würde mich freuen!!:daumen:

Gruss Sascha
 
Kurz und knapp ja, sofern nicht größer als 180mm durchmesser

Ist aber keine brauchbare kombi, ich habe auf die magura storm sl bremsscheiben gewechselt. Damit hat die XT nochmal an bremsleistung gewonnen.

hey, danke! magura hört sich gut an ... also wäre für vorne die 200 mm Scheibe von Magura auch kompatibel?
 
Hallo Gemeinde,

will für mein Remedy 9 2012 meine bisherige Unterrohrschutzfolie (BBB) gegen was dickeres ersetzen und bin bezüglich dessen hin- und hergerissen.

Bin fast den ganzen Thread durchgegangen :confused:

Originalteil 2012?
Originalteil 2013?
Rock Guardz (bucht)?
sonstiges?

Brauche Entscheidungshilfe.
Würde mich freuen!!:daumen:

Gruss Sascha

Nimm Rock Guardz! fahr das Ding seit 1,5 Jahren. Darunter schön das Rohr zusätzlich bekleben (gegen Kratzer)
 
Sorry, aber da ist meine aktuelle BBB-Folie besser.

Meiner Meinung nach...

Danke trotzdem.

Stellt BBB denn eigene Folien her? Ich hab selbst keine Erfahrung mit der BBB-Folie. Mir sind die üblichen Bike Shields einfach zu teuer. 3M dürfte vermutlich der Lieferant für die meisten Bike-Folien sein. Und man kann sich die Größe passend zuschneiden und hat immer noch mehr als genug für Kettenstrebe, Gabelkrone etc. übrig.

War für mich ne Frage des Preis-/Leistungsverhältnis.
 
Ist so ne Lackschutzfolie wirklich sinnvoll?

Also mir hauts ständig Steine und dicke Äste ans Unterrohr, aber bis jetzt hats dem Lack nicht wirklich viel ausgemacht. Und wenn dann doch mal ein großer Stein gegenfliegt denk ich kriegst du mit oder ohne Folie ne Delle oder nen Abplatzer rein.
Einen ordentlichen Abplatzer hab ich zwar schon am Unterrohr, aber bei dem Stein hätte ne Folie sicherlich auch nicht wirklich geholfen.
N richtiger Unterrohrschutz aus Plastik oder Carbon ist da doch sicherviel sinnvoller oder?
 
So, hier was Neues von der Gabelfront!

ICh hatte mich nach einer günstigen Übergangsgabel umgeschaut, um die Zeit bis Manitou 2014 mit anständigen Endurogabeln den MArkt aufmischt zu überbrücken. Sie sollte zwischen 160-170 FW haben und dann travelbar sein, wenn sie 170 hätte und eben ne gute Dämpfung haben. Wenn´s nicht auf MICo Niveau ist, ists halb so schlimm, aber besser als die 32 Floats wollte ichs haben. Gewicht nachrangig, denn bei einem günstigen Preis erwarte ich zum Übergang nicht viel und außerdem kam ich gerade von einer 2,5 KG Coil Gabel. Das war eine Vengeance und ich habe sie auch nur verkauft, weil ich seit über 14 Wochen auf die georderte HLR Kartusche, um die Lyriks vom PLatz zu pusten ^^, gewartet habe. Aber da noch immer nichts in Sicht ist . . . das ist mir ne zu schlechte Ersatzteilversorgung seitens X Fusion :eek:
Gestossen bin ich jetzt auf eine Manitou Sherman Breakout mit 170 FW, Coil und der heute noch immer gut funktionierenden TPC + Dämpfung (die 29 Zoll gabel Tower pro nutze eine akutelle Version davon und ist die z.Z.am besten funktionierende 29er Gabel für Traileinsatz; zudem saugünstig).
Eigentlich hat die Sherman nur 1.5 Schaft, aber ich habe eine mit tapered bekommen können. Vom Gewicht ist es gleich geblieben, da das Casting zwar schlanker, die GAbel aber alt und massiver ist ;-)
Habe sie gerade verbaut und spätestens Freitag kann sie mal probegefahren werden. TAtsache ist nur, dass TPC ein spitzensystem ist. Interne Shimbasierte LSC, sowie geschwindigkeits- und positionsabhängige HSC. Diese lässt sich zusammen mit der Endprogression extern oben verstellen, sowie der Rebound.
Sie hat mit 32er Standrohren halt eher das schlanke Erscheinungsbild der Floats anstatt der 35 Standrohre der heutigen Endurogabeln, aber schon 20mm Steckachse, außerdem ist sie VErwindungssteifer als andere 32er aufgraund der Bauart des Castings.
Der Clou am ganzen ist, ich habe mit den Orig. Lenkwinkel und damit die Klettereigenschaften beibehalten, da sie die gleiche Einbauhöhe wie die 150mm 32er Gabeln hat :-) Knapp 52cm. Klar habe ich dann nicht mein abfahrtslastigeres Lenkwinkeltuning, aber dafür bleibt auch meine Tretlaherhöhe samt tiefem Schwerpunkt, der Sitzwinkel und die Klettereigenschaften ohne Absenkung erhalten :-) Ich werde am besten, um ein bisschen höher zu kommen einen Steuersatz mit externen Schalen dranmachen. Das wäre dann neben dem Gewicht (aber das hatte ich ja schon vorher ^^) der einzige NAchteil, dass ich eben den externen Stuersatz brauche (vllt gibts da auch eine Lösung mittels Spacer, mal schauen). Aber ich habe für die schöne Gabel nur 130 €. Würde am besten 53cm Einbauhöhe erreichen. Die Dämpfung wird zweifelsohne nicht weit hinter einer Mico sein und das heißt immerhin wesentlich besser als die Originalgabeln im Remedy. Ich freue mich echt das Teil zu fahren und werde davon mal berichten.

Ich war ja schon froh wieder etwas von der übertriebenen Einbauhöhe, der X Fusion zurückgehen zu können,d a die X Fusion wohl sogar so hoch wie 180er Totem baut :eek: (das zehrt bei 3-4cm schon an den ehemals super Klettereigenschaften des Remedy), aber damit hatte ich nicht gerechnet udn das ist sogar ne gute Sache :cool: Muss mir jetzt nur schnell den Steuersatz besorgen, da der Spacerturm gerade doof aussieht; muss ja mit Schaft kürzen bis dahin warten ;-) und zwei spacer werde ich behalten oder 1,5cm, mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt BBB denn eigene Folien her? Ich hab selbst keine Erfahrung mit der BBB-Folie. Mir sind die üblichen Bike Shields einfach zu teuer. 3M dürfte vermutlich der Lieferant für die meisten Bike-Folien sein. Und man kann sich die Größe passend zuschneiden und hat immer noch mehr als genug für Kettenstrebe, Gabelkrone etc. übrig.

War für mich ne Frage des Preis-/Leistungsverhältnis.

Ich hab BBB BBP-60, die ist schon sehr dick, kostet 10,- und passt ganz gut an Unterrohre, allerdings fürs Remedy etwas zu schmal...
 
Ist so ne Lackschutzfolie wirklich sinnvoll?

Also mir hauts ständig Steine und dicke Äste ans Unterrohr, aber bis jetzt hats dem Lack nicht wirklich viel ausgemacht. Und wenn dann doch mal ein großer Stein gegenfliegt denk ich kriegst du mit oder ohne Folie ne Delle oder nen Abplatzer rein.
Einen ordentlichen Abplatzer hab ich zwar schon am Unterrohr, aber bei dem Stein hätte ne Folie sicherlich auch nicht wirklich geholfen.
N richtiger Unterrohrschutz aus Plastik oder Carbon ist da doch sicherviel sinnvoller oder?

sag ich doch! zuerst folie über gesamte Rohr dann im unteren Bereich RockGuardz und Ruhe!
 
bansaiman,
wieder eine neue Gabel?
smile.gif
Welche Gabeln bist du insgesamt schon im Remedy gefahren?


Hach, dich gibts ja doch noch ;-) Dachte, du hättest kein Remedy mehr
lol2.gif

Float R, Vengenace R, Deville, jetzt die
biggrin.gif

Float kAcke, X Fusion-> Ersatzteilbeschaffung tatsächlich so schlecht, BOS keine Bock auf evtl. monatelange Abstinenz und hohe KOsten trotz Garantie.Die Vangeance hätte ich behalten, wenn X Fusion nicht nach 14 Wochen noch immer nichts von sich hören ließe (Die Amerikaner als acuh Reset Racing trotz persönlicher BEstellung und mehrfachem telefonieren).
 
Ja, wieso hast du die denn gleich erkannt :-D ?

Na klar,gleich erkannt:daumen:

Nee,im ernst ich habe im entspr. Fred den Umbau vom Bommelmaster von 1.5 zu tapered verfolgt. Da haben ihn ja einige,sagen wir mal als sehr leichtsinnig hingestellt,da er sowas selbst gemacht hat. Aber so wie er das ausführlich beschrieben hat,denke ich sollte das kein Problem sein.
Habe seinerzeit als die Gabel im Bm war auch mal kurz drüber nachgedacht mir das Teil zu holen,habs dann aber doch wieder verworfen...
Viel Spass damit:daumen:
 
Na klar,gleich erkannt:daumen:

Nee,im ernst ich habe im entspr. Fred den Umbau vom Bommelmaster von 1.5 zu tapered verfolgt. Da haben ihn ja einige,sagen wir mal als sehr leichtsinnig hingestellt,da er sowas selbst gemacht hat. Aber so wie er das ausführlich beschrieben hat,denke ich sollte das kein Problem sein.
Habe seinerzeit als die Gabel im Bm war auch mal kurz drüber nachgedacht mir das Teil zu holen,habs dann aber doch wieder verworfen...
Viel Spass damit:daumen:


Danke!
Krass ist halt die geringe Einbauhöhe, mit ich sogar knapp unter ner float liege, hätte ich nie erwartet. Aber gut, lässt sich ja alles regeln und die Vorteile überwiegen.v.a.für das Geld und als Ersatzgabel.

Der Bommel weiß schon was er tut, der macht ja einiges im technischen und auch Fräsbereich :daumen:
Das wird schon halten. Einfach so flöten gehen, kann das Rohr nicht. Ist ja noch durch Vorbau und kralle etwas gesichert und wer nciht total Nervenamputiert ist, merkt doch während einer Abfahrt, wenn irgendwo in der Lenkzentrale etwas nicht stimmt. Geschieht ja nicht von jetzt auf gleich. einen sich lösenden Steuersatz merke ich zumindest recht flott, wenn da was nicht festgezogen war.
Da habe ich mehr meine persönliche Urangst dort, dass sich mal die SChrauben vom Vorbau während der Fahrt lösen könnten und das Rad dahin fährt, wo ich nicht hinwill, und sich querstellt :rolleyes:
 
Zurück