TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

Bungsberg: 168m ü.NN
smile.gif

Die Portalkräne der HDW ( Werft in Kiel ) haben 110m ab Boden - aber da kommste auch mit nem 22er KB nicht raufgefahren
smile.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja... sieht nett aus :daumen:

Hast du den dreifach Umwerfer nur neu eingestellt oder den auch getauscht und vor allem würde mich interessieren, ob ich 22 + 36 Zähne noch geschaltet bekomme?!
Was hat der ganze spaß im etwa gekostet?

Grüße Sascha


Hi Speedos,

ich fahr an meinem R9 22-36 mit einem 36KB von Mountaingoat in Kombination mit einem XTR Umwerfer und einer Shaman Enduro KeFü - bisher einwandfrei.
 
Hallo, mal ne Frage an die Experten hier:

Kann man in das 2010er Remedy (Vorteil ISCG für Hammerschmidt und DRCV Dämpfer) ne 36 Talas rein bauen? sollte doch der beste Kompromiss aus 2009 Federweg/Einsatzbereich und 2010er Performance sein.

Dazu: Gibt es eine Änderung der Rahmenfreigabe bzw. hat sich da etwas an der Materialdicke/Geo geändert?

Erkenn auf den Fotos leider nur, dass die Verstärkung zwischen Oberrohr und Sitzrohr nun "höher" ausgelegt ist...

MEINUNGEN??? ERFAHRUNGEN???
 
interessant! das wusste ich auch nicht.

Wieso haben die jetzt das neue - (minimal) leichtere und weniger stabile - Remedy mit einer ISCG Aufnahme ausgestattet und nicht schon vorher?
 
interessant! das wusste ich auch nicht.

Wieso haben die jetzt das neue - (minimal) leichtere und weniger stabile - Remedy mit einer ISCG Aufnahme ausgestattet und nicht schon vorher?

DAS habe ich mich gerade auch gefragt. Als das Scratch angekündigt wurde, konnte ich nachvollziehen warum das 09er Remi keine hat. Warum das weichgespülte Remi jetzt doch eine bekommt = :confused:

Bei den Bikes bei Jehle war auch noch keine Rede von ISCG. Schade, dass sie es nicht schon beim alten Remi gemacht haben.
 
Ist der Rahmen nicht sowieso fast gleich geblieben? Dann braucht man doch nur eine andere Gabel (z.B. Lyrik) einzubauen und schon hat man wieder das 09er Remedy.
 
hmm, also ich steh da momentan vor nem ähnlichen Problem und im Prinzip kann man sagen, dass es fast so stimmt.

Allerdings hat sich die Geometrie minimal verändert:
-Oberrohr minimal kürzer,
-sitzrohrwinkel minimal anderst,
-lenkwinkel, bedingt durch die niedriger bauende Gabel anderst (sollte aber mit ner 36er Gabel wieder fast identisch sein)
- Hinterbau bissl länger glaub ich

Das is aber alles meiner Meinung nach nicht so wild, ABER
wenn Du Dir ne 36 talas oder ne Lyrik reinmachen willst hast halt wohl oder übel unnötige Mehrkosten, die mich bissl ärgern :heul:, da Du dann erstens eine 32 Talas rumliegen hast, die sich wahrscheinlich wegen dem konischen Steuerrohr nicht soo gut verkaufen lässt und außerdem brauchst wahrscheinlich noch ne andere Nabe, da Du die Gabel ja wahrscheinlich mit ner 20mm steckachse fahren willst und die nabe ja für ein 15mm "steckachsenimmtat" is.
weiteres Problem tut sich auf, falls man oben genanntes umgehen möchte:
Trek bietet netterweise laut Händlerkatalog in jeder serie imer nur das high end modell als Rahmenkit an, was im Fall des Remedy das 9.9er carbon is :-/

so far mein stand. bin deshalb momentan bissl ratlos, dabei hatte ich mir des doch alles schon soo schön ausgemalt
remedy8_whiteblack4.jpg

:heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
würde mich auch interessieren, ob die was am rahmen geändert haben - oder nun einfach das rad mit der 32er ausliefern um im gravity sektor das scratch zu etablieren.
eine frage hab ich noch zum 2009er:
brauch einen dämpfer (200mm ebl ist klar) fürs radl - aber welchen?
den rs monarch 4.2 gibt es z.b. in 5 versionen ... light, medium, heavy plattform, bzw. light medium compression.
oder passt z.b. jeder fox rp23 mit 200er ebl und 57mm hub?
merci!
 
Ich zitiere mal das fazit ( ja ich bin hoch gerannt - habe das heft geholt - und tippe mir nun die finger wund
smile.gif
)
...."wer fähr das scratch ?
ganz klar - der enduro pilot
es kann auf keinen fall die lücke zum downhil-bike komplett überbrücken und es gleichzeitig mit freeride-bikes der 180mm federwegsklasse aufnehmen. ....." zitat ende.

das session fr finde ich schon fast etwas heavy für einen freerider.
wie ich eben in einem anderen thread geschrieben habe: meiner meinung nach hätte sie das remi lassen sollen und das scratch etwas konsequenter als fr aufbauen sollen.
 
Kurze Info für alle Bontrager Rhythm Fahrer, die evtl. Probleme mit dem Freilauf haben:

Bei meinem Rhythm Pro LRS hakte teilweise der Freilauf und machte unschöne Geräusche beim Antreten. Ursache ist zu viel und zu zähes Fett in den Sperrklinken, gerade jetzt wenn es kalt wird. Nach Rücksprache mit Trek ist die Abhilfe einfach: Freilauf abziehen (wie bei Hope + DT), reinigen und das Fett aus den Sperrklinken/Körper entfernen. Anschließend mit nicht zu dünnem Öl einölen oder dünnes Fett verwenden.

Bei mir hat das Ganze tadellos funktioniert, zumindest als ich endlich den Freilauf abgezogen bekommen habe. Zur Schmierung habe ich Rock Shox Red Rum Gabelöl benutzt, funktioniert wunderbar weil recht zäh und gute Schmierwirkung.

Frohes biken, Smithy
 
Hab heut mal im Bikestore MUC angerufen. und leider konnte man mir zu der Rahmenproblematik keine genaue Auskunft machen.

Berechtigterweise kam dann allerdings der Hinweis, dass sich der Einbau einer 160er Gabel in das 2010er Remedy, auf die Gültigkeit der Garantie auswirken kann.

Was die offizielle Herstellerfreigabe für den Rahmen ist, hoffe ich bald mal von TREK zu erfahren.

In jedem Fall hängt sicherlich die Haltbarkeit des Rahmens, als auch die Definition was ein Freerider ist, sicher maßgeblich von der eigenen Fahrweise ab. Mein erster "Freerider" hatte damals auch nur 130mm am Heck und ne 150mm Mz FR drin. Und an Drops bin ich auch damit nicht gescheitert.

Heutzutage werden aber die Rahmen wohl derart "optimiert" das die meisten gewichtsmäßig am Limit bauen und daher strikt auf den Einsatzbereich, oder ihre eigene Definition davon, pochen müssen.

Würde mit dem Remedy und ner 160er auch mein Drops ansteuern, obs hält bleibt zu hoffen!
 
es kann auf keinen fall die lücke zum downhil-bike komplett überbrücken und es gleichzeitig mit freeride-bikes der 180mm federwegsklasse aufnehmen.

meiner meinung nach hätte sie das remi lassen sollen und das scratch etwas konsequenter als fr aufbauen sollen.

Ja, du hast Recht!
Trek hat so gesehen die Lücke nicht gedeckt, sondern sie nur verschoben.


Aber hey, was soll's?! Wir haben noch das bessere Remedy und sind hoch zufrieden! Und übermorgen geht's zum Fahren nach Freiburg :) :) :)
 
Zurück