Trek Scratch 2010 Freerider

hat jemand von euch seinen scratch-rahmen eloxieren lassen bzw. schon mal einen eloxierten gesehen? bin am überlegen meinen zu eloxieren, habe aber bedenken wegen möglicher verfärbungen durch unterschiedliches material.

Hi,

schau dir mal das Ticket an was in dem Eloxierbericht verwendet wurde (Orange). So ungefähr wird sich das Scratch auch verhalten. Sind ja wahrscheinlich die selben Alusorten und Schweißmaterialien.

Gruß
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Ging mir auch so. Beim neuen Bike musste ich feststellen, dass Specialized im Gegensatz zu Trek Sättel bauen (lassen) kann die zu meinem Ar*** passen :).
 
Hab da mal ne Frage....
Hab diesen Winter komischer Weise weiter Sport gemacht und die Ernährung etwas umgestellt.... Ich hatte vorher übers Jahr verteilt blank immer so 85-90 kg
Und bin jetzt bei 77... Hab in meiner Totem RC die Harte Feder drin und beim DHX rc4 ne 550er Feder.... Da ich vorher immer Luftfahrwerke hatte, würde mich mal interessieren welche Federn ich nun brauche? Ich meine mit Helm, Brust und Rücken protektoren usw. Sind's bestimmt 4 kg mehr... Denke die Gabel kann ich so lassen und über die Vorspannung nachhelfen, aber der Dämpfer ist mir zu Hart.... Welche Federn würdet ihr mir denn empfehlen? Einer in meiner Gewichtsklasse hier? :D
Mfg Pascal
 
:daumen: -> für die Disziplin !

Ich habe im Scratch eine 500er in Vivid gefahren. Bei 83kg in Montur.

An der Front hatte ich immer Luft :)
 
Joa Disziplin kann man das kaum nennen :D hat sich irgendwie so ergeben.... Aber danke ersmal;)
Wie gesagt, beim Luftfahrwerk wird halt just gepumpt und die Kilos sind Ausgeglichen ;)
Aber seit der rc4 im Scratch ist, läuft die kiste richtig gut :) Hab jetzt auch noch die Huber Bushings drin, in passendem Blau zu meinem Rahmen... Muss nur noch der Schnee weg, dann wird ausgiebig getestet!
 
Du darfst, ich fahre die für schwere Jungs, da mit Winterspeck 90Kg an mir hängen.
Du kannst aber locker die mittlere Feder fahren.
 
Also ich hatte den Standard-Sattel im Dauereinsatz und fand ihn recht gut, passt aber wohl nicht zu jedem Arsch! :lol:

Hintergrund das ich einen weiteren Sattel suche ist das meine Freundin einen kleinen Überschlag machte und mein Bike genau auf dem Sattel gelandet ist, der war danach tiefer gelegt! :lol:
 
hi, weil gerade so von den Dämpfern gesprochen wird, beim Vivd Coil sind verschiedene Anschlaggummis drinnen. Wie wirken sich diese beim fahren aus?
Und die Scheibe (Unten, wo die Feder aufliegt) ist aus Alu und Eisen dabei, gibts da Erfahrung wegen Haltbarkeit oder warum verschiedene Materialien?

Bzw. ein Standard Set-Up?
(Fertiggewicht mittlerweile +-90kg...:heul:)

Habe den Dämpfer gebraucht gekauft und auch im www schon gestöbert, aber nix gefunden.

mfg Mario
 
Danke für den Link :)
Komme auch so auf 400-450, du fährst doch auch ne Totem oder? Welche Feder hast du denn da, wenn ich fragen darf?

Hi, also ich bin mit 78kg nackisch zuerst eine 450er gefahren, hab dann aber auf eine 500er gewechselt. Das war DEUTLICH besser! Würde ich das Scratch jetzt nicht verkaufen, hätte ich sogar noch eine 550er probiert.

Die 400er wird dir in jedem Fall viiiiel zu weich sein?
 
Ich bin im DHX von Anfang an eine 450er gefahren und bin damit gut zurecht gekommen. Gewicht auch so um die 78kg nakisch. Ne 500er würde wohl auch gehen, wäre dann aber straffer. Laut Frei liegt man bei dem Gewicht so zwischen beiden.
 
Ich schein ein zu staffes Fahrwerk zu fahren. Hab in dem verbauten Coil Dämpfer eine 450 Feder mit einem Gewicht von 64Kg nackt. Als ich in Saalbach war, hab ich mit Rucksack und Protektoren bestimmt 10-12KG mehr gewogen. Da fuhr sich das am besten.
 
Für Downhill eine 450er Feder (viel Sag) - für Bikeparkfreeride (springen) die 500er.
VAN mit Huberbushings. (Neuer Dämpfer ist allerdings schon im Anmarsch, oder Baris?) Wiege netto z.Z. ca. 85 kg.
Dafür fahr ich vorne in der VAN 180 eine etwas härtere Feder (grün) mit entsprechendem Ölmengenausgleich für weniger Progression. Eine blaue mit 3x soviel Öl geht auch, vor allem über Wurzelteppiche. (Vollkommen andere Gabel ist fürs Frühjahr schon fest geplant)
 
Für Downhill eine 450er Feder (viel Sag) - für Bikeparkfreeride (springen) die 500er.
VAN mit Huberbushings. (Neuer Dämpfer ist allerdings schon im Anmarsch, oder Baris?) Wiege netto z.Z. ca. 85 kg.
Dafür fahr ich vorne in der VAN 180 eine etwas härtere Feder (grün) mit entsprechendem Ölmengenausgleich für weniger Progression. Eine blaue mit 3x soviel Öl geht auch, vor allem über Wurzelteppiche. (Vollkommen andere Gabel ist fürs Frühjahr schon fest geplant)

Mhmm aber ist das Bike dann nicht unstimmig? Ich bin ja der Ansicht, dass Hinterbau und Gabel gleich Laufen sollten... Aber wenn du damit zurecht kommst, ist es ja ok;)
 
Hinten plushy und vorne straff, aber noch gut im Federweg arbeitend, ist für´s schnelle Geländefahren aber nichts ungewöhnliches, soviel ich weiß. Ich fahr das auch gerne im steilen technischen Geläuf so.
 
Für Downhill eine 450er Feder (viel Sag) - für Bikeparkfreeride (springen) die 500er.
VAN mit Huberbushings. (Neuer Dämpfer ist allerdings schon im Anmarsch, oder Baris?) Wiege netto z.Z. ca. 85 kg.
Dafür fahr ich vorne in der VAN 180 eine etwas härtere Feder (grün) mit entsprechendem Ölmengenausgleich für weniger Progression. Eine blaue mit 3x soviel Öl geht auch, vor allem über Wurzelteppiche. (Vollkommen andere Gabel ist fürs Frühjahr schon fest geplant)

Hinten plushy und vorne straff, aber noch gut im Federweg arbeitend, ist für´s schnelle Geländefahren aber nichts ungewöhnliches, soviel ich weiß. Ich fahr das auch gerne im steilen technischen Geläuf so.

Ok für steil und technisch kann ichs mir noch vorstellen, aber hab ich so vorher nie gehört... Aber ich lass mich gerne eines anderen belehren;)
 
Stimmt so nicht ganz, fahre nur technisches Gelände und habe deshalb meine MiCo Einheit etwas modifiziert, im steilen technischen Gelände sackt so die Gabel nicht so weit ab bei hohen Stufen und sonst spricht sie soft und sanft an, ist so denke ich der bessere Weg und immer anpassbar.
 
Zurück