Trek Scratch 2010 Freerider

@herzogf: Lass das lieber mit dem Aufbohren. Wie Deep schon sagte, sind DH Reifen die Lösung für dein Problem, nicht DH Schläuche.
Ich hatte das gleiche Problem in PdS letztes Jahr. Seitdem ich im Park Maxxis Minion in 2ply fahre, hatte ich keine Platten mehr.

Habe mich gegen das Aufbohren der Felgen und für die Muddy Mary von Schwalbe und Bontragerschläuche entschieden und muss sagen, dass mich die Reifen nebst Schläuchen nicht enttäuscht haben. Bin mit dieser Bereifung eine Woche in Portes du Soleil gefahren und hatte weder einen Platten noch sonst irgendwelche Ausfälle. Zumindest keine die mit Den Reifen zusammenhingen ;) Getestet wurde, wie so oft in den Bergen, bei jedem Wetter. Alles in Allem ist der Muddy Mary ein Top Freeride -Allrounder und steht dem Scratch ausgezeichnet.
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Alter 2,5 is aber ein mächtiger Klotz kommt ja fast an einen 3,0 Gazzalodi aus den guten alten Tagen rann.

Aber es is schon ne Granate der MM fahr ihn in der Faltvariante in 2,35" auf'm Session 88 und past prima.
 
Hat einer von euch eine 203 mm Scheibe hinten am scratch montiert? Ich habe irgendwie das Problem dass die Bremsleitung im ausgefederten Zustand lose rumhängt und in die Scheibe kommen könnte. Gibt es andere adapter von IS auf 203 mm PM die weiter oben sind wo ich das Problem nicht mehr habe oder hat wer gute verlegungsvorschläge?
 
Jo, hab auch eine Saint. Danke für das Bild. Bei dir schaut der Abgang der Bremsleitung nach oben bei mir etwas mehr nach unten. Was für einen Adapter hast Du verbaut, oder hat deine Saint einen anderen Leitungsabgang?
 
wie ich sehe habt ihr eine kefü montiert, bin auch gerade dabei. Jedoch schrammt die immer an den schrauben der Kurbel. Wie viele distanzringe habt ihr unterlegt, oder gibt's nen andern trick?
 
Die originale SLX und eine Stinger. Bin am überlegen ein Race Face DH innenlager einzubauen mit ca. 3.5mm spacern.

Will mir die neue Fox 180 Talas holen, hat von euch schon jemand Erfahrung mit der?
 
Hi,

das mit dem Race face Innenlager in Kombination mit Schhimano Kurbeln vergiss ganz schnell wieder. Kompatibel sind die Sachen nur im Werbetext der Firmen. Ich hab letztens nachgemesssen und die Race Face Hollowtech Achse ist minimal dicker als die von Shimano. Du kannst zwar damit fahren, aber lange wird das nicht halten. Ich verstehe auch nicht was du mit 3,5mm Spacer meinst. Shimano und RF Innenlager sind genau gleich breit. Die kleinen Spacer für die Kettenlinie funktionieren dann nur mit RF Kurbeln, aber nicht mit der SLX.
Beim 7er ist eine Stingerähnliche Führung MRP verbaut, mit angeschrägten Langlöchern und Senkkopfschrauben, so das die Schrauben kaum aus der Führung herausstehen. Ich hab dann die Schraubenköpfe noch minimal abgeschliffen, damit sie komplett plan auf der Führungsplatte aufliegen und nicht aus dieser herausstehen. Ich hab hier mal Ein Foto vom Stinger gesehen, da standen die Schrauben noch sehr weit raus. Waren bei deinem Senkkopfschrauben bei?
Dann hab ich noch die Schraubenköpfe vom kleinen Kettenblatt minimal abgeschliffen und die Kurbel montiert. Leider schliff es immer noch leicht. (Kette an der Führung) Also noch mal demontiert und an der Kettenführung an den entsprechenden Stellen rumgeschliffen bis es passte.

Falls der Stinger keine Senkkopfschrauben hat, kann man die ja bestimmt besorgen. Die Frage ist nur ob die Langlöcher an der Führung für die Senkkopfschrauben angeschrägt sind. Wenn nicht kannst du es damit denke ich vergessen.

Hätte ich keine KEFÜ gehabt, wäre das hier mein Favorit gewesen.
http://www.e13components.com/product_ds.html

Keine Schrauben, relativ dünn und geht über der Innenlageraufnahme noch etwas Richtung Rahmen weg. Persönlich hatte ich mit der Innenlagerklemmung noch nie ein Problem. Wäre nur noch interessant zu wissen, ob die mit jedem Rockring kompatibel ist, oder nur mit den E13 eigenen.

Ich würde lieber eine Van statt der Talas nehmen. Bietet eine bessere Performance und ist weniger anfällig. Ich fahre selbst eine 180mm Gabel mit 30% Sag bei der steileren Geometrieeinstellung und hab auch an den steilsten Anstiegen keine Probleme. Dank der langen Kettenstrebe geht das Rad vorne wirklich erst sehr spät hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine ausführliche erklärung. Habe senkkopfschrauben die plan sind, werde wohl auch etwas schleifen. Ist meine erste Führung die geschraubt wird, hatte bisher immer nur welche die mittels tretlager geklemmt werden. Hab sie halt so bekommen.

Hab mich für die Talas entschieden da ich oft in den alpen unterwegs bin und sogar mit der originalen lyrik solo air bergauf a'n anschlag komme. Arsch auf der sattelnase und ständig im wheely. Aber für gewisse sachen ist das bike halt wohl nicht gemacht. Doch die karre geht so geil bergauf (vom ständigen nase hoch mal abgesehen) do habi ka bock auf gondel.
 
Hab die NC17 Stinger mit der SLX Kurbel. Passt ohne Probleme allerdings Innenlagerklemmung da diese noch über war.
Bin ganz froh mir keine für ISCG geholt zu haben wenn ich das hier so lese. Wundert mich aber trotzdem warum es nicht passt wenn die für Innenlagerklemmung passt. Wenn man die Schrauben komplett versenkt sollte es doch gehen oder?

Bin eigentlich auch nur in den Alpen unterwegs und da ist Talas schwer von Vorteil. Anders machen die Auffahrten keinen Spaß hier.
 
Hi,
wollte ursprünglich die slx behalten und ebenfalls die stinger nehmen.

Wenn das schleifen mit stinger-innenlagerklemmung kein thema ist erspart mir das einges an kosten:daumen:

Welche großartigen vorteile hat eigentlich iscg gegenüber innenlagerklemmung?
 
Die Kettenführung kann sich nicht verdrehen, z.B. falls die Innenlagerschale mal etwas locker wird.
 
Lohnt es sich denn dann nur aus diesem grunde die slx gegen eine race face auszutauschen? Bin bisher immer slx gefahren, und preis leistungs mäßig kommt da für mich nichts dran.

Ich meine wenn die lagerschalen korrekt festgezogen sind, kann sich da dann doch eigentlich nichts großartig verdrehen, oder kann sich die kefü auch mal ohne weiteres lösen ?
 
Also ich hatte noch nie Probleme damit. Früher gabs ja nur Innenlagerklemmung. Und bis vor kurzem bin ich noch einen Truvativ Shiftguide gefahren. Also ich würde mir keine Race Face holen. Die "billigeren" sind viel zu schwer, die Atlas FR relativ teuer, Montage und Demontage ist bei Shimano intuitiver und einfacher. Bin froh das ich meine los bin und jetzt eine XT fahre. Leicht stabil und preiswert.
 
Welche kefü hast du denn mit der xt montiert, oder welche wäre ausser der stinger für zweifach empfehlenswert ?
Gibt es eine iscg-kefü die flach genug ist für shimano kurbeln?

Ich find die stinger halt wie die slx-kurbel preis/leistungs mäßig sehr gut.
Vielleicht lässt sich das verdrehen mit etwas loctite vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scroll auf dieser Seite mal etwas zu meinem längeren Text hoch, da steht alles drin. Ist von MRP und beim 7er Scratch serienmäßig dabei. Für den Endverbraucher gibt es die aber nur im Set mit Rockring. Hab da auch nen Link zu einer E13 gepostet, die ist sehr dünn und da sollte nix schleifen. Gibts auch für ISCG.
 
Ja danke, hatte ich schon gelesen.

Würde halt wissen wollen ob die iscg version der e-13 flach genug ist für die slx-kurbel.
Muß mal schauen, vielleicht lass ich es drauf ankommen. Ansonsten halt die stinger ohne iscg.

Besten dank
 
Hallo,
weiss einer ob es das Scratch 9 Frameset 2011 bei uns geben wird und wie viel das ungefähr kosten soll?
Wenn es nur in den Staaten erhältlich ist, hat trotzdem wer eine Vorstellung von der Preisgestaltung?
 
Na super, jetzt steh ich da! Bike hängt am Bock, Gabel verkauft und keine neue weit und breit. Um das ganze perfekt zu machen wird das Wetter auch noch schön.
Jetzt muss mir nur noch die Frau davon laufen.
 
Zurück