Trek Scratch 2010 Freerider

DU bist doch immer mit diesem misteriösen Litevillern unterwegs. Und fahren kann der eine davon auch noch scheinbar..., und die anderen scheinen sogar nett zu sein und auch noch ein leben ausserhalb dieses Forums zu haben...
manmanman!
Und 180 mm..., wer hat die nicht? Schau mal genau hin! ;)

Und was die hebel angeht: Freut mich zu lesen! Aber manchmal zweifelt man doch echt an der Zurechnungsfähigkeit einiger Leute und macht die Sachen am liebsten selbst, oder nicht?!
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Wollte mal nach 2 Jahren Einsatz meine Erfahrung mit dem Scratch 9 (Coil) 2010 M schildern.

Änderungen ab Kauf an der Ausstattung Juni 2010
- Sattel
- Vorbaulänge 70cm
- Sattelstütze KS i950
- Reifen MM 2.5"
- 22er Kettenblatt
- 36er 160 Gabel: weicher Feder und andere Schmiermittel
- DHX-RC4: weichere Feder

Weitere Anpassungen Juni 2012
- Reifen RQ 2.4"
- DHX-RC4: Shimtuning der Druckstufe und andere Schmiermittel

Ausfälle
Oft liefert Trek ab Werk Bikes aus, die Montagemängel aufweisen. Dies war auch bei meinem Scratch der Fall, mein Händler des Vertrauens korrigierte das aber vor Übergabe.
Die Elixir CR Mag zog nach einigen Monaten Luft und die wurde dann auf Garantie repariert.
Nach 2 Jahren hatte nun der DHX-RC4 Probleme in der Dämpfung. Mit dem Service wurde nun gleichzeitig ein Shimtuning der Druckstufe vorgenommen.

Strebe
Die Strebe hält bei mir immer noch, das mag u.a. an meinem Gewicht von max. 62kg inkl. Ausrüstung liegen.

Zufriedenheit mit dem Scratch
Nach dem Shimtuning und mit RQ 2.4" ist es nun echt das perfekte Bike für mein Gelände und meinen Fahrstil. Entsprechend bin ich sehr zufrieden mit dem Bike, welches mich zwar eine Stange Geld gekostet hatte, dafür aber auch den Spassfaktor bringt, den ich suchte. Nun nur hoffen, dass in Zukunft die verbauten Komponenten keine unerwarteten Altersschwächen zeigen.

Sonstiges
Schade dass Trek die Produktion vom Scratch einstellte, denn das Slash, gerade auch im Hinblick auf 2013, erfüllt meine Anforderungen überhaupt nicht mehr.

Wünsche allen ein schönes WE,
Roger
 
Sehr nettes Review. Ich hab heute mal Minion f/r in 2,5 getestet und so viel mehr grip hatten die gegenüber meiner Fat Albert in 2,4 nicht. Vielleicht lag es aber auch daran, dass es ein wenig sehr nass war ;)
 
Moin, bin gestern aus meinem verkürzten Bikeurlaub wieder gekommen, eigentlich wollte ich nach 2 Wochen noch nach Leogang, aber zum Campen wird's mir da jetzt nachts doch zu Kalt!
Schade eigentlich!
Aber Bischofsmais, Semmering und Wagrain haben sehr viel Spaß gemacht...
Gerade Semmering hat mich sehr Positiv Überrascht, was den Bikepark betrifft!
Bin sehr viele Ruppige Trails gefahren und hab das Scratch nicht geschont!
Die Strebe hält noch :) Es ist immer noch die erste, und ich bin nicht gerade der Leichteste!
Habe natürlich auch den ein oder anderen Scratch Fahrer getroffen, die meisten wussten nichts vom Strebenproblem, 2 waren allerdings dabei, die schon Pech hatten!
Im Urlaub hab ich mal etwas mehr versucht die Downhillstrecken mit Speed zu nehmen!
Musste doch feststellen, dass es recht nervös wird! Liegt aber denk ich mal auch daran, dass ich bei über 1,80m nen M Rahmen gewählt habe!
Aber zum Trailsurfen und rumdameln im Park (Drops, Tables, Wallrides...) ist es für mich immer noch ein Traumbike!
Habe nur schon wieder das blöde SLX schaltwerk zerdeppert!
Wollte bald eh auf einfach Kurbel und Shortcage Schaltwerk umsteigen...
Hab da nur gar keine Ahnung von, was jetzt was Taugt und was nicht...
Wollte auch ne Kettenführung ohne Bash fahren!
Hat da einer Vorschläge oder Tipps? Ist für mich echt Neuland!
Ob SRAM oder Shimano is mir eigentlich wurst! Preis ist auch erstmal zweitrangig!
Gerne auch über PN, wenn man hier den Thread nicht zumüllen will...

Mfg
 
wie was ?! Du in Leogang !
Bin grade JETTZT seit 2 Tagen hier. Campen ist schon ein wenig kalt. aber alles noch machbar ;)

Fahre selber : XO Sram MID Cage und eine XTR einfach mit MRP Lops Kefü. Taug bei mir in allen Lebenslagen :) Und hält jetzt schon 2 Jahre !! ok ok die Kefü ist erst 1 1/2 alt.

bilder von der neuen Dropbatterie kommen ..... ;)

Gruß Nils
 
Ja ich wollte hin... War noch bis Samstag in Wagrain... Aber da meine Freundin gestürzt ist und es uns zum Campen etwas zu Kalt in der Nacht ist, haben wir es gelassen...
Schade eigentlich!
Hast du ne 9 Fach Kasette?
Hab noch die Original 10 Fach hinten...
 
@fuzzball: richtig geiles Gerät :daumen: warum die sport1 Aufdruck?

@elmojito: gute Besserung an deine Freundin. Ich fahre 9 Fach.
 
Huhu,
Ich grüße euch aus dem schönen Saalbach! Es ist die reinste Offenbarung hier!! Hübsche Mädels in Trachten, geile Trails, leckeres Essen und gutes Wetter. Die Blueline und Proline kann man vergessen, alles Bremswellen etc. Die X-Line ist mit 6,3km der Hammer und super gut zu fahren. Des Weiteren der "Hacklberg-Trail", ohh my ****n god, ich hab noch nie so ein grinsen im Gesicht gehabt. ca. 8Km bergab. Der Anfang richtig genial, leckeres Essen nach der Hälfte und dann auf die Hotel eigene Alm mit SWIMMINGPOOL auf 1000Hm. Danach noch ein paar lustige Sachen dann nur noch Schotter. Morgen gehts auf die Milkaline und Mittwoch die BIG5.

Erster Ausfall, die Vorderradbremse ging flöten. Ich war immer zufrieden mit der Avid Elexir, jetzt muss sie gehen wenn das Geld da ist. Für die Trails hier eindeutig zu wenig Power. Kommt wohl eine Shimano XT oder Saint und ganz vielleicht ne Formula.
Die neue Gabel läuft auch gut, das Rad hat mit 175mm genug Reserven und ich bräuchte auch nicht mehr. Hinterbau hält (auf Holz klopf).
Die DH-Schlappen sind in der harten Misschung der Hammer. Maxxis Minion DH f/r.

LG
 
Hallo,

Lösung ist ein gekürzter Stahldämpfer in 216mm Einbaulänge mit 70mm Hub!!
Läuft in meinem Scratch in mit verschiedenen Modellen seit 1,5 Jahren problemlos mit bester Performance.
Die 185mm Federweg sind mit gut abgestimmten Dämpfern (Fox DHX oder RC4 mit Boostvalve) deutlich spürbar, fühlt sich nach "unendlich" Federweg bei Sprüngen und Drops an....
Bei 10% mehr Federweg kann man eine Federhärte weicher nehmen, bei passendem Durchschlagschutz!
Ein DHX4 216x70mm incl. Titanfeder kommt auf 640g, da verschwendet man keinen Gedanken mehr an einen Luftdämpfer!

Gruss Burkhard


Der ausgewählte 229x70 passt definitiv nicht. Müsste schon der 216er sein!!
 
Hallo,

Lösung ist ein gekürzter Stahldämpfer in 216mm Einbaulänge mit 70mm Hub!!
Läuft in meinem Scratch in mit verschiedenen Modellen seit 1,5 Jahren problemlos mit bester Performance.
Die 185mm Federweg sind mit gut abgestimmten Dämpfern (Fox DHX oder RC4 mit Boostvalve) deutlich spürbar, fühlt sich nach "unendlich" Federweg bei Sprüngen und Drops an....
Bei 10% mehr Federweg kann man eine Federhärte weicher nehmen, bei passendem Durchschlagschutz!
Ein DHX4 216x70mm incl. Titanfeder kommt auf 640g, da verschwendet man keinen Gedanken mehr an einen Luftdämpfer!

Gruss Burkhard

Sind 70mm Hub nicht zu viel?
Könnte mir vorstellen, dass irgendwo etwas anstößt...
Original sind doch 53 mm Hub (korrigiert mich wenn ich falsch liege) und 17mm mehr hub ist nicht wenig!
Beim Specialized Pitch z.B. schlägt der Rockerarm an den Rahmen, wenn man einfach einen Dämpfer mit mehr Hub rein setzt!
War beim Kollegen zumindest so!

@ Nill danke wird sich erholen;)
@ Fuzzball geile Kiste, vorallem die Gabel ;)

Ich werde mich jetzt nach nem neuen Schaltauge umsehen, hat den Urlaub nicht überlebt!

Mfg Pascal
 
Original 216 x 63mm Hub = 170mm
Tuned 216 x 70mm Hub = 185mm

Habe den 70mm Dämpfer ohne Feder und Gummi-Durchschlagschutz im M Rahmen getestet -> da stößt nichts an und die Querstrebe des Hinterbaus hat noch ausreichend Luft zum Sitzrohr!


Sind 70mm Hub nicht zu viel?
Könnte mir vorstellen, dass irgendwo etwas anstößt...
Original sind doch 53 mm Hub (korrigiert mich wenn ich falsch liege) und 17mm mehr hub ist nicht wenig!
Beim Specialized Pitch z.B. schlägt der Rockerarm an den Rahmen, wenn man einfach einen Dämpfer mit mehr Hub rein setzt!
War beim Kollegen zumindest so!

Mfg Pascal
 
Zurück