Trend 36er

  • Ersteller Ersteller TVMBison
  • Erstellt am Erstellt am
edirtysixer-bike-4.jpg


Und noch nen lustiger Vergleich
edirtysixer-bike-3.jpg
 

Anzeige

Re: Trend 36er
Schon zu sehen, doppelte Scheibenbremsen und das viel zu hohe Tretlager

Der Versuch Maße zu Dirtysixer zu finden ist einigermaßen ergebnislos.

Tretlagerhöhe ca. 37cm.....

Die ca. +7...9cm stecken im Steuerrohr. Das wird sehr kurz, würde das Tretlager bei gleicher Sitzposition tiefer usw

Lustig ist schwierig, eher notwendig
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu das DingDongProblem
Dank des hohen Tretlagers haut man sich die Eier trotz langer Beine am Oberrohr auf.

Dafür ist das dann eindeutig zu teuer. Es gibt keine Angaben zur Rahmengeo !!!!

Der Dirty-Boss ist auch nur ein kleiner. Der misst keine 2m, ..........


War das schon ?

IMG-20220321-WA0005.jpeg


Leider wie alle Truebike drastisch zu klein.
Das Sattelrohr ist sehr viel zu kurz, das OR ein Witz.
Für Kurze bestimmt lustig, für Lange unbrauchbar.....

Das gerade Unterrohr wird mit sehr flachen Steuerrohrwinkel und einer Gabel mit sehr massivem Offset? möglich. Sonst würde das UR wie beim Dirty einen Bogen zum Steuerrohr beschreiben müssen....
 
Zuletzt bearbeitet:
David Folch (Dirtysixer) wird dieses Jahr auf der Eurobike sein. Steht noch nicht im Ausstellerverzeichnis.

Leider nur mit einem? 36" für Zwerge, also um 2m und nicht die XXXXL oder XXXXXXXL Variante....

Das Rad steht bei VeeRubber an deren Stand zum Präsentieren der 36" Reifen.


;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Asche auf mein Haupt": der Aufbau meines 36ers hat länger gedauert als vorgesehen.
Das Einstellen der Fotos kommt nun leider auch noch reichlich verspätet. 🏁

Ein paar Monate fahre ich jetzt schon damit durch die Gegend. Der Unterschied eines so großen Rads zu Rädern normaler Größe ist erstaunlich gering. Es fährt sich eigentlich ganz normal.

Auffälligkeiten:
  • Sprintverhalten ist deutlich schlechter als bei kleineren Rädern
  • Lenkung benötigt spürbar mehr Kraft für Richtungswechsel
  • Bremsverhalten ist super. Die Reifen haben trocken und nass hervorragende Haftung.
  • Die lange Gabel flext beim Bremsen deutlich nach hinten. Es bleibt aber alles stabil.
  • Irgendwelche Tricksereien wie Bunny Hop oder Wheely halte ich für schier unmöglich damit.
  • Schwere Packtaschen mit 15 kg hinten (am mittlerweile montierten Gepäckträger) führen bei freihändiger Fahrt schnell zum "Flattern" des Rahmens. Das kann abgesehen von der Rahmengröße und der sehr hohen Positionierung der Taschen auch dem weichen Rahmenmaterial Stahl geschuldet sein.
  • Gewicht: genau 18,0 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das leideige Problem mit den im nur geringen Durchmesser erhältlichen Stahrohren, dem im Durchmesser zu geringem Steuerrohr usw. verleihen den Rahmen vermutlich diese Flatterigkeit, oder fördern diese zumindest.

Das Rad ist so wie es da steht für welche SL gedacht ?
 
Sieht super aus. Schutzbleche und Gepäckträger waren bestimmt auch ein eigenes Projekt für sich.
Aber ohne Sattelüberhöhung radfahren kann ich mir gar nicht vorstellen. Mit der Größe ist man so schon eine Schrankwand und da weniger im Wind stehen, lässt einen viel schneller fahren.
 
Also doch was für FastKleine ;)
Das Knie irgendwo weit weg vom Pedal - ein sehr flacher effektiver Sitzwinkel usw. - Hollandstyle
Das Tretlager wirkt recht hoch - wie hoch - vermutlich so 4..5cm höher als "normal"
Sattelüberhöhung würde das Tretlager noch höher positionieren - das Steuerrohr wäre sonst negativ ;)


- zu Dirtysixer vergleichbare Eigenschaften



Schutzbleche - cool
 
Zuletzt bearbeitet:
das wäre jetzt nicht meine Sitzposition, aber wenns dir so passt und gefällt :daumen:

der sitzrohrwinkel sieht aber wirklich gefährtlich aus, ich hoffe die stütze hält!!!
 
Hab da ein Bild zur Gabel von Dirtysixer....
Mit dem großen Hebel - Laufradruchmesser und den kleinen Scheiben ist die Bremsleistung beim 36´iger vermutlich so "naja" ...

Da bietet Dirty Lösungen....
d6.jpg


Auch die Gabel mit KONISCHEM SCHAFT und Fatbikenabe bietet deutlich mehr Reserven...

Das mündet in einem großen Steuerrohr und dann - also ich habe mir für mich gedacht - dann eins mit oben/unten gleichen Lagern.

Das bietet dann großvolumigen Rohren die notwendige Kontaktfläche usw...


Diese Wünsche erfüllt mir kein Rahmenbauer - die sagen OTon: "Hab ich nicht, mache immer nur soundso..."

Da endet deren so hoch gepriesene "Indivuduallität"
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind konisch, richtig. Aber eben 1,5" oben, damit die ganzen Kabel leichter durchgeführt werden können.
1,5"-Vorbauten gibts ja schon lange von Cannondale, da gabs ganz früher sogar 1,56" Headshok-Vorbauten.
Im Rennradbereich hatte ich letztes Jahr ein Rad erwischt mit 1 1/5" unten und 1 1/4" oben. Auch wegen der Leitungsintegration.
 
Zurück