Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?

Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8xMS9NUlUyOTU2X1hYbGFyZ2UuanBn.jpg
Trickstuff präsentiert die Maxima: Die neue Bremse soll noch mehr Bremskraft und Standfestigkeit bieten als die Trickstuff Direttissima und wird ab Mitte November über eine Kickstarter-Kampagne finanziert. Alle Infos zur Trickstuff Maxima-Bremse gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich jetzt nur was das Problem mit den Schellen ist , egal ob ich die Saint Griffe Shimano Zee Griffe oder die MT5 oder HC3 der Mt7 fahre , bei allen mach ich mir keine Gedanken wegen dem Lenkerdurchmesser , schraube die Griffe hin und fahre...….warum geht das mit über 1000€ Bremsen nicht???

Gruß Oli
 
Was ist denn eigentlich bei den Direttissima Hebeln so besonders das die so stark ziehen?

Alle Tr!ckstuff-Geber sind hochwertig gelagert und damit spielfrei und reibungsarm, es kommen hochwertigste Materialien, auch bei den Dichtungen zum Einsatz, die Geber sind sehr leicht, die Gesamtübersetzung (mechanisch und hydraulisch) sucht auf dem Markt ihresgleichen,
durch die vielen Farben kann man das Bike perfekt individualisieren, sehr hochwertige Verarbeitung, alle Einzelteile erhältlich, Made in Germany (gibt auch Menschen, denen das wichtig ist), liegen super am Finger bzw. in der Hand, großes Volumen des Ausgleichsbehälters, hochwertige Oberflächen,...:daumen:

Ich frag mich jetzt nur was das Problem mit den Schellen ist , egal ob ich die Saint Griffe Shimano Zee Griffe oder die MT5 oder HC3 der Mt7 fahre , bei allen mach ich mir keine Gedanken wegen dem Lenkerdurchmesser , schraube die Griffe hin und fahre...….warum geht das mit über 1000€ Bremsen nicht???

Gruß Oli

Die 1000€ Bremse kommt bereits serienmäßig mit der Frässchelle und damit ist das Lenkerproblem behoben. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich jetzt nur was das Problem mit den Schellen ist , egal ob ich die Saint Griffe Shimano Zee Griffe oder die MT5 oder HC3 der Mt7 fahre , bei allen mach ich mir keine Gedanken wegen dem Lenkerdurchmesser , schraube die Griffe hin und fahre...….warum geht das mit über 1000€ Bremsen nicht???

Gruß Oli
mit allen Autos komme ich vernünftig über die Schwellen auf der Straße, wieso nicht mit einem Ferrari?
 
Vergleichen wir jetzt Autos mit der Schelle einer Bremse die nicht an viele Lenker passt wegen der Toleranzen der Lenkerhersteller?
Ok auch nicht schlecht .
 
Vergleichen wir jetzt Autos mit der Schelle einer Bremse die nicht an viele Lenker passt wegen der Toleranzen der Lenkerhersteller?
Ok auch nicht schlecht .

Das Problem ist konstruktiv. Bei einer 2-teiligen Schelle kannst du einfacher Toleranzen einkalkulieren, weil die Pumpe an der Schelle montiert wird und nicht Teil der Klemmung ist.
Bei der Klemmschelle sitzt die Pumpe zwischen den Enden der Schelle und ist teil der Klemmung. Soll die Pumpe vernünftig sitzen und nicht wackeln, oder umgekehrt überhaupt noch zu klemmen sein, musst du die Toleranzen klein halten. Wenn sich dann das Partnerteil nicht an die vereinbarten Toleranzen hält, hast du ein Problem. Die Entscheidung für diese Konstruktion ist der Optik und dem Leichtbau geschuldet und hat nix mit dem Preis des Produktes zu tun. Die Leute kaufen nun auch mal wegen Optik und Leichtbau.
Ich möchte an meiner Piccola lieber die Klemmschelle und nicht die "fette" Frässchelle. Bei der Direttissima sehe ich das nicht so kritisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll die Pumpe vernünftig sitzen und nicht wackeln, oder umgekehrt überhaupt noch zu klemmen sein, musst du die Toleranzen klein halten. Wenn sich dann das Partnerteil nicht an die vereinbarten Toleranzen hält, hast du ein Problem.
Ich glaube nicht, dass es da vereinbarte Toleranzen oder eine verbindliche Spezifikation gibt.
Man hat eine Klemmung für einen idealen Lenker konstruiert, ohne die üblichen Toleranzen der am Markt verfügbaren Lenker zu berücksichtigen.

Ich hätte so was genommen 16 – 25 mm. :D;) Passt garantiert. :daumen:

upload_2018-12-10_17-8-31.png
 

Anhänge

  • upload_2018-12-10_17-8-31.png
    upload_2018-12-10_17-8-31.png
    48,9 KB · Aufrufe: 55
Ich glaube nicht, dass es da vereinbarte Toleranzen oder eine verbindliche Spezifikation gibt.
Man hat eine Klemmung für einen idealen Lenker konstruiert, ohne die üblichen Toleranzen der am Markt verfügbaren Lenker zu berücksichtigen.

Ich hätte so was genommen 16 – 25 mm. :D;) Passt garantiert. :daumen:

Anhang anzeigen 803784
Aber dann nur mit Titanschraube.
 
Ich glaube nicht, dass es da vereinbarte Toleranzen oder eine verbindliche Spezifikation gibt.
Man hat eine Klemmung für einen idealen Lenker konstruiert, ohne die üblichen Toleranzen der am Markt verfügbaren Lenker zu berücksichtigen.

Ich hätte so was genommen 16 – 25 mm. :D;) Passt garantiert. :daumen:

Anhang anzeigen 803784

Natürlich gibt es vereinbarte Standards und Toleranzen. Nimm allein beim Lenker als zusätzliches Beispiel die Griffe, oder nen Vorbau mit 2 Schrauben, da wird es eher kritisch.
Man kann sich drüber streiten, ob man die Konstruktion so gut findet, aber so gibt es nun mal mehr Abhängigkeiten zu Toleranzen anderer.
Ich mag es lieber so zierlich und hält trotzdem. Mein Lenker passt - wie viele andere auch.
 
Natürlich gibt es vereinbarte Standards und Toleranzen
Vielleicht kannst du ja dann mal einen Link, Dokument, … einfügen, bei dem die festgeschriebenen Toleranzen ersichtlich sind. :daumen:

Dass der Griffbereich an einem MTB Lenker einen Nenndurchmesser von 22,2 mm (7/8 in) hat ist soweit klar.

Aus den Handbüchern:
Die Montage von DIRETTISSIMA-Bremshebeln ist nur an Lenkern mit 22,2 mm +/- 0,07 mm Durchmesser im Klemmbereich zulässig!

Die Montage von PICCOLA-Bremspumpen ist nur an Lenkern mit 22,2 mm + 0,05/- 0,07 mm Durchmesser im Klemmbereich zulässig!
 
Bin ich froh, dass ich die weltbeste Bremse fahre.
Meine sind schwarz und silber, womit ein Problem schon gelöst wäre :D.
Weiters fahre ich die Frässchellen, damit ist auch das zweite Problem behoben. Wobei ein Lenker ja evtl. auch schnell und kostengünstig getauscht werden könnte.
Die Qualität ist mir seinen Preis wert.
Andere Kritikpunkte bzgl. meiner Bremse kenne ich nicht, daraus folgt für mich -> siehe erster Satz :daumen:
So ähnlich drehen wir uns hier im Kreis :wut::bier:
 
Zurück