Deine Antwort hat keine weiteren Informationen enthalten, um dir spezifisch helfen zu können.
Bzw. anfangs hattest du Bedenken die Membran beim Zurückdrücken der Kolben zu beschädigen. Dein zweiter Post liest sich jetzt so, dass du Bedenken hast, die Membran beim Entlüften selbst zu beschädigen!?!
Halte dich am Besten an die Entlüftungsanleitung von Trickstuff. Die kennen sich damit aus!
Super, dass du immer noch hier Hilfestellung gibst, das ist echt mega!
Ich vermute, ich weiß, was
@DaveGo meint u versuche mal zu „übersetzen“…
Wenn man die Kolben inkl Beläge vollständig zurückdrückt, dass diese wirklich komplett in das Gehäuse zurück gefahren sind (und die Beläge voll am Schacht anliegen), dann ist dies quasi die „Nullstellung“.
Setzt man nun „le bloc“ ein, hat dieser gaaanz leichtes Spiel, wenn man den Bremssattel etwas schüttelt, dann klappert es auch. An sich kein Problem, aber das meint Dave vermutlich mit „es ist ein Luftspalt“ vorhanden.
Im weiteren Verlauf des Entlüftens, entweder man pumpt die Kolben vor dem Entlüftungsvorgang schon ran oder es passiert im Rahmen des Entlüftens des Bremshebels, wenn man diesen betätigt, dass dann die Kolben eben dieses minimale Spiel eliminieren, weil sie leicht ausrücken.
@DaveGo sorgt sich nun mE, dass wenn man nun das Prozedere beendet, den Geber verschließt etc und man dann im finalen Schritt die Kolben (mit/ohne Beläge - wie auch immer) wieder komplett zurück (in die Nullstellung) drückt, man dann die Membran „himmeln“ bzw beschädigen könnte.
Ich weiß nicht auswendig, wie es in der Anleitung für die Maxima beschrieben ist (habe nir ne DRT), aber ich pers würde eben die Kolben vor dem Verschließen der Entlüftungsbohrung am Geber oben ins Gehäuse zurück drücken. Dann ist garantiert nicht überfüllt u mE der absolut korrekte Füllstand eingestellt, weil komplett luftfrei das komplette System befüllt ist.