Trinkflaschen keimen alle

Flasche sofort nach Gebrauch heiß ausspülen und mit der Spülbürste ausschrubben., ggf. noch mit 'nem Spülmaschinenreinigungstab in heißem Wasser aufgelöst 'n paar Stunden stehen lassen.
Davon ab: Dreck reinigt den Magen und von 'n bisschen Schimmel ist noch keiner gestorben.
:D
 
Hallo,

die Bergleute haben ihre Trinkflaschen früher immer mit Sand gesäubert.

Eine bis zwei Hand voll Sand in die Flasche gut durchschütteln
dann Spülen.

Könnte mann mit Vogelsand Mittlere Körnung machen.
Gibts ab 1 KG günstig im Tierladen oder großen Kaufhäusern.

Gruß
Pedalo
 
Hallo,

die Bergleute haben ihre Trinkflaschen früher immer mit Sand gesäubert.

Eine bis zwei Hand voll Sand in die Flasche gut durchschütteln
dann Spülen.

Könnte mann mit Vogelsand Mittlere Körnung machen.
Gibts ab 1 KG günstig im Tierladen oder großen Kaufhäusern.

Gruß
Pedalo
Ja ansich ein guter Tipp, aber in der Steinzeit hat man sich auch nicht mit einer Zahnbürste die Zähne sauber gemacht.
Sprich: Wenn man nix hat, tun es auch mal die kleine Dinge des Lebens.
Hier wird aber nicht nach einer Notlösung, sondern nach einer dauerhaften und günstigen Methode gesucht, die Flasche keimfrei zu halten ;)

Gruß Kai
 
...die Bergleute haben ihre Trinkflaschen früher immer mit Sand gesäubert...

Jou, und die hatten auch alle ne Staublunge...:lol:


Ich fahre meine Flaschen nicht weil ich zu geizig für ne neue bin, sondern aus sentimentalen Gründen :heul:
Das Teil hat mich halt auf allen Touren begleitet, da trennt man sich ungern ;) . Aber ein totes Pferd kann man nicht reiten, alter Indianerspruch. Wenn kaputt, dann weg damit. Schimmel wäre für mich aber kein Grund zum wegwerfen.

Wer keinen Wert auf das angesprochene "Bling Bling" Markenemblem legt, der sollte eigentlich gar kein Geld für Flaschen ausgeben müssen. Ich hab inzwischen noch 3 nagelneue im Schrank liegen, die ich mal irgendwo als Werbegeschenk bekommen hab. Aber klar, wer lieber mit "Syncros" statt "Rose" auf dem Trail Aufmerksamkeit erregt, der muß eben zahlen, wenn sein Liebling schwaze Flecken zeigt...:cool:
 
Von SIGG gibt es Bottle Clean Tabletten.
Nach zwei drei Füllungen oder je nach Verschmutzung gebe ich eine halbe oder ganze Tablette mit warmen Wasser in die Flasche, halbe Stunde einwirken lassen und mit frischem Wasser ausspülen.
Mit der Reinigungswirkung bin ich bis jetzt immer sehr zufrieden gewesen, einen Nachgeschmack konnte ich nicht feststellen.
Mit gut 5€ für 20 Tabletten nicht gerade billig, aber ich finde es lohnt sich trotzdem.

Gruß M.
 
tip. besucht eine etappe der tour de france man munkelt dort werden massenweise "flaschen" rausgefeuert ! :daumen:
 
das rekommendierte Hausmittel gegen Schimmelbefall an Objekten jeder Art ist Essig

Versuche mechanischer Methoden zur Entfernung lassen das Mycel in der Tiefe nicht glasharter Oberflächen unberührt, erhöhen aber die Oberflächenrauhigkeit und damit die Anfälligkeit für Schimmelbefall

Gifte von Schimmelpilzen sind mit die toxisch wirksamsten Substanzen - Stämme auf Plastikflaschen sollten zu den harmloseren Spezies gehören

heißes Wasser setzt in Weichkunststoffen dessen nämliche Weichmacher frei, die mitunter nicht unbedenklich sind. Schimmelpilze werden durch Hitze abgetötet, aber deren toxischen Produkte nicht zerstört

eine Evian(und dergl.)-PET-1-Literflasche ist paßt in 4 von 5 der handelsüblichen Flaschenhalter, wiegt wenig, läßt sich auch zu 2/3 Dritteln füllen, mit beliebigen Zusätzen versetzen und mehrfach gebrauchen (daß die Dinger jemals recycelt würden - was das Einbringen von Geschmackstoffen problematisch machen täte - ist eine Legende der Firma Duales System GmbH)

Nuckelverschlüsse üblicher Trinkflaschen sind eklig, weil daran aller aufgeschleuderter Schei§§dreck der Fahrt anhaftet
 
Zurück