A
alpsbiker
Guest
Ist irgendwer von euch in nem US- ami forum?
Diese Säcke produzieren doch siche sowas?
Diese Säcke produzieren doch siche sowas?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
en mit einem kleinen Ãberschneidungsbereich an das des groÃen Blatts anschlieÃt. Aus diesem Grunde wird im StraÃenradsport heute fast ausschlieÃlich die Kettenblatt-Kombination 53/39 verwendet. Mit einer Ritzel-Kassette, die bspw. die Ritzel 11-12-13-14-15-16-17-18-19-21 hat, schlieÃt sich so an die letzte gangbare Ãbersetzung 53/18 mit einem Ãbersetzungs-Quotienten von 2,94 die Ãbersetzung 39/14 mit einem Quotienten von 2,79 an â im Ãberschneidungsbereich sind die Ãbersetzungen 53/19 und 39/14 mit 2,789 bzw. 2,786 sowie 53/18 und 39/13 mit 2,94 bzw. 3,00 nahezu identisch. Der verbleibende Ãberschneidungsbereich ist durchaus gewollt, weil sich dadurch der doppelte Schaltvorgang (Kettenblatt- und Ritzelwechsel) in bestimmten Rennsituationen vermeiden lässt.
Geläufige Ãbersetzungen im Radrennsport [Bearbeiten]
Folgende Ãbersetzungen sind im Radrennsport â hier ist zunächst vom männlichen Erwachsenenbereich die Rede â geläufig:
StraÃe, Spitzenamateure und Profis: 53/13 im Flachen; 53/18 bis 53/15 an moderaten Steigungen; Berge: an kurzen Anstiegen wird häufig eine gröÃere Ãbersetzung (bis 20% gröÃer) gefahren als an langen Bergen, daher sind einigermaÃen verbindliche Angaben nur für lange Steigungen (Pässe u. dergl.) zu machen. Die Ãbersetzung hängt hier von Krafteinsatz (daraus folgend Trittfrequenz) und Geschwindigkeit ab. Bei einer Alleinfahrt an einer 8%igen Steigung muss ein Fahrer, der hier im Hochleistungsbereich fährt (angenommen 6,2 Watt/kg; 430 Watt) und dabei gut 21 km/h erzielt, zum Erreichen seiner (angenommenen) optimalen Trittfrequenz von 75 U/min eine Ãbersetzung von 39/17 fahren. Das Beispiel zeigt, dass in diesem Bereich keine schematischen Ãbersetzungsempfehlungen existieren können. Bei Bergabfahrten und schnellen Verfolgungen/AusreiÃversuchen kommt dann auch der â12er (53/12)â und â11er (53/11)â zum Einsatz.
Bahn, Spitzenamateure und Profis: 52/16, 53/16, und 52/15 bei Ausdauerwettbewerben, bis 54/14 bzw. 60/14 bei Wettbewerben hinter Motoren (Derny bzw. Steher), 48/14 bis 50/14 bei Sprintern.
In den Jugendklassen gelten Ãbersetzungsbeschränkungen, die meist voll ausgeschöpft werden.
Die Ãbersetzungen im Frauenbereich liegen meist zwischen denen der Profis und der Junioren.
Der Mythos vom âgroÃen Blattâ i
...ohne sich dumm zu stellen