Trittfrequenz und Übersetzung

Nein.
Nein, nicht mehr. Ich bin auch fast sicher, dass es vor deiner Zeit mal 38er Ritzel fuer Hinten zu kaufen gab. Im hier und jetzt ist fuer diese Nostalgie der Markt zu klein. 10/50 hat es ganz sicher im Fahrradbereich noch nie gegeben.

Wenn du unbedingt unter 20Z vorn kommen willst, musst du selbst bauen (lassen).
In diesem Artikel steht alles Wichtige:
http://www.fahrradzukunft.de/fz-0602/0602-02.htm
Der einfachste Weg fuehrt ueber eine Stahlkurbel an der ein kleines Zusatzritzel angeschweisst wird.

Warum will eigentlich im nächsten Thread unbedingt jemand >=50Z an der MTB Kurbel ? :confused: Alles nur noch nörgelnde Kinder. :spinner:

Die 15% Erleichterung die käuflich möglich sind, kann man nutzen, weiteres sollte Training richten (an 5%, sonst geht bald gar nichts mehr).
 
Kann ich mir so ein 10-15er von irgendeiner Kassette nicht runternehmen und vorne draufschweißen?

Wozu gleich selber bauen?
 
en mit einem kleinen Überschneidungsbereich an das des großen Blatts anschließt. Aus diesem Grunde wird im Straßenradsport heute fast ausschließlich die Kettenblatt-Kombination 53/39 verwendet. Mit einer Ritzel-Kassette, die bspw. die Ritzel 11-12-13-14-15-16-17-18-19-21 hat, schließt sich so an die letzte gangbare Übersetzung 53/18 mit einem Übersetzungs-Quotienten von 2,94 die Übersetzung 39/14 mit einem Quotienten von 2,79 an – im Überschneidungsbereich sind die Übersetzungen 53/19 und 39/14 mit 2,789 bzw. 2,786 sowie 53/18 und 39/13 mit 2,94 bzw. 3,00 nahezu identisch. Der verbleibende Überschneidungsbereich ist durchaus gewollt, weil sich dadurch der doppelte Schaltvorgang (Kettenblatt- und Ritzelwechsel) in bestimmten Rennsituationen vermeiden lässt.

Geläufige Übersetzungen im Radrennsport [Bearbeiten]

Folgende Übersetzungen sind im Radrennsport − hier ist zunächst vom männlichen Erwachsenenbereich die Rede − geläufig:
Straße, Spitzenamateure und Profis: 53/13 im Flachen; 53/18 bis 53/15 an moderaten Steigungen; Berge: an kurzen Anstiegen wird häufig eine größere Übersetzung (bis 20% größer) gefahren als an langen Bergen, daher sind einigermaßen verbindliche Angaben nur für lange Steigungen (Pässe u. dergl.) zu machen. Die Übersetzung hängt hier von Krafteinsatz (daraus folgend Trittfrequenz) und Geschwindigkeit ab. Bei einer Alleinfahrt an einer 8%igen Steigung muss ein Fahrer, der hier im Hochleistungsbereich fährt (angenommen 6,2 Watt/kg; 430 Watt) und dabei gut 21 km/h erzielt, zum Erreichen seiner (angenommenen) optimalen Trittfrequenz von 75 U/min eine Übersetzung von 39/17 fahren. Das Beispiel zeigt, dass in diesem Bereich keine schematischen Übersetzungsempfehlungen existieren können. Bei Bergabfahrten und schnellen Verfolgungen/Ausreißversuchen kommt dann auch der „12er (53/12)“ und „11er (53/11)“ zum Einsatz.
Bahn, Spitzenamateure und Profis: 52/16, 53/16, und 52/15 bei Ausdauerwettbewerben, bis 54/14 bzw. 60/14 bei Wettbewerben hinter Motoren (Derny bzw. Steher), 48/14 bis 50/14 bei Sprintern.

In den Jugendklassen gelten Übersetzungsbeschränkungen, die meist voll ausgeschöpft werden.

Die Übersetzungen im Frauenbereich liegen meist zwischen denen der Profis und der Junioren.

Der Mythos vom „großen Blatt“ i


da steht was von 11! die schweiß ich mir einfach drauf, wozu selber basteln?

Wo bekomme ich so ne 11er, finde keine ?
 
Wtf,

iV@n, dubbel und Felger, ihr ladies, die ganzen Sache die ihr mir erzählt habt, weiß ich schon, deswegen ergibt sich, das ihr mir möglicherweise nur beim Finden dieser Kettenblätter behilflich sein könnt.

Mir egal was euer Problem mit mir ist, jedenfalls zeigt mir doch wo ich jene Kettenblätter und Magazine finde, geben tuts es sicher!

Ich bin insofern kein Troll, dass sich meine Beiträge nur aus euren dynamisch ergeben, ohne sich dumm zu stellen.

Wo liegt das Problem ladies, zeigt mir doch einfach wo ich die Teile bekomme !

Anderenfalls STFU! ihr *****, vertreibt bitte nicht nette Poster die mir helfen wollen mit eurem Troll und dito Gelabere, noch dazu ohne Begründung !

sonst hack ich dich !!!!!!!!!!!!!!1111111elflelfeinsineines xD :)
 
...ohne sich dumm zu stellen

Das ist also original und du bist stolz drauf?

Toll!

Du kannst hinten auch eine 20 Zollfelge einspeichen. Ansonsten gibt es auch noch 9er Ritzel (und es gab auch mal 6er von Goldtec). Und wenn du darüber nachdenkst ein 11er vorne anzuschweißen kannst du auch ein 61er Kettenblatt (Specialites TA) mit ein bisschen Draht an die Speichen flechten.

Mit 190er Kurbel, einem 9er Kettenblatt, einen 61er Ritzel und einer 20 Zollfelge klappts vll. mit deinem Hügel. Deine Knie werden es dir danken
 
- Offtopic -
@alpsbiker (weil er es wissen wollte):

Anaerobe Schwelle ist bei knapp 175 Schlägen, 320 Watt (grad mal nachgeschaut). Der Rest hat mich nie interessiert, der letzte Test aus dem die Daten hier sind war kurz nach meinem zweiten Staatsexamen, vorher (und jetzt) war es wahrscheinlich etwas besser. Ich fahre halt im Rennen bis ich nicht mehr kann, dann bin ich zufrieden ;). Laktatwerte sind was für lange Winterabende und den Stammtisch:rolleyes:

Da gibts aber deutlich bessere Werte, ich war eher Durchschnitt bei den Leistungstests. Für reines Hobbyfahren reicht es aber.

Viele Grüße
Torsten

- Offtopic Ende-
 
Zurück