Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Ich hatte schon ueberlegt, heute mal das Zeug auseinanderzunehmen und zu reinigen, und dann von vorn. Und gleich noch eine Lage mehr Felgenklebeband.
Weder Felge noch Reifen sind TLR, also da ist der Ingenieurs-Ehrgeiz die treibende Kraft dahinter. Den Reifen habe ich schon TL gefahren, nur musste er runter wg. Speichenbruchs - im Nippel 😡
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Also Leute ich verstehe es nicht
Grad eben nochmal versucht und jetzt zisch plopp ganz selbstverstaendlich und Reifen sitzt.
Das einzige was ich noch probiert habe war die Flanken mit diesem Montageschleimi einzuseifen. Aber das erklaert mir nicht wieso die Luft jetzt auf einmal wieder mit einem saftigem Schuss kommt nachdem sie davor zwei Tage lang jedes mal nur so teigig und pomadig entwichen ist 🙄
 
Hallo,
ich habe heute mir eine größere Schadstelle im Reifen (Continental Terra Trail 40mm) zugezogen wo die Dichtmilch vom Hinterreifen bis zum Lenker gespritzt ist und der Reifen auch ewig gebraucht hat bis er wieder Luft gehalten hat. Zu Hause angekommen war er dann auch wieder dicht.
Trotzdem wollte ich euch nach eurer Meinung und euren Erfahrungen fragen ob ihr damit weitere längere Fahrten machen würdet?


Tubeless Cut.JPG
 
Die Frage ist halt wie der Riss von innen aussieht.
Evtl. ist das ein Fall um von innen zu flicken.
Die Tatsache, dass es wieder dicht geworden ist, spricht ggf. fuer 'nur oberflaechlich so breit'.
Zumindest die verlorene Dichtmilch wuerde ich auf alle Faelle nachfuellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine Antwort

Ich habe mich entschieden den Reifen zu wechseln da ich bei den längeren Ausfahrten diese Saison einen zuverlässigeren Reifen möchte
Den alten Reifen hebe ich erstmal noch auf und flicke den im Winter da das Profil sicher noch 1000km schafft und der Cut im inneren deutlich kleiner ist
 
Wie klebe ich ein tubeless tape richtig?
Also, ich habe schon mehrere verklebt und bis auf den Nachteil von "nur 2 Händen", hab ich es auch hinbekommen. Das waren allerdings alles Felgen mit einem sehr flachen Boden - SunRingle Düroc 40 mit SunRingle Tape.
Jetzt habe ich Felgen mit tiefem Felgenboden - Alexrims MD30
1666554739828.png

und kriege diese nicht dicht verklebt. Entweder ich ziehe das Tape, dann überspannt das tape den Boden wie eine Brücke und untendrunter ist Luft. Oder ich versuche es kunstvoll in den Boden zu legen, dann ist es knittrig und läuft auch meist schief.
Habs mit Tesa 4289 und mit Peaty's probiert: keine Chance.
Wer hat einen Tip?
Danke CC.
 
Eigentlich kein Problem, Felge mit den Beinen halten, Tape erste Position fixieren und dann immer ein Stück abziehen und beim einkleben mit Finger bzw. mit Tuch zum andrücken lang führen. Also bei mir funktioniert das so. Dt Swiss Tubeless Tape hat nicht geknittert.
 
Trotzdem wollte ich euch nach eurer Meinung und euren Erfahrungen fragen ob ihr damit weitere längere Fahrten machen würdet?
Genau das folgende, weil ich null Bock habe, den Reifen zwischendurch von der Felge zu nehmen.
https://www.mtb-news.de/forum/t/tubeless-reparatur-unterwegs.934149/#post-17517225Bei dem Riß dann halt gleich die dickere Schnur nehmen. Im Hinterreifen sind zwei solche Risse: Einer direkt auf der Lauffläche und einer an der Seite, beide Male durch Glasscherben. Es wurden 2 bzw. 3 Schlaufen durchgestochen, so dass 4 bzw. 6 Schnüre das Loch verstopfen und das hält. Die Milch und der Straßendreck kleben das komplett zu. Insgesamt dürfte der Reifen, wenn er dann mal gewechselt wird ca. ein dutzend solcher Stopfung haben (meist kleinere und halt 2 oder 3 dickere). Ich stülpe den dann auf links und stelle ein Bild in diesen Thread, dann sieht man die ganzen Schlaufen innen. Aber noch läuft er bestens :D. Der Versuch kostet ja nichts und man spart sich wahrscheinlich das Abnehmen des Reifens.
 
Genau das folgende, weil ich null Bock habe, den Reifen zwischendurch von der Felge zu nehmen.
https://www.mtb-news.de/forum/t/tubeless-reparatur-unterwegs.934149/#post-17517225Bei dem Riß dann halt gleich die dickere Schnur nehmen. Im Hinterreifen sind zwei solche Risse: Einer direkt auf der Lauffläche und einer an der Seite, beide Male durch Glasscherben. Es wurden 2 bzw. 3 Schlaufen durchgestochen, so dass 4 bzw. 6 Schnüre das Loch verstopfen und das hält. Die Milch und der Straßendreck kleben das komplett zu. Insgesamt dürfte der Reifen, wenn er dann mal gewechselt wird ca. ein dutzend solcher Stopfung haben (meist kleinere und halt 2 oder 3 dickere). Ich stülpe den dann auf links und stelle ein Bild in diesen Thread, dann sieht man die ganzen Schlaufen innen. Aber noch läuft er bestens :D. Der Versuch kostet ja nichts und man spart sich wahrscheinlich das Abnehmen des Reifens.
Das funktioniert nur auf S1 Trails. Wer verblockte Passagen bergauf oder noch schwieriger bergab fährt, der zieht an den Stufenkanten durch den Schlupf die Fäden wieder (teilweise) raus und der Reifen wird undicht.
Ich rate unbedingt dazu bei anspruchsvollen Strecken den Reifen mit Flicken von innen zu kleben.
 
Das ist wahrscheinlich eine Gefahr, wenn die Karkasse in dem Bereich massiv gewürgt und geknetet wird. Muss man ausprobieren, ist ja ziemlich einfach. Wenn es nicht reicht, muss halt der Reifen runter.
 
Wie klebe ich ein tubeless tape richtig?
Also, ich habe schon mehrere verklebt und bis auf den Nachteil von "nur 2 Händen", hab ich es auch hinbekommen. Das waren allerdings alles Felgen mit einem sehr flachen Boden - SunRingle Düroc 40 mit SunRingle Tape.
Jetzt habe ich Felgen mit tiefem Felgenboden - Alexrims MD30
Anhang anzeigen 1573479
und kriege diese nicht dicht verklebt. Entweder ich ziehe das Tape, dann überspannt das tape den Boden wie eine Brücke und untendrunter ist Luft. Oder ich versuche es kunstvoll in den Boden zu legen, dann ist es knittrig und läuft auch meist schief.
Habs mit Tesa 4289 und mit Peaty's probiert: keine Chance.
Wer hat einen Tip?
Danke CC.
Ich habe gerade ein ähnliches Problem. Habe jetzt sogar 2 Lagen Tape eingeklebt und trotzdem ist es nicht dicht. So langsam glaube ich, dass das Stan´s Tubeless Tape einfach nicht richtig gut ist, denn es schmiegt sich nicht an die Felge an, sondern bleibt ziemlich störrisch. Vielleicht reichen meine Skills auch nicht aus :D. Wie sind hier so die Erfahrungen mit dem Tape von DT Swiss?
 
Also mein DT Swiss Band ist am WE plötzlich undicht geworden, obwohl ich nix geändert habe. Ist seit 3 Jahren im Einsatz :ka:
Hab etz Tesa rein und alles ist wieder dicht.
Aber zugegeben ist das Tesa auch nicht wirklich flexibel um sauber in solche Täler reingedrückt zu werden...
 
2. Das Band von Stans klebt irgendwie gar nicht :heul:
=>
So langsam glaube ich, dass das Stan´s Tubeless Tape einfach nicht richtig gut ist, denn es schmiegt sich nicht an die Felge an, sondern bleibt ziemlich störrisch. Vielleicht reichen meine Skills auch nicht aus :D. Wie sind hier so die Erfahrungen mit dem Tape von DT Swiss?
Ich denke mal DT und Stans sind gleich störrisch, aber DT klebt besser.
Mir wäre ein etwas weicheres Band lieber.
Was mir aufgefallen ist, dass man das Band recht intensiv längen muss, wenn man es in Bett zieht. Beim ersten mal hatte ich es eher reingelegt und dann war es faltig.
Die Mavic XA Elite scheint mir in der Mitte auch zu tief, um es beim starren DT-Band in der Mitte flächig zu kleben; bei mir klebt es nur außen.
 
Kannst Du das mal beschreiben, wie ihr da vorgeht?
In meinem Verständnis müsste man ja schon so anfangen, daß das tape zu einem V gebogen wird, um in den versenkten Bodenteil verklebt zu werden.
Das Tesa 4289 ist eines von den Festerwn. Kann mir gar nicht vorstellen, daß man das in die Form geklebt kriegt. Und.... wie auf der Zeichnung oben zu sehen, ist auf der Schulter noch ein kleiner Absatz. Ob das 4289 das kann? Ich würde gerne das 4288 kaufen, kriege es aber in 35mm nicht :(
 
Hab keinen eBay-Account, hatte aber Kontakt mit 2B-Klebebänder. Hatte zweimal um Rechnung vorab gebeten und 1 Rolle mit 35mm, kam aber dann keine Antwort mehr :(
 
Also ohne die zu Nahe treten zu wollen: Mit einem eBay Account verkauft man nicht gleich seine Seele und wenn das von so professionellen Anbietern ist, dann ist das so wie bei Amazon einzukaufen.
 
Ich habe vor Jahren mehrmals schlechte Erfahrungen bei und mit eBay gemacht. Und bin seitdem dort raus. No way back.
 
Auch ich bin Anfänger in Sachen tubeless und scheiter an einer Felge.
Habe an einer Felge das Stans Band genommen,Schwalbe Ventil und es war dicht.
Probehalber aufgepumpt und erstmal ohne Milch hält das Rad die Luft erstaunlich gut.

OK also nächste Felge mit gleichem Setup.
Man hörte gleich am Reifen ein Zischen und siehe da es kam an einem Speichenloch Luft raus.

Na gut nochmal neues Tape rein diesmal mit DT Ventilen die haben eine andere Fußform ,gleiches Verhalten.
Nächster Versuch mit DT Swiss Band,sah wesentlich besser aus bei der Verarbeitung als das Stans und schmiegte sich besser an die Felgenform.Sogar 2 Lagen geklebt.
Aufgepumpt wieder kommt Luft aus den Speichenlöchern und Nippeln.

Jetzt Frage ich mich bevor ich da Milch rein kippe ,wie checkt ihr die Dichtigkeit vor dem Milch einfüllen?
Checkt ihr die überhaupt vorher?

Wird das System erst mit Milch richtig dicht,vorher kann man keine Aussagen treffen?

Wenn ja Milch an den Speichen rauskommt,dann kommt da sicher auch Milch hin,das wollte ich eigentlich verhindern.
 
Ja, insgesamt wird das System erst mit Milch dicht. Felgenband muss halt flächig kleben, damit es auch dichtet, doppelte Lage macht keinen Sinn. Was helfen kann: Schlauch in den Mantel rein und aufpumpen, durchaus bis max bar, was die Felge verträgt. Damit drückst du das Felgenband perfekt an. Am nächsten Tag dann Schlauch raus und Milch rein
 
Zurück
Oben Unten