Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Kennt jemand den Unterschied zwischen den DT Swiss Road & MTB Ventilen? Diese hier https://www.bike-discount.de/de/dt-swiss-tubelessventil Grund: habe noch etliche 32mm Road Ventile hier liegen und würde diese gern bei meinen MTB LRS verwenden.
Also an sich müssten die gleich sein, ich habe die sonst nur in MTB & Road unterschieden aufgrund von der Länge. Könnte mir maximal vorstellen das die für MTB etwas stabiler sind? Lochmaß usw is ja alles das selbe.
 
Danke, aber in 32mm Länge gibt es eben eine MTB und eine Road Variante, auch in anderen Shops. Das verwirrt etwas.

edit: für die Suche und alle die es interessiert :)Weiß der Geier warum Road und MTB

IMG20230617210451_copy_1387x1849.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hab mir so ein Maxsalami Twister gekauft. Die Nadel hat eine leichte Biegung.
Gehört das so?
Grüße Andreas
 
Hallo,

da ich demnächst meinen Hinterreifen (Continental Terra Trail) wechseln muss wollte ich nach euren Erfahrungen fragen ob ihr dabei immer gleich das Felgenband wechselt (zweilagig geklebt , Montage war September/Oktober 2022)

danke
 
Hallo @rico098
Ich hab Tesa 4289 im Einsatz und das bisher jedesmal draufgelassen, wenn der Reifen mal runter musste.
<Wobei es auch jedesmal noch gut aussah, ein schon optisch als marod erkennbares Band haette ich erneuert>

Mir ist auch schonmal ein Speichennippel abgeschert, dann musste ich diese Speiche neu machen und den Nippel eben auch mit auswechseln.
Da habe ich nur an dieser Stelle 'aufgeschnitten' und dann ein wenige cm langes Stueck Tesa druebergeklebt und den Reifen wieder aufgezogen nach der Reparatur. Kein Problem damit.

Also, es wird immer gesagt: Alles neu machen, aber ich halte das nach meiner Erfahrung inzwischen fuer die 'Sicherheitsmethode' in Tateinheit mit Aufwandsmaximierung, und nicht wirklich fuer notwendig.

Ich bin mal neugierig was die anderen hier so sagen 😄
 
Ich habe das auch nur aufgeschnappt (und bin noch dabei mir die Erfahrung mit Tubeless zu sammeln)

Wahrscheinlich sagt man alles neu machen damit man nur einmal die "Sauerei" mit der noch vorhandenen Dichtmilch hat.

Als Felgenband nutze ich das DT Swiss (sind Gravel LN Laufräder von Canyon) habe aber auch noch Stans Felgenband da.
 
Also, es wird immer gesagt: Alles neu machen, aber ich halte das nach meiner Erfahrung inzwischen fuer die 'Sicherheitsmethode' in Tateinheit mit Aufwandsmaximierung, und nicht wirklich fuer notwendig.

Ich bin mal neugierig was die anderen hier so sagen 😄
Ebenso! Ich mache da auch so wenig wie irgend möglich! Wenn das Band noch keine Blasen wirft oder sich abhebet, bleibt es drin!
 
Ich habe jetzt gleich beide Reifen gewechselt (der Vorderreifen hatte auch schon 5500km runter und eine größere Schadstelle die ich hätte flicken müssen).
Das alte Felgenbad sah noch ok aus und blieb so wie es ist, nur der Felgenstoß am Hinterrad muss jetzt durch fahren wieder abgedichtet werden (DT Swiss Gravel LN Laufrad) der Rest war schonmal dicht.
 
Hallo,

Ich hatte ja das MaXalami Twister bestellt. Die Einstechnadel war krumm...
Der Onlineshop, hat mir nach zusend nbeunes Fotos sofort ein neues Set geschickt.

Der Hersteller meinte, das die Fertigung eben Toleranzen hätte...
Grüße
AWO
 
Tubeless Umruestung Notfallmethode fuer gebrauchte Reifen die eigentlich schon in neu (offiziell) fuer Tubeless ungeeignet waren 🤣
So, ich hab davon bisher noch nie was berichtet, aber es hat jetzt final funktioniert und der Reifen sitzt schlauchlos und haelt

Benoetigt wird, neben alledem, was man fuer Tubeless sowieso braucht, ein Schlauch mit kleinen Loechern (wichtig! 🤣) der gerne etwas zu klein sein darf. Der 'Hilfsschlauch'
Haette ich nicht so einen grad vor meiner Nase liegen gehabt, waere ich vll niemals auf diese Idee gekommen. So einer, bei dem der Flicken nicht haelt, oder der ein kleines Loch hat, so dass das Rad halt nach einer Stunde oder einem Tag wieder platt ist. Nur falls sich irgendwer wundert, wie besoffen man sein muss, damit einem sowas einfaellt: Nicht schlimmer als sonst 🤣

Erster Schritt: Montage 'mit Hilfsschlauch'
Der Reifen wird so montiert wie man es normalerweise macht, mit folgenden Besonderheiten:
  1. Die Dichtmilch muss direkt in den Reifen gekippt werden, die Methode 'Ventilschaft' faellt raus, denn
  2. Anstelle des Ventils wird der 'Hilfsschlauch' montiert.
Die zweite Seite des Reifens aufziehen, und aufpumpen. Der Hilfsschlauch treibt den Reifen zunaechst einmal in Position. Danach verliert dieser Schlauch die Luft und es findet eine Tubeless-Abdichtung statt. Der Schlauch haengt dann nur noch labbrig drinnen rum, de facto faehrt man bereits Tubeless.

Zweiter Schritt: Ein paar Wochen so rumfahren
Dadurch wird der Reifen in Position am Felgenhorn angeklebt, durch die Dichtmilch. Das funktioniert bekanntlich von alleine.

Dritter Schritt: Nun richtig Tubeless ☝️
Jetzt wird das Laufrad wieder rausgenommen und sicherheitshalber abgewaschen.
Die Luft rauslassen - das funktioniert anders als sonst, denn zum Ventil (des Hilfsschlauchs) kommt keine Luft raus - weil in dem Hilfsschlauch ja <fast> keine Luft mehr drin ist 😄
Die Luft entweicht erst, wenn man die Raendelmutter am Ventil geloest hat, und das Ventil nach innen hineindrueckt.
Dann auf einer Seite den Reifen herunterhebeln und den Schlauch wieder rausziehen. Stattdessen das Tubeless-Ventil einbauen. Noch einen Schluck Dichtmilch in den Reifen reinkippen und die zweite Seite wieder aufziehen.
Jetzt mit Tire Booster den Reifen zum Ploppen bringen. Da er zumindest auf der einen Seite ja unveraendert angeklebt ist und auf der zweiten Seite nur die bereits vorhandene Klebung 'aufgefrischt' werden muss, funktioniert das dann auf einmal, auch wenn es bisher nicht wollte 😁
 
Heute morgen hab ich was Interessantes entdeckt. Und zwar ist das hier ein Kanutreppe zur 'Umtragung' einer Schleuse im Kanal.
Was man dort aber auch machen kann, ist, ein Fahrrad die Treppe runtertragen und ein luftverlierendes Tubeless-Laufrad ins Wasser haengen um dann die Luftblaeschen zu finden - das was bei Schlauch 'damals' noch im Handwaschbecken moeglich war, wofuer aber ein komplettes Tubeless-Laufrad aber leider zu starr ist 😄
Daheim braucht es zumindest die Badewanne, und um eine Riesen Wasserverschwendung zu vermeiden muss man das Wasser hinterher mit der Giesskanne abschoepfen um die Balkonpflanzen damit zu bewaessern oder was weiss ich ... 🙄

20230712_070608.jpg
 
Und wenn die Luftblasen an einer Speiche austreten, ist das Felgenband undicht. Es ist aber nicht erkennbar wo! Im Regelfall nicht im Bereich der betroffenen Speiche :hüpf:da sich die Luft in der Hohlkammer frei verteilen kann...
 
Ich hab im Keller so eine graue E2-Standardkiste dafür benutzt. Da passt mein 700x35 sehr gut diagonal rein.
Ja doof bei mir ist es 50-622. Also 700x50C wenn Du auf franzoesisch stehst 😄 (oh ambivalent)
Jedenfalls drecks sperrig irgendwie 😜

Es ist uebrigens bei meinem Patienten eine Stelle an der Felgenflanke. Ich geh mal die Themen durch die es dazu schon gibt. Bisher hab ich aber nur 'geduldig fahren' als 'klingt passend' gefunden.
Naja so weit weiss ich selber
🙄
 
- das was bei Schlauch 'damals' noch im Handwaschbecken moeglich war, wofuer aber ein komplettes Tubeless-Laufrad aber leider zu starr ist 😄
Da ich ja für TL tendenziell auch zu doof oder schlampig bin, habe ich dafür so einen Balkonblumenkasten.
... weil die Oberflächenspannung verhindert, dass sich die Bläschen an den Speichennippeln "vorbeizwängen". 🥸
Diese Weisheit habe ich bisher erfolgreich ignoriert und undichtes Felgenband dann doch dicht bekommen.
 
Hallo :)
Ich habe heute meine Reifen auf Tubeless umgebaut. Ging alles ohne Probleme! Nun habe ich mich erinnert, dass ich vor längerer Zeit einen Platten vorne durch einen Dorn hatte. Dort ist dann direkt leicht Milch ausgetreten. Aber hat sich relativ schnell beruhigt. Bin dann erstmal ca. 25 mins gefahren damit sich die Milch verteilt. Jetzt bin ich unsicher, da ich am Sonntag zum Alpencross 6 Tage (10k hm, 450km) antrete und ich glaube es ist nicht 100% dicht. Das Loch sieht sehr klein aus, aber wenn ich hinhöre, hört man leicht Luft austreten - bzw. Ehr so leichtes „blubbern“. Soll ich den Reifen von innen noch aufkleben? (Wäre der meisten Aufwand und habe nichts da) Oder reicht so ein Wurst aus einem Reperatur-Kit? (Kommt am Freitag). Kollege hatte mich überredet es noch so kurzfristig umzustellen :D Sonst wäre ich mit Schlauch gefahren.
Ich lasse es jetzt erstmal über Nacht stehen mit dem Loch nach unten.. vllt dichtet es noch ab, aber hab etwas Angst jetzt :) Ich denke fast ich stopfe das Loch mit diesen Würsten?
 

Anhänge

  • IMG_4047.jpeg
    IMG_4047.jpeg
    375,4 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
Solche Löcher werden durch die Milch dicht. Stell das Rad so hin, dass das Loch unten ist (und damit die Milch im Reifen dort hin fließt) und lass es so eine Weile stehen, dann wirst du es nie mehr bemerken.
 
Zurück
Oben Unten