Tune, was ist da los?

Kralle ausbohren ?
Wie bitte.
einfach von oben nach unten durchschlagen .
Danach etwas aufrichten und neu einschlagen. Dabei richtige tiefe beachten.
So macht man das.
Ausser bei Carbonschaft da macht man das wieder anders..
 
Aber jetzt wieder zurück zum Tune Thema.
Die bunte Schrauberl Tipps sind für die Katz.
Lächerlich , Damit bringt man keinen Betrieb mehr ins rechte Licht.
Denke eher sie sollten sich bei den Naben wieder in Szene setzen .
Leichte haltbare Straightbpulls.
Weitere an Hopp Carbon orientieren sowie Darimo.

Das sind mom die Trendsetter in der Szene.

Und ev den Tune Sattel mal in hübscher Ausführung anbieten.
Dan kauf sogar ich mir einen.

Die zuckerlfarbenen Eloxalzeiten sind momentan mal vorbei.
Da ist keine Marge mehr zu machen.
Gibt's derzeit genuch Anbieter dafür...
 
Vll wäre es einfacher mal etwas zu machen, das überall passt 😅
Da haben sie manche Hersteller ihre Probleme oder bieten Werkzeuge dafür an, die entweder nicht lieferbar oder soviel kosten wie das Bauteil..
 
Gefällt Dir der 2020 Sattel nicht?
Speedneedle ist schon ungewöhnlich, mich haben auch schon Leute (keine Biker) darauf angesprochen. Warum ich in der Mitte den Bezug herausgeschnitten habe. Fährt sich aber wirklich bequem.
Für ein anderes Fahrrad wird es definitiv der 2020.
Habe noch einen harten Mileba und diverse Flites von früher. Sind aber kein Vergleich. Gelochte Sättel würde ich aber nie fahren wollen.
Ja, die bunte Zeit kommt erstmal nicht wieder. Vereinzelt wirds schon wieder etwas farbenfroher aber dezenter.
Wir sind eine andere Generation, darauf kann man als Hersteller aber nicht setzen. Man muss sich den Trends anpassen und versuchen seiner Philosophie trotzdem treu zu bleiben.
Mal sehen wie es in 5-8 Jahren aussieht.
 
ein echter usp der ja anscheinend wegen zu viel varianz aufgegeben wurde:
die dc12 und dc15.
so leichte achsen mit schnellspanner hatte keiner und leider gibt es sowas aktuell für boost nicht. an der stelle gibts sicher einen markt. ob man die varianz kostendeckend hinbekommt kann da ein anderes thema sein. aber ich denke wenn man sich auf die platzhirsche (fox und rs) bei den gabeln und die eingeläutete zukunft durch udh ansieht, dann kann man bestimmt 80% des adressierbaren marktes mit 3-4 modellen abdecken. imho sollte das kostendeckend machbar sein.

bzgl. laufräder: imho ist iw 30mm schon wieder in der überholung. will man bestehen muss man produktseitig ja einige jahre vorausdenken und die jüngste felgen- und reifenentwicklung zeigt, dass im xc 30mm iw nicht das ende der fahnenstange ist. ich bin mir sicher in spätestens 3-4 jahren sind 34-35mm iw beim xc völlig normal (schon jetzt vereinzelt im wc zu sehen). warum nicht diesen vorstoß wagen und somit ne (kleine) innovation aufzeigen und dadurch wieder ins gerede kommen.

schon mal über pedale nachgedacht? ich glaube da würde sich die leichtbauwelt wirklich drüber freuen, denn leichte und haltbare pedale mit wirklich guter funktion gibt es aktuell nicht:
der klassiker xtr: in sachen klick-funktion über jeden zweifel erhaben. leider seit den pd-m980ern nur noch mäßig gelagert und gedichtet und schwer sind die ja eh.
alle wirklich leichten pedale kommen nicht an die tolle und zuverlässige klick-funktion von shimano heran. somit hat man immer ne kröte zu schlucken.
wenn ich wählen dürfte: shimano klick mit der lagerung von xpedo cxr (oder 8ti usw.) oder mit nadellagern kurbelseitig wie bei tatze mc fly.
alternativ: ein tuningsatz für xtr pedale mit titanachse und wälz oder nadellagern. auf jeden fall muss das originale gleitlager eliminiert werden.

ich glaube mit solchen produkten kann man tatsächlich noch punkten.
 
Ohne da reingrätschen zu wollen: CB ist jetzt auch nicht mehr so leicht, wie sie mal waren & auch da gibt/gab es immer viel Potenzial. Sowas kann ich mir wie bei den Spannachsen auch immer gut als "Kit" oder in Farbe & bunt vorstellen.
Hatten wir ja hier vor Jahren mal, daß diverse leichte Teile für die Eggbeater angeboten wurden. Ein Satz aus Achse/Feder/Hülse/Endkappe & ggf. Achse in verschiedenen Längen findet sicher auch Anklang. Theoretisch.
 
Vor zwei Jahren hatte Schmolke auch THM in Alt Duvenstedt gekauft. Ihr wisst schon: Clavicula usw.
ax lightness ist auch nicht mehr eigenständig.
 
Dann wird es vielleicht doch noch was mit Made in Germany:
Die carbovation gmbh verarbeitet Carbon- und Glasfasern und produziert in Friedrichshafen am Bodensee qualitativ hochwertige und technisch anspruchsvolle Produkte im Bereich der Faserverbundwerkstoffe.
Wäre aber ein kluger Move, wenn man in den Endkunden-Bikemarkt einsteigen will, und mit einer etablierten Leichtbau-Marke startet.
 
Tune hat doch, außer bei Reklamationen, schon lange nichts mehr an Endkunden geliefert.
Ob's nach der Übernahme durch Carbovation dann noch weiterhin Speedneedle gibt?
Ich meinte jetzt nicht Direktvertrieb.
Tune Produkte für den Endkunden gibts doch massig 🤷‍♂️
 
Denen gehört schon Lightweight und halb THM. Die scheinen sich eher in Nischenmärkten wohlzufühlen. Da sitzt nämlich der Mutterkonzern, sagt das Internet. Angeblich ein Familienunternehmen, ca. 650 Beschäftigte. Hoffen wir das beste.
Oh wow, ok, dann haben sie ja schon ein konsequentes Portfolio an Leichtbau-Marken.
 
Sicherlich oft so, aber hier könnte Tune sehr profitieren, weil sie nicht selber Carbon verarbeiten.
Ich für meinen Teil habe mir vorgenommen weniger Carbon zu verbauen. Ganz verzichten werde ich wohl auch nicht, da zu sehr auf Gewicht fixiert 😅 also mich fixt das nicht an.

Und ich denke auch, dass der Trend dort hingehen wird die nächsten Jahre.
Das Thema Recycling findet auch bei Radlern immer mehr Zuspruch.

Und ich möchte jetzt nicht nach Bio-Öko klingen ☝🏼 habe ja selbst Jahre lang viel bis nur Carbon verbaut.
 
Denen gehört schon Lightweight und halb THM. Die scheinen sich eher in Nischenmärkten wohlzufühlen. Da sitzt nämlich der Mutterkonzern, sagt das Internet. Angeblich ein Familienunternehmen, ca. 650 Beschäftigte. Hoffen wir das beste.
Das geht noch viel weiter zurück. Etwas undurchsichtig das Ganze.
Wissler group hat seine Carbonsparte (bestehend aus CarboFibretec, CarbonSports, Wissler Technologie) an Murtfeldt verkauft. Die drei Gesellschaften führen die Geschäfte von Carbovation.
 
So, die Katze ist aus dem Sack. Ich habe mich in den letzten Wochen hier eher bedeckt gehalten, aber mit tune 2.0 oben schon mal angeschnitten, dass in der Zukunft wieder mehr von tune zu erwarten ist. Ein Teil von tune 2.0 ist auch die Übernahme durch carbovation.

Das Gute vorab. Unser Standort und alle Mitarbeiter bleiben erhalten. Den neuen Eigentürmern/Geschäftsführern ist klar, dass das Besondere an tune erhalten bleiben muss. Wir als Belegschaft sind da schon früh in den Integrationsprozess eingespannt worden. Auch in Zukunft wird tune seine Geschicke selbst bestimmen können. Natürlich mit carbovation zusammen. Entwicklung, Markenausrichtung, Marketing usw., das passiert alles hier und wird nicht woanders entschieden. Ich muss meine Beiträge hier nicht absegnen lassen, bevor ich sie poste.

Ich betrachte diesen Schritt als sehr positiv für uns als Unternehmen. carbovation hat Lightweight 2019 übernommen und seitdem sehr gute Arbeit geleistet. Wir haben es hier also mit Profis zu tun. Dennoch sind das jetzt keine bürokratischen Anzugträger a la private equity, die hier schnell Ergebnisse sehen wollen und die Firma dann schnell wieder abstoßen. Ich habe mit der Geschäftsführung jeden Tag zu tun. Wir gehen zusammen Fahrrad fahren, man kann auf Augenhöhe zusammenarbeiten und zieht an einem Strang.

tune soll tune bleiben, aber das, was in den letzten Jahren nicht so gut gelaufen ist, soll natürlich verbessert werden. Daher auch tune 2.0. Ich freue mich da drauf. Wenn ihr Fragen habt, stehe ich euch zur Verfügung.
 
ich wünsche euch das das wirklich so wird!

leider hat man exakt den gleichen Text schon von einigen übernommenen Firmen gelesen, paar Jahre später sah es dann anders aus...
 
Zurück