ein echter usp der ja anscheinend wegen zu viel varianz aufgegeben wurde:
die dc12 und dc15.
so leichte achsen mit schnellspanner hatte keiner und leider gibt es sowas aktuell für boost nicht. an der stelle gibts sicher einen markt. ob man die varianz kostendeckend hinbekommt kann da ein anderes thema sein. aber ich denke wenn man sich auf die platzhirsche (fox und rs) bei den gabeln und die eingeläutete zukunft durch udh ansieht, dann kann man bestimmt 80% des adressierbaren marktes mit 3-4 modellen abdecken. imho sollte das kostendeckend machbar sein.
bzgl. laufräder: imho ist iw 30mm schon wieder in der überholung. will man bestehen muss man produktseitig ja einige jahre vorausdenken und die jüngste
felgen- und reifenentwicklung zeigt, dass im xc 30mm iw nicht das ende der fahnenstange ist. ich bin mir sicher in spätestens 3-4 jahren sind 34-35mm iw beim xc völlig normal (schon jetzt vereinzelt im wc zu sehen). warum nicht diesen vorstoß wagen und somit ne (kleine) innovation aufzeigen und dadurch wieder ins gerede kommen.
schon mal über pedale nachgedacht? ich glaube da würde sich die leichtbauwelt wirklich drüber freuen, denn leichte und haltbare pedale mit wirklich guter funktion gibt es aktuell nicht:
der klassiker xtr: in sachen klick-funktion über jeden zweifel erhaben. leider seit den pd-m980ern nur noch mäßig gelagert und gedichtet und schwer sind die ja eh.
alle wirklich leichten pedale kommen nicht an die tolle und zuverlässige klick-funktion von
shimano heran. somit hat man immer ne kröte zu schlucken.
wenn ich wählen dürfte:
shimano klick mit der lagerung von xpedo cxr (oder 8ti usw.) oder mit nadellagern kurbelseitig wie bei tatze mc fly.
alternativ: ein tuningsatz für xtr pedale mit titanachse und wälz oder nadellagern. auf jeden fall muss das originale gleitlager eliminiert werden.
ich glaube mit solchen produkten kann man tatsächlich noch punkten.