Tune - ZTR Alpine - CX Ray

rzOne20

Asphalt ist Teufelswerk
Registriert
3. November 2009
Reaktionspunkte
4.962
ich stehe vor der entscheidung mir einen neuen LRS zu kaufen. hab auch schon mehrere angebote und dutzende beratungsgespräche hinter mir.
eigentlich hab ich mich auch schon für die oben genannte kombi entschieden. es wird tune cannonball/kong - ZTR Alpine - CX Ray - Alunippel (alles schwarz).

ich bekomme das set im bereich von 600 bis 1.000 euro.

genau dahin geht jetzt meine frage, macht es wirklich einen so großen unterschied ob ich bei meinem händler ums eck, bei einem "laufradbauer"-guru, beim großen online laufradbauer, im onlinehandel oder bei ebay kaufe?

ich hab früher die laufräder auch schon mal selbst eingespeicht. nach gefühl halt... und ich bin die auch immer lange ohne macken gefahren.

und wenn einer ständig laufräder baut, auch wenn er sie bei ebay verscherbelt, ein ganzer depp kann das ja trotzdem nicht sein?

wie seht ihr das.


ps: im konkreten fall wär mir zb dieser tune LRS ins auge gestochen. kennt diesen wf bikes wer? hat schon wer laufräder von dem? wie rasch ist der im garantiefall? er is nicht gerade ums eck bei mir, ich kann also dann nicht mal schnell hinfahren und dem die rübe waschen!? wie ist tune da im garantiefall, hab einiges schlechtes über die tune naben auch schon gehört (ich meine nicht den sound, der is geil).

bin schon gespannt wie ihr das seht!?
 
Hallo wenn ich das schon lese dann zweifel ich an seiner Konpetenz wenn es vielleicht auch für dein Gewicht nicht zutrifft.
Bei diesem Laufradsatz gibt es keine Fahrergewichtsbeschränkung.
Jedoch ist er unserer Ansicht nach nur bis zu einem Gewicht von 110kg sinnvoll und sicher zu nutzen.

ZTR gibt die Felge bis 100 Kg frei was schon optimistisch ist.

Servus
 
Hi

natürlich macht es einen riesigen unterscheid, ob einer den ganzen Tag laufräder im Akkord (oder auch nicht) baut und sich auf Grund seiner Kalkulation aus wirtschaftlicher Sicht schon keine Zeit lassen kann, um den LRS sauber aufzubauen.
Klar ist es kein garant dafür, wenn einer viel über seinen Aufbau lamentiert, dass er es auch wirklich gut macht.
Aber wenn einer gar kein Wort darüber verliert, wie er Räder baut, dann macht er das sicher nicht mit viel Herzblut.

Ich kann Räder in 15min bauen, die noch so manchem Laufrad vom Discounter davonrollen, aber ich lasse mir bis zu 3stunden Zeit um ein Laufrad nicht nur auf Rundlauf sondern auf eine möglichst homogene Speichenspannung aufzubauen.
Und das ist der Unterscheid. Ein Laufrad aus leichten Teilen mit Gewalt in die Mitte gezerrt ist fix gemacht und man kann die Räder recht günstig verkloppen.
Aber wenn ein laufrad wirklich gut, haltbar und soglos werden soll, dann braucht auch der beste Laufradbauer zeit, ca. 1h um Rundlauf und Speichenspannung in Einklang zu bringen.

ich kenne den Anbieter nicht und kann daher nichts knonkretes zum Aufbau sagen. Ich bescheibe nur die unterscheidlichen Herangehensweisen an den Laufradbau, die dann sowohl beim Preis also auch beim Ergebnis einen großen Unterschied machne können.

Aber der verkauf bei Ebay ist sicher kein Indiz für Qualität. gezahlt wird vorher, bewertet wird direkt nach erhalt und was dann mit dem LRS inenrhalb der ersten 1,2,3 Jahre passiert, erfährt keiner.

Was mich allerdings wundert, dass dir für genau diesen LRS 1000€ abknöpfen will. sowas würde ja selbst bei mir (wenn ich Tune verbauen würde) 200€ weniger kosten.

Gruss, Felix
 
Ja knapp 1.000, ich glaub 960euro nimmt ein sogenannter renomierter laufradbauer aus dem netz ( recht bekannt, auch einen guten ruf ).
Bei einem "no name" hab ich gelesen 'maschinell eingespeicht'! Kennt das wer?
 
Hi

du meinst sicher Whizz Wheels.
Da spuckt der konfigurator 962€ aus. Allerdings mit DT Aerolite, welche eine ganze Ecke teurer sind als die CX-Ray.
Aber gut, bei der Qualität müssen und dürfen die Jungs auch nicht billig sein.

maschinell eingespeicht ist technisch bewundernswert, aber vom Ergebnis leider oftmals die unterste Stufe beim Laufradbau.
Die Räder werden hier mit Maschinenunterstützung aufgebaut bzw. komplett in der Maschine eingespeicht. Ganz schlimm wirds, wenn danach nicht noch mal ein Mensch von Hand kontrolliert.
Hope beweist mit ihrer Einspeichstraße, dass maschinell gebaute Räder nicht immer schlecht sein müssen. So eine Anlage kostet aber auch mehrere zehntausend Euro.
Wenn also kleine Anbieter von Maschinell aufgebaut schreiben, dann kommt sowas von den wenigen großen Laufradfabriken, wo z.b. Veltec dazugehört.

Was du beim Kauf vielleicht einach nur verinnerlichen musst.
Du kafst teure Teile die auch entsprechend wertig aufgebaut sein sollten.
bekommst du aber einen ganzen LRS komplett zusammengebaut unter dem Einzelpreis der teile, dann solltest du dich Fragen, ob sich da tatsächlich jemand mit Muse drangesetzt hat um sie aufzubauen.

Ich vergleiche sowas immer mit der Frage: Würdest du Schampus auch aus einem Eimer trinken?

Gruss, Felix
 
und wenn einer ständig laufräder baut (...) ein ganzer depp kann das ja trotzdem nicht sein?

Das hoffe ich, sonst hätte ich ein Problem.

Merkwürdig an dem ebay-Angebot finde ich, dass die Nippel nicht bezeichnet sind. Und die Aussage zum Gewicht finde auch ich zweifelhaft.

Mittlerweile baue ich mir alles selber, und weiß dass das nicht husch-husch geht. Ich habe jetzt fast ein Woche (abends) mit einem Vorderrad für Rennrad gekämpft bis es meinen Vorstellungen halbwegs entspricht. Hätte nicht gedacht dass sowenig Speichen (18) soviel Arbeit machen!

Gerade bei dem filigranen Material, das du dir wünscht, würde ich keinerlei Kompromiss eingehen. Dafür ist mir mein Leben zu lieb, und das Material zu teuer.
 
Hi

Das gewicht sollte stimmen, vllt sinds 10-20gr mehr, je nach Gewicht der Felgen.

Aber mit der Heimarbeit bringst du es auf den Punkt.
Sicher braucht man nicht unbedingt Räder, an denen ein Profi 3-4h sitzt und die aufs letzte 1/100 auszentriert sind, wenn man nur etwas funktionierendes, haltbares haben möchte.

Aber ein gewissen Pensum an Zeit braucht ein gutes Laufrad, selbst wenn einer den ganzen Tag nichts anderes macht.
150€-LRS mit Deore-naben, die kann (und muss) man maschinell und auf Masse schnell einspeichen, aber einen LRS, wo alleine die Teile bald 900€ im VK kosten wirst du kaum bei 650€ in hoher Qualität erwarten können.

Ab und an ist auch die Garantie gegen Speichenbruch ein Indiz für Vertrauen, dass der Laufradbauer in seine Arbeit hat.
Whizz Wheels geben glaube ich sogar lebenslang.
Ich verzichte darauf weils juristisch schwierig ist, aber 3 oder 5 Jahre sagen zumindst mehr aus als kein Wort darüber wie ein LRS aufgebaut ist.

Felix
 
ist schon richtig, aber empfohlener VK preis ... hm das zieht vielleicht bei meiner oma ... nicht aber bei mir.
würde ich meine bikes zum empfohlenen VK Preis kaufen, hätt ich wohl immer noch das bike von vor 5 jahren!
 
Das mag ja richtig sein bei Shimano, Mavic, Dt oder anderen, wo der OEM-markt die VK-Preis ad absurdum führt.
Aber Tune und Notubes sind eher keine OEM-teile, die irgendwer zu 1/3 oder 1/2 preis bekommt und sich nur nicht an die Auflage hält, das nicht an den Endkunden zu verkaufen.

So bekommst du als Händler Tune nicht einfach so günstiger, auch Notubes streicht gerade alle "grauen" Quellen und man bekommt die Felgen nur noch beim Importeur.
Sapim OEM bekommt man ab einer gewissen Abnahmemenge, auf die man erstmal kommen muss.

Soll heißen, wenns nen Crossmax SLR für 500€ gibt, obwohl dr mit 900€ im Katalog steht, dann liegt das nicht daran, dass sich alle anderen Händler 400€/LRS in die Tasche stecken, sondern dass der OEM nur wenige Hundert€ kostet.
Wenn aber ein LRS, dessen teile einen VK von 900€ haben, aber für 650€ komplett aufgebaut verkauft werden können, dann sollte der normale Menschenverstand doch einsehen, dass da einer nicht besonders viel dran verdienen kann, um sich da mal schon passioniert ein paar Stunden hinzusetzen.
Zumindest wäre es naiv, das zu erwarten, vielleicht gibts ja Menschen, die das nur zum Spass machen und Räder zum Selbstkostenpreis aufbauen und verkaufen.

Felix
 
ja, hast vermutlich recht.
wie funktioniert eigentlich so eine maschine zum einspeichen? kann mir das gar nicht vorstellen. ist das vollautomatisch, oder nur halb?

gibt es neues zu tune naben. ist hier wer der ein modell ab mitte 2010 hat und trotzdem probleme damit hat?
ist der tune schnellspanner wirklich so wichtig. gibt den zufällig wer her fürs hinterrad. glaubt ihr den kann ich bei einem laufradbauer mitverhandeln. beim onlinehändler wirds vermutlich sicher nicht gehen?
 
Hallo
ich bin auch gerade am beschriebenen LRS, mein Händler hat gesagt dass er mit den neueren Naben überhaupt keine Probleme hat und bedenkenlos Tune Naben nehmen würde. Schnellspanner hat er mir auch andere empfohlen, auf die Tune hat er gar nicht reagiert. Ich denke bei so einem LRS kommt es auf die Paar Euro auch nicht mehr an.
@ Felix, wegen meiner zweiten Konfiguration mit deinem Vorschlag für die POP Naben mit 28er Alpine, denkst du dass der hält auf die Zeit hinaus oder muss ich den ständig nachzentieren lassen? Es wäre kein Problem ihn nachzentriren zu lassen denn der Patrik würde ihn selber aufbauen und ich denke mal dass der auch richtig gut ist.
grüsse
Beat
 
Das Problem ist auch definitiv abgeebbt. Aber wenn du dir die Threads anguckst, dann wirst du an den Frequenzen der Posts feststellen, dass sich da eine jahreszeit- und temperaturbedingte Abhängigkeit abzeichnet.
Je wärmer, desto häufiger wurden die Problemfälle. Ich führe das auf einen termperaturbedingte Wärmeausdehnung zurück.
Ein 2010er Modell gibt es nicht, erst ab 2011 erfahren die Naben eine Überarbeitung.
Dass er dir nicht gleich die Schnellspanner empfohlen hat, wundert mich, da die AC16/17 unter den leichten, nach die vor einen Spitzenplatz belegen.

Wenn ein LRS sauber aufgebaut ist, reichen bei dir die 28L aus, ohne das ständig nachzentriert werden muss.

Gruss, Felix
 
Tubeless Kit.

welches zubehör brauche ich eigentlich um die ztr alpine schlauchlos fahren zu können. an den dt swiss (ähnlich xr 4.2d) hab ich so ein gelbes band geklebt. ich glaube das nennt sich yellow sealing tape bzw spoke tape. dieses dürfte ja wohl zum abdecken der speichen/nippel-löcher sein? auf der no tubes homepage wird eines mit 21 mm breite empfohlen, das Stan's Rim Tape 10yd x 21mm. ich hab ja nun nur noch das 12mm yellow tape. könnte ich das auch nehmen, bzw wieso geht nicht auch einfach gewöhnliches elektriker isolierband?

über das ganze kommt dann noch das rim strips. aber welches den nun. von meinen alten laufrädern hab ich noch das standard. wird es mit dem funktionieren? laut no tubes homepage finde ich keine zugehörigkeit zur alpine. ich denke aber das die dieses hier empfehlen: olympic ! ich kann aber nicht erkennen was denn da der unterschied sein soll?

es gibt ja auch noch diese einzelnen ventile, olympic valve stem. wofür wäre denn das dann wieder gut?

bitte bitte um hilfe
 
Für die Alpine brauchst du das 21 mm Rim Tape & das Olympic Valve Stem. Rimstrip wird nicht benötigt & würde auch nicht wirklich passen, da der Felgenboden schon hoch genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Da es um die Laufräder geht, die ich verkaufe, nehme ich nun auch Stellung dazu.

Zum Verkauf über ebay:

Nur weil ebay nicht unbedingt den besten Ruf hat, muss das nicht heißen, dass die dort verkauften Produkte schlechter sind als andere. Nebenbei bemerkt: Unsere Räder werden nicht nur dort verkauft. Dass in ebay (Onlinehandel) per Vorkasse bezahlt wird, liegt an der schlechten Zahlungsmoral mancher Käufer. Stammkunden kaufen bei uns auf Rechnung.

Zu den Laufrädern an sich:

Diese werden, wie in ebay versucht zu beschreiben, von „Laufradspezialisten eingespeicht und zentriert“. Das bedeutet von Hand, wir machen das nicht selbst. Dafür verstehe ich zu wenig vom Laufradbau, das gebe ich auch gerne zu.
Der Preis ist auch keine Hexerei oder Schwarzarbeit und ist meiner Ansicht nach für einen Laufradsatz dieser Klasse gut vertretbar. Durch eine große Abnahmemenge dieser Laufräder ist es uns möglich, einen vernünftigen Preis anzubieten. Des Weiteren macht es für die Preisgestaltung ein Unterschied, ob man diese selbst herstellt und verkauft oder „nur“ verkauft.

Die Frage, ob jemand Tune Naben gut findet oder nicht, ist Ansichtssache. Ich fahre selbst seit Längerem Tune Naben und bin zufrieden. Die allen bekannten Geräusche der Hinterradnabe traten bei zwei von uns verkauften Laufrädern auf und wurden von Tune innerhalb von nicht einmal einer Woche behoben. Auf die verkaufte Menge der Laufräder ist das eine gut vertretbare Menge.

Nein, ich würde den Schampus auch nicht aus einem Eimer trinken, jedoch auch nicht aus einem Glas, das den Wert des Schampus übersteigt. Das soll heißen, dass ich die Arbeit, die z.B. der Felix macht, wirklich gut finde. Ich bin überzeugt davon, dass seine Laufräder sicherlich zu den Besten gehören, die es käuflich zu erwerben gibt. Es ist sicher so, dass ein örtlicher Laufradbauer einen anderen Service bieten kann als wir. Bei dem einen oder anderen wird z.B. kostenlos nachzentriert. Jedoch muss der Käufer dann für diesen Service bezahlen, egal ob er ihn nutzt oder nicht. Bei unseren Laufrädern ist ein anfängliches Nachzentrieren nicht nötig. Selbst nach längerer Benutzung müssen sie in der Regel nicht nachzentriert werden.

Alle unsere Laufräder haben 2 Jahre Gewährleistung auf jegliche Art von Mängeln.
Selbst Schäden, die danach auftreten werden in der Regel kostenlos behoben.
Wir haben bisher bei etwa 1 von 50 verkauften Laufradsätzen einen Defekt gehabt. Das ist meiner Ansicht nach im Bereich des „Normalen“ und spricht meines Erachtens für eine gute Qualität der Laufräder.

Zu den Gewichtsangaben:

Überall, wo kein ca. davor steht, handelt es sich um das tatsächliche Gewicht eines Laufrads bzw. um den Mittelwert von mehreren. Kleine Schwankungen von etwa +/- 10g sind immer vorhanden.

Zur Gewichtsbeschränkung:

Diese kann man eigentlich nicht sinnvoll angeben, da sie sehr stark vom Fahrstil und Einsatzgebiet des Fahrers abhängt.
Wenn z.B. ein 40-jähriger Familienvater sonntags mit seinen Kindern sein 8kg Flash über eine deutsche Feldautobahn aus Betonplatten bewegt, wird er auch mit 120kg Körpergewicht und der Alpine Felge keine Probleme haben. Wenn er hingegen damit eine Alpenüberquerung vor hat, wird es problematisch.

Zu der Beschreibung bzw. Bezeichnung:

Es ist nicht immer sinnvoll alles ausgiebig und höchst genau zu beschreiben. Der „normale“ Kunde kauft einen Laufradsatz der, zu seinem Einsatzbereich, zu seiner Gewichts- und Preisklasse passt. Ob dieser dann mit DT Swiss, Sapim etc. Alu Nippeln aufgebaut ist, ist ihm egal. Falls es ihn interessiert, fragt er nach.

Für weitere Fragen und Anregungen stehe ich gerne bereit.


Mit freundlichen Grüßen

Christoph
 
Hallo Christoph

Bisher kann ich deine Ausführung bestätigen. Ich bin sehr zufrieden damit, bin aber noch nicht allzuviel gefahren. Abwicklung hat übrigens perfekt funktioniert, danke nochmal!

Ps: empfiehlst du auch tune schnellspanner oä mit titanachse?

Grüsse...
 
Hallo

vielen Dank.
Tune empfiehlt natürlich seine Schnellspanner.
Es sind meiner Ansicht nach auch die besten die es gibt. Jedoch auch so ziemlich die teuersten.
Gute Erfahrungen habe ich auch mit KCNC Schnellspannern gemacht. Diese wiegen etwa 9g mehr als die Tune und der Hebel ist etwas kleiner. Wenn du nicht gerade täglich Räder ausbauen musst, kommt man damit zurecht.

Schreib mir doch einfach eine E-Mail. ;)
Hast du das Tublesskit schon?


Mit freundlichen Grüßen

Christoph
 
„Laufradspezialisten eingespeicht und zentriert“. Das bedeutet von Hand, wir machen das nicht selbst.

Und wer ist dieser Laufradspezialist?
Wenns jemand ist, der es kann und dem ein guter Ruf vorrauseilt, dann kann der doch auch gern benannt werden.

Ganz klar, lässt sich darüber diskutieren, ob man einem Laufrad unbedingt 2 oder mehr stunden Zeit opfern muss.
Aber wie bearteilt man als einer, der sich nicht großartig mit Laufrädern auskennt, die Qualität des Aufbaus seiner Produkte.
Das ist keine Bösartige Unterstellung aber ich kenne es von einem anderen hier bekannten Onlineshop, mit dem ich teils eng zusammengearbeitet habe.
Dort fiel immer wieder auf dass eine Rücklaufquote kein geeignter Indikator ist. Während meine Kunden wegen jedem kleinen Kratzer auf mich zurückkommen, hat der Onlineshop beim selben Produkt, wo ich teilweise auf 50% Rekla gekommen bin, nur Probleme im einstelligen Prozentbereich.
Das liegt schlicht daran, dass ich auf grund meiner zwangsweise höherer Preise viel Wert auf Service und Kundennähe lege und der Kunde dieses auch annimmt und im Problemfall auch zu mir zurückkommt. Offenbar erwarten die Kunden, wenn sie etwas preisorentiert und annonym online kaufen schlicht keinen großen Service und melden sich auch bei Problemen nie wieder weil sie das lieber gleich um die Ecke machen lassen.
Somit bedeutet keine Probleme haben, nicht zwangsläufig dass die Produkte deswegen einwandfrei sind.
Der Umkehrschluss, dass alle online vertiebenen Produkte potentiell fehlerbehaftet sind, wäre natürlich nicht fair.

Sind denn bei den Nippeln die Polyax von Sapim verbaut oder andere?
Für den Fall dass es Sapim Polyax sind, wäre da sicher ein verkaufsförderndes Argument, was erwäht werden sollte.

Zu den Gewichtsbeschränkungen sehe ich das wie folgt.
Wenn ich als Händler, der gegenüber dem Kunden in Garantie und Gewährleistung steht, ist es mir wichtig, das ich mich an die Angaben meiner Zulieferer zu halten.
gerade weil ein Ebay-Käufer kaum anfragen wird, er wiegt XXkg, ob der LRS für ihn geeignet ist.
Mir wäre es als Gewerbetriebender schon zu meiner eigenen Absicherung wichtig, mich im schlimmsten Fall wenigstens auf eine vom Hersteller gegeben Angabe stützen zu können.

Gruss, Felix
 
Tubeless kit hab ich noch nicht. Hab gehört das zeug kann im winter einfrieren, daher momentan mit schlauch montiert. Hättest du welche im programm? Ich bekomms sonst recht günstig beim händler ums eck!
Spanner hab ich jetzt bei ebay (bikehardest) schon bestellt. Mal sehen ob die was taugen, sonst komme ich nochmal auf dich zurück.
Grüsse
 
Des Weiteren macht es für die Preisgestaltung ein Unterschied, ob man diese selbst herstellt und verkauft oder „nur“ verkauft.
Hallo Christoph!
Könntest Du das noch etwas näher erläutern?
Nach meiner Logik müßte doch der, der fremde Laufräder verkauft sogar teurer sein als der, der eigene verkauft. Denn dann müssen zwei davon leben statt nur einem.
 
Hallo

Die Laufräder stammen in der Regel von Veltec. Das ist kein großes Geheimnis, steht ja drauf. Die Nippel sind meines Wissens die Polyax von Sapim. Müsste ich aber im Detail klären.

Ob sich Kunden bei Problemen nicht melden, weiß ich nicht. Ist schwer abzuschätzen. Ich weiß von regionalen Kunden, die öfters bei uns etwas kaufen oder zum Service kommen, dass Sie keine Probleme haben.

Ich würde nicht sagen, dass ich mich nicht mit Laufrädern auskenne. Jedoch würde ich nur weil ich einige Daten und Fakten über Laufräder kenne, nicht anfangen diese zu bauen und verkaufen.


„Des Weiteren macht es für die Preisgestaltung ein Unterschied, ob man diese selbst herstellt und verkauft oder „nur“ verkauft.“

Dafür kann ich dir viele Gründe nennen.
Einige Beispiele:

Ich habe keine Kosten für Ausschuss, Fläche für die Produktion, Lagerung der Teile, Arbeitszeit etc.

Ein Lieferant wie z.B. Veltec kauft wesentlich größere Mengen ein als ein einzelner Laufradbauer. Somit kann er diese auch günstiger anbieten.

Gewährleistungsansprüche übernimmt der Lieferant.

Es gibt noch einige weitere Gründe.
Außerdem gibt es diese Laufräder bei diversen Shops für einen ähnlichen Preis. Werden dann wahrscheinlich auch bei Veltec gefertigt.


Zur Gewichtsbeschränkung:


Ich habe in einem meiner Kataloge für die Alpine ein Limit von 120kg.
Hast du mir einen Link wo das mit den 100kg steht?
Danke.


Mit freundlichen Grüßen

Christoph
 
servus christoph,

etwas wundern tut man sich schon, wenn man deine ausführungen hier liest.
zumindestens vermutet man nicht , das du high end material verkaufst.
in deinem ersten beitrag hörte es sich schon so an, als wenn da ein laufradbauer die teile von hand aufbaut. aber dann tattaaa...veltec.
die haben mit leidenschaft und handarbeit nicht viel gemeinsam.
sorry, aber das fand ich schon erheiternd. die gehören schon zu den big playern in sachen industrieller laufradfertigung mit seehr kurzen taktzeiten.
ich persönlich denke schon, das du deinen solventen kunden einen gefallen tun würdest, wenn du dich mit der materie besser auskennst. so elementare dinge wie die verbauten komponenten sollten im schlaf abrufbar sein.
hier prallen anscheinend verschieden ansichten und philosophien aufeinander.
nix für ungut und weiterhin viel erfolg.

grüße

thomas
 
Hi

Ich mag echt keinen an die Wand fahren, aber zwischen der Behauptung, die Räder seien von einem Laufradspezialisten von Hand eingespeicht und aufgebaut und der Realität von Veltec liegen Welten.

Veltec baut als Lohnarbeit 10000e Laufräder von 8 bis 18€/Stück (je nach Material) im Monat auf.
Dabei werden die Naben manuell bestückt, aber bereits die Nippel maschinell eingeschossen und vorgespannt. Die Nächsten Arbeitsschritte passieren in der Maschine. Lediglich die Endkontrolle auf Rundlauf (nicht auf Speichenspannung) geschieht von einem Laufradbauer im Zentrierständer.

Wahrscheinlich kauft ihr die Räder komplett von Veltec, da sie dort als OEM-Kunde bei Sapim, Direktkunde bei Notubes und guter Rabattstaffel bei Tune ohnehin günstiger sind als Teile dort anzuliefern.

Als einer der noch wirklich 100% Handarbeit betreibt finde ich es eine Frechheit, dem Kunden mit "von Hand eingespeicht und zentriert" eben diese Handarbeit zu suggerieren, wobei so ein Laufrad in Taktzeiten von unter 10min fertig sein muss.

Aus meiner Zusammenarbeit mit den anderen Onlineshop, kenne ich die Qualität von Veltec, da ich wichtige Räder für den Chef, gesponsorte Fahrer, Tests oder spezielles Material, was nicht durch die Maschine geht, bauen durfte. Vielleicht war es auch mein Gemosere warum man sich dort lieber einen eigenen Laufradbauer (nicht mich) direkt ins Haus holte.

Alles hat seine Berechtigung, ob industrielle Laufradfertigung fürn 10er, hochwertiges Material unter Teilepreis anzubieten oder sich eben richtig zeit zu lassen und entsprechend seine preise zu kalkulieren. Veltec macht für den Preis sicher keine schlechte Arbeit, nur ist diese dem Material nicht immer angemessen.
Wir reden hier ja nicht von einem 150€ LRS mit LX-Nabe sondern von einem LRS mit einem materialwert von 750€. Der tatsächlich aufgebrachte Arbeitsaufwand und Anspruch ist aber der gleiche wie beim Billigteil

Aber ganz bewusst Formulierungsrahmen auszunutzen, um dem Kunden etwas zu suggerieren, was als solches nicht wirklich zutrifft, ist schon echt traurig.
Händler wie ihr sind es die den begriff "handgemacht" regelrecht aushöhlen.

Schade drum!

Die Nippel sind übrigens Sapim Polyax Alu (bei den OEM-Preisen von Sapim, die Veltec bekommt, lohnt es auch nicht andere zu nehmen)

Die 100kg Gewichtlimit habe ich sowohl von Notubes direkt als auch vom Vertreib, Revolutionsports, genannt bekommen
Bei Ebay steht, es gibt keine Limitierung und hier sind dir 120kg bekannt - was stimmt?

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück