Tuning Manitou Evolver ISX-4

Ohne die Verwendung einer geänderten, sprich 5mm längeren, Kolbenstange geht das leider nicht!
Schade.

WO willst du denn mehr Hub herholen, ohne die EBL zu verändern?

Na die Kolbenstange gibt Außen bei meinem 200er ISX4 wesentlich mehr her. Soweit ich das recht in Erinnerung habe, konnte man zumindest bei dem Fox Float RP23 intern etwas Material wegnehmen, wodurch der Hub erhöht worden ist. Hat zumindest Tftuned bei einem Kumpel gemacht.

Schade, dass das bei dem Evolver nicht ohne Weiteres funktioniert.
 
Das Kürzen des Elastomers muss ich jetzt wieder rückgängig machen, weil der Dämpfer beim Ausfedern mit dem Kolben am Deckel anschlägt, das klingt furchtbar!

Die Kolbenstange mit Kolben ist für einen bestimmten Hub gemacht (Zugstufenbohrung Gewinde Gesamtlänge usw.), ob da nun 5mm Toleranz drin sind, k.A. - bei meinem 190er sind sie jedenfalls nicht drin, da gehen höchstens 3mm (sonst klackerts fürchterlich). Und ca. 53mm sind auch an der Aussenseite auf der Gleitfläche messbar, dann kommt dieser Knubbel.
WO willst du denn mehr Hub herholen, ohne die EBL zu verändern?

@stephan-: Bild auf crc Seite > geht nicht

Also mein 190mm Evolver hat 60mm Gesamtgleitfläche und 58mm bis zum Knubbel (gerade noch mal gemessen) und der Kolben stößt nicht klackernd beim Ausfedern ans Gehäuse. Ich habe allerdings auch einen dickeren O-Ring (wie bei vielen Dämpfern) unter der Anlegescheibe des Kolbens verbaut.

Bei einem Stahlfederdämpfer stößt der Kolben beim Ausfedern ja auch immer ans Gehäuse und gibt dadurch ja auch den Ausfederweg vor.
Deswegen wird dann häufig ein "dämpfendes" Anschlagselement verbaut.
 
...
Deswegen wird dann häufig ein "dämpfendes" Anschlagselement verbaut.

Ja dazu dient ja normal das Elastomer. Gummring kann ich ja nochmal versuchen.
Leider hat das alles eh nicht viel gebracht, ich krieg den Dämpfer einfach nicht voll eingefedert (das ging schon mit dem Pearl nicht, aber mit dem 3-way gings, zu oft allerdings).
Es bleiben immer noch 8mm übrig, wenn der Sag zum normalen Fahren eingestellt ist.
Die Progression der Übersetzung des Rahmens scheint zu heftig zu sein :( ..
 
...so...extra für euch habe ich mal meine Cam gezückt...

ca. 193 mm Einbaulänge im GT Force:



58 mm Länge des Gleitrohres:




...und hier noch einmal der Dämpfer ohne Luft & voll komprimiert:



...so wie er ist, rückt er jetzt 54mm raus...macht bei einem Übersetzungsverhältnis von 3:1 162mm...fein!
 
Servus, irgendwie kann man im Netz wenig bis gar keine Infos zu dem Isx-4 finden und auf der Manitou Page ebenfalls nicht. Ist der Dämpfer für längere Uphills auch geeignet oder braucht man die LowSpeed Druckstufeneinstellung unbedingt um lästiges Wippen zu unterbinden? Einsetzen würde ich den Dämpfer in einem 2008 Torque. Danke für die Info. Links wären auch schon super.

Das LSC HSC Ventil bei CRC ist kostet mittlerweile leider 100€
 
bei crc gibts momentan auch nur noch das druckstufenventil für den revox, wäre mir nicht sicher dass das auch in den evolver passt.
 
Äh, das ist jetzt aber niiiiiicht genauuuu das ding, was mir jetzt inne fritten gegangen ist....

doch. fkk

6-way air,
Ventil (Piggyback) hält die Luft nimmer...

Weiß jemand Rat?


Danke, Michl
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Michl,

ist entweder der O-Ring der roten Kappe auf dem Piggy oder der Ventileinsatz. Beides sind Cent-Artikel.

Wenn der Dämpfer bei Dir jetzt auch heftig Schlürft, dann ist Luft über den Trennkolben ins Dämpfungssystem gelangt. Wenn das bei Dir der Fall sein sollte, dann melde Dich hier einfach nochmal.

Wenn das High-/Low-Speed Ventil defekt ist, läuft dort sichtbar das Öl raus....also check auch das mal....

Gruß SR--71

Äh, das ist jetzt aber niiiiiicht genauuuu das ding, was mir jetzt inne fritten gegangen ist....

doch. fkk

6-way air,
Ventil (Piggyback) hält die Luft nimmer...

Weiß jemand Rat?


Danke, Michl
 
Hat hier jemand ne Manual vom 2010er ISX-6 Intrinsic?

Ich hatte mir vor ein paar Tagen nen ISX-6 bei CRC bestellt aber die Manual ist mehr als dürftig...

Bisher kenne ich nur ältere Manitou, der letzte war ein Swinger X4 mit denen ich aber sehr zufrieden war...
Was wird beim ISX mit dem Druck im Piggy verstellt?
Welcher minimal und maximaldruck ist da zulässig?
Gibt es auch beim ISX ne bestimmte Reihenfolge vom aufpumpen?

Ich hoffe der ISX harmoniert in nem Eingelenker (Morewood Mbuzi) da der serienmäßige DHX4 nichts taugte...

Vielen Dank für eure Hilfe...!
 
beim druck im agb kommts drauf an ob du die spv oder shim version hast.
das steht auf dem aufkleber vom agb.
wenn du den bei crc geholt hast sollte es die shimversion sein.

spv ist glaube ich 75 bis 150 psi (bin mir nicht sicher)
shim ist 125 bis 175 psi mit 150 psi standard.
den volumeneinsteller immer auf 1 drehen vor du den druck änderst.

als manual kenn ich nur die auf der manitou seite, die bringen einem aber auch nicht viel.

ich habe das gefühl dass der druck im agb die druckstufe beeinflusst. mehr druck -> mehr druckstufe und progressiver.
die rädchen vom intrinsic ventil sind meiner meinung nach nur zur feinjustage.

die hauptkammer würde ich erstmal mit standarddruck im agb und ganz offener druckstufe befüllen, stimmt dann der sag (und die zugstufe grob) kommt die druckstufe dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
...der Dämpfer ist sicher einer der besten am Markt....nur....

...er will auch gepflegt werden....

Vor drei Wochen hat meiner nach einer Saison wieder Luft verloren...also neue Dichtungen!

Nun ist wieder alles fein...;)

Das Spielchen will macht nach jeder Saison wie ich bis heute feststellen musste.

Gruß
SR--71
 
Ich hab hier einen Evolver IXS-4 mit Twin Chamber Lutkammer-leider! Ich würde die Kammer gerne verkleinern. Wie bekomme ich die Luftkammer auf?
 
Vielen Dank für eure Antworten...

Es müsste soweit ich das beurteilen kann die Shimversion mit großer Luftkammer sein...

Wie ich vorgehen muss für das Setup ist mir klar, mich interessierten hauptsächlich die Drücke die im Ausgleichsbehälter sein dürfen... Wenn das 125-175psi sind dann kann ich damit arbeiten... Leider hab ich bei Manitou auf der HP nix dazu gefunden und in meiner Manual steht da auch nichts drüber, das fand ich am Roco geil da alle Werte auf dem Dämpfer stehen...
 
Mal ne blöde Frage zum Revox Dämpfer:
Wenn ich die schwarze hsc dreh, dreht sich die rote lsc Schraube mit... Dreht sich nun die lsc Schraube nur mit oder wird die lsc auch dabei verstellt?? Oder hsc drehen und dabei die lsc Schraube festhalten??
Das selbe hab ich bei der 888 Evo mit Zugstuffe und Progressions-Verstellschraube
 
Mal ne blöde Frage zum Revox Dämpfer:
Wenn ich die schwarze hsc dreh, dreht sich die rote lsc Schraube mit... Dreht sich nun die lsc Schraube nur mit oder wird die lsc auch dabei verstellt?? Oder hsc drehen und dabei die lsc Schraube festhalten??
Das selbe hab ich bei der 888 Evo mit Zugstuffe und Progressions-Verstellschraube

Die LSC dreht sich beim verstellen der HSC nur mit. Das hat keinerlei Auswirkungen auf den zuvor eingestellte LSC Wert.
 
du kannst im eingebauten zustand den silbernen sprengring lösen und die äußere kammer abziehen. dann kannst da was reinstopfen und so erstmal testen obs mit der kleineren luftkammer taugt.

hab ich so auch gemacht und bin wieder zur großen kammer zurück.

Super :daumen: - besten Dank. Das es so einfach ist hät ich nicht gedacht. Habe den Raum mit einem zurecht geschnittenen Teil einer PET Flasche gefüllt. Sollte ja keine Probleme geben!?
 
Zurück