TYEE 2020 Dämpfer Thread

🤔 bin beim Probefahren tatsächlich ne 450er Feder gefahren bei 82kg naggisch...
...und fand das sogar gut. 😳

Sicherlich eher auf der plüschigen Seite aber keinesfalls zu weich oder „unlebendig“. Hatte auch 20% SAG damit.

Bestellt hab ich die 500er und hoffe dass das dann auch passt, werde aber immer unsicherer weil die meisten hier eine Härte mehr nehmen als von PP empfohlen...

Hat hier jemand Erfahrung damit wie sehr man die Härte dann noch mit der Verstellschraube am Dämpfer beeinflussen kann? Beim Testrad wahr die sicher 2 cm zugeschraubt.🤨

Am Anfang fand ich die Weiche auch gut... mittlerweile lieber eine Stufe härter... gehts schneller Berg ab :D
Muss jeder für sich probieren.

Du meinst die Vorspannung der Feder ? Die kommt irgendwann an die Grenzen. Am Anfang wirst Du es lieben wie es ist, und dann kommt irgendwann der Schrauber und Optimierer Fun dazu ... lass dir Zeit das Rad kennen zu lernen ;)
Ich bin bei meiner 450er irgendwann an die Einstellgrenzen gekommen, aber es war dort dann total spaßig und genial, wollte eigentlich nur wissen ob es mit einer stärkeren evtl noch besser wird. Bei den ersten Ausritten hätte mir die 500er am liebsten das Kreuz gebrochen.. so hat es sich zumindest angefühlt ^^
Mittlerweile hab ich mein Setup gefunden und find die 500er bei mir einfach nur genial, auch weil ich dadurch schneller werden konnte.
Wie gesagt, kommt auf deine Vorlieben an. Meistens ist die passende Feder in deinem Gewichtsrange die perfekte, wenn du aber an die obere Range rankommst... dann lohnt sich evtl (je nach Fahrstil) eine stärkere.
Und keine Angst vorm Federtausch, ist auch nicht anstrengender als einen Reifen wechseln :p
 
Verstehe die Welt nicht mehr... nach einem Anruf bei Propain werde ich aber trotzdem erstmal bei der 500er Feder bleiben. Wenn’s mir zu oft durchschlägt muss halt ne härtere her. Kostet ja nicht die Welt...

Gibt’s hier eigentlich auch jemanden der sich an die Empfehlung von Propain gehalten hat und damit zufrieden ist??

Die Angaben bei Propain passen nach meiner Erfahrung perfekt (wenn man ehrlich zu sich selbst ist)
 
Die Angaben bei Propain passen nach meiner Erfahrung perfekt (wenn man ehrlich zu sich selbst ist)

Es kommt halt drauf an, was man will und fährt.

Alle Tests haben berichtet, dass der Hinterbau des Tyee bei schnellen, harten Schlägen nicht so gut funktioniert und etwas verhärtet. Das dürfte mit der Raderhebungskurve zu tun haben. Die ist zwar am Anfang des Federwegs richtig gut, aber gegen Ende richtig schlecht. Da bewegt sich das Rad mehr nach vorne als nach oben. Das ist ok um Spitzen abzufangen. Aber wenn das Rad so tief eingefedert auf ein nächstes Hindernis trifft, kann das Rad nicht mehr richtig ausweichen. Dazu kommt eventuell noch die Endprogression des Dämpfers.

Ich finde der Hinterbau funktioniert deutlich besser, wenn man eher höher im Federweg steht, eventuell sogar straff fährt. Ich bin inzwischen bei 83kg nackig bei der 600er Feder am SuperDeluxe Coil Ultimate und komme auf etwa 25% Sag im Stehen. Man verliert etwas das "fliegende Teppich Gefühl" bei den kleinen Schlägen und Bodenwellen. Aber im Grunde ist etwas Feedback vom Untergrund gar nicht schlecht und das Ansprechverhalten der Stahlfeder und die sehr gute Raderhebungskurve am Anfang sorgen schon für den nötigen Grip. Dafür funktioniert die Federung bei den harten Schlägen und Landungen so richtig gut. Und ich jedenfalls brauche die Federung vor allem dafür: Mir an den Grenzen meines Könnens schnell wieder die Sicherheit zurückzugeben (und ansonsten nicht weiter aufzufallen).
 
Wenn ich die Ergebnisse aus dem Fox Spring calcolator (https://www.foxracingshox.de/fox-spring-calculator) mit den Angaben im Propain Kofigurator vergleiche, komme ich bei 30% SAG zu folgendem Ergebnis bzgl. der von Propain empfohlenen Federhärten in der Gewichtsklasse von 80~85kg:
  • Propain-Empfehlung für SD passt recht gut
  • Propain-Empfehlung für Tyee ist in etwa eine der von Propain angebotenen Federhärten (50lb) niederer als der Output des Calculators.
Das alles hängt natürlich auch von bestimmten Annahmen ab, wie z.B. der prozentuellen Belastung des Hinterbaues und ist somit leider auch nicht der Weisheit letzter Schluss.

P.s.:
Leider gibt es auch einige Verwirrungen um die Bestimmung des SAG
Einstellung SAG lt. Fox:
Fox empfiehlt also (auch bei Stahlfedern, s. am Ende des clips) 25% SAG zentral im bike stehend gemessen. Sitzend gemessen dürfte es dann wohl in Richtung 30% gehen. Davon abgesehen kann und soll natürlich auch Propain Empfehlungen bzgl. des SAG abgeben, also wie sich ihr bike ihrer Meinung nach anfühlen soll, z.B. Tyee um 30%, SD gerne auch ein klein wenig darüber...
Ich schreibe hier nur vom Beispiel Fox. Leider scheint es aber auch zwischen den verschiedenen Herstellern der Federelemente keinen einheitlichen Konsens zu geben, wie genau dieser 🤬🤐SAG nun ermittelt werden soll (stehend/sitzend). Dies erklärt wohl auch zu einem guten Teil, weshalb es so viel Verwirrung um dieses Thema und abweichende Angaben der User (ähnliches Gewicht, gleiche Feder, trotzdem unterschiedlicher SAG) in den Foren gibt. Und dann gibt es auch noch die verschiedenen Einstellrädchen, welche die Messungen verfälschen können, wenn sie vorher nicht auf die Open-Stellung gedreht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Federhärten soll man sich an die Empfehlungen im Konfigurator halten laut Kundenservice und z.B. nicht an den Fox Spring Calculator, da die Auswahl der Federhärten an den Hinterbau des Tyee angepasst wurden, kann das jemand bestätigen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nope... die meisten sicherlich, aber nicht alle. :o:D
Bin eine Feder weicher Probe gefahren und halte mich jetzt erstmal an die Empfehlung. Zur Not kann man da ja relativ günstig umbauen.


Was anderes habe ich auch nicht geschrieben..." meistens ":rolleyes:

Mit der 450er kommt man schon recht schnell an den progressiven Bereich und die Radhebungskurve geht dann schon wieder Richtung vorne. Ich habe in Saalbach / Leogang die 450er als auch die 500er getestet. Die 450er ist vom Gefühl her etwas "satter" kommt aber bei schnellen, groben Schlägen eher ans Limit.
 
Sorry, da waren die Finger schneller als die Augen.... :eek:

Hattest Du dadurch auch viele Durchschläge oder geht es eher um das Gefühl „da ist noch Reserve“ (oder eben nicht)?

Und darf ich fragen was Du wiegst? Ist ja ein Unterschied ob man bei 71 oder 79 kg der Empfehlung folgt. Die Übergänge sind ja fließend.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, da waren die Finger schneller als die Augen.... :eek:

Hattest Du dadurch auch viele Durchschläge oder geht es eher um das Gefühl „da ist noch Reserve“ (oder eben nicht)?

Und darf ich fragen was Du wiegst? Ist ja ein Unterschied ob man bei 71 oder 79 kg der Empfehlung folgt. Die Übergänge sind ja fließend.

VG
Mit Klamotten 78 bis 80kg.

Ich finde den Hinterbau mit der 500er sensibler da etwas höher im Federweg. Im stehen ca 25% Sag.
 
Für die Federhärten soll man sich an die Empfehlungen im Konfigurator halten laut Kundenservice und z.B. nicht an den Fox Spring Calculator, da die Auswahl der Federhärten an den Hinterbau des Tyee angepasst wurden, kann das jemand bestätigen ?
Kann ich bestätigen, wurde mir von den Propain Jungs am Telefon mitgeteilt, allerdings noch für das 2019er tyee. Daran hat sich aber denke ich nichts geändert, dazu muss man nur die Gewichtsangaben der Federn vom tyee und spindrift vergleichen.
 
Um die einstiegsfrage zu bearbeiten:
Ich fahre mit ca 80ca Fahrgewicht einen RS SD+ an meinem 2020er Tyee AL in M mit 180PSI. Ohne einen Vergleich zum Coil zu haben, bin ich sehr zufrieden. Ich bin fortgeschrittener Einsteiger, der hauptsächlich Hometrails, Touren und auch mal Bikepark fährt. Ich habe mich des Gewichtes wegen für den Air entschieden. Ob ichs bereue weiß ich nur, wenn ichs teste, was nicht so schnell passieren wird. ;)
Ich hab jedenfalls das Gefühl mich richtig entschieden zu haben. Der einzige limitierende Faktor am Bike bin ich.

Aber zum Dämpfer: ich finde er spricht super an und ich nutze den Federweg gut aus. Ich fahre mit ca 30% SAG und habe oben raus immer noch ca 5mm reserve am Dämpfer. Durchschlag hatte ich bei meinem Fahrstil noch nie.
 
Danke, ich fing schon an zu zweifeln an meiner Konfig. Auch wenns bei mir CF29 L mit X2 werden wird.
Ich hatte bisher zwar nur Bikes mit Luftdämpfer, bin aber nach wie vor davon überzeugt, dass die Variabilität bzgl. Anpassung aufs Systemgewicht ein unschlagbarer Vorteil von Luftdämpfern ist.
 
Kurze Frage , ist das die richtige fürs aktuelle TyeeAl 29 mit ultimate coil ?
Bin mir einfach unsicher, ist mein erster Coil Dämpfer. Vielen Dank !
Screenshot_20210114-121637_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin mit RS Air Select+ unterwegs. Nur Homtrails dh. Wurzelgeballere, steile Abfahrten, kleine Kicker und Drops. Klassische Trails eben.

(Siehe hier: https://youtube.com/user/grauetaube
Mein Tyee ist das mit der Farbe Marsred/Grüne Jacke)

Da ich mit eigener Kraft hinfahre bin ich schonmal 3-6h unterwegs und da schätze ich Air sehr. Zum einen habe ich bis jetzt nie den Dämpfer sperren müssen wegen wippen und zum anderen war ich froh aufgrund Fahrgewicht, den Dämpfer anpassen zu können. Im Winter hat man eben mehr Klamotten, nimmt eine Thermosflasche oder bei längeren Touren Brotzeit und Ersatzklamotten mit. Im Sommer sieht es dann wieder anders aus. Wiege um die 95kg.
Ich bin absolut zufrieden und wüde Air wieder nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit RS Air Select+ unterwegs. Nur Homtrails dh. Wurzelgeballere, steile Abfahrten, kleine Kicker und Drops. Klassische Trails eben.

(Siehe hier: https://youtube.com/user/grauetaube
Mein Tyee ist das mit der Farbe Marsred/Grüne Jacke)

Da ich mit eigener Kraft hinfahre bin ich schonmal 3-6h unterwegs und da schätze ich Air sehr. Zum einen habe ich bis jetzt nie den Dämpfer sperren müssen wegen wippen und zum anderen war ich froh aufgrund Fahrgewicht, den Dämpfer anpassen zu können. Im Winter hat man eben mehr Klamotten, nimmt eine Thermosflasche oder bei längeren Touren Brotzeit und Ersatzklamotten mit. Im Sommer sieht es dann wieder anders aus. Wiege um die 95kg.
Ich bin absolut zufrieden und wüde Air wieder nehmen.
Hast du das Gefühl, dass der Hinterbau mit dem Air Dämpfer unsensibel ist und viele Schlänge an den Fahrer weiterleitet im Vergleich zu anderen Bikes?
Das wird ja in manchen Tests so beschrieben.
Ich schwanke immer noch zwischen Air und Coil. Eigentlich favourisiere ich Air, da mir eine hohe Antriebseffizienz und viel Pop wichtig sind. Die Aussagen hier im Forum und in machen Tests bezüglich Coil vs. Air haben mich aber etwas verunsichert.
 
Hast du das Gefühl, dass der Hinterbau mit dem Air Dämpfer unsensibel ist und viele Schlänge an den Fahrer weiterleitet im Vergleich zu anderen Bikes?
Das wird ja in manchen Tests so beschrieben.
Ich schwanke immer noch zwischen Air und Coil. Eigentlich favourisiere ich Air, da mir eine hohe Antriebseffizienz und viel Pop wichtig sind. Die Aussagen hier im Forum und in machen Tests bezüglich Coil vs. Air haben mich aber etwas verunsichert.
Ich habe leider keinen aussagekräftigen Vergleich, da ich davor ein Tourenfully mit 120mm hatte. Aber es ist ein straffes Fahrwerk und die Untergrundbeschaffenheit wird weitergegeben. Aber ich hatte nie ein unsicheres Gefühl bei schnellen Abfahrten und Sprüngen.
Stell Dir die Frage: Wie ist mein Anwendungzweck, wie sind meine Skills, wieviel Hype ist dabei...
 
Habe mich bei 70kg Kampfgewicht für die 450er entschieden, so wie der Fox Spring Calculator empfiehlt.
Sag ist gemessen bei ziemlich genau 30%.
Schau ma mal, wie sichs im Gelände fährt :)
 
Servus Zusammen,

ich habe ebenfalls einen Rs-Coil Ultimate verbaut… nun möchte ich die Feder vorspannen… weiß nur nicht bis zu welchem Grad , im Internet steht ja 2-5 Umdrehungen… Ab wann gilt das?
wie macht ihr das? Ich bin mir nicht sicher ab wann wirklich „Widerstand“ auftritt… manchmal wenn’s zu locker ist… dann klappert es minimal…
Jemand einen Tipp?
danke:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Zusammen,

mich habe ebenfalls einen Rs-Coil Ultimate verbaut… nun möchte ich die Feder vorspannen… weiß nur nicht bis zu welchem Grad , im Internet steht ja 2-5 Umdrehungen… Ab wann gilt das?
wie macht ihr das? Ich bin mir nicht sicher ab wann wirklich „Widerstand“ auftritt… manchmal wenn’s zu locker ist… dann klappert es minimal…
Jemand einen Tipp?
danke:)
ab Minute 4:00 wird die Vorspannung erklärt
 
Zurück