Tyee CF - Carbon Enduro

Was sagt ihr zum Tyee CF?

  • Werde mir die First Edition bestellen

  • Werde auf die Serienausstattung warten

  • Werde mir ein Rahmenset kaufen

  • Interessantes Angebot, aber werde noch abwarten wie es sich macht

  • Grundsätzlich gut, aber werde ein anderes Bike vorziehen

  • Kann mit Carbon nichts anfangen

  • Gefällt mir optisch nicht

  • Geometrie sagt mir nicht zu


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Und was ist mit der Griffweitenverstellung? Da gibts auch kein Rädchen...
Hoffe das Rattern verschwindet bei mir auch bald wieder.
Was soll der Nachteil an verbundenen Belägen sein?
 
Und was ist mit der Griffweitenverstellung? Da gibts auch kein Rädchen...
Hoffe das Rattern verschwindet bei mir auch bald wieder.
Was soll der Nachteil an verbundenen Belägen sein?
MT5= 2 Beläge pro Bremse
MT7= 4 Beläge pro Bremse

Griffweitenverstellung ist nicht werkzeuglos bei der OEM, das vordere Rädchen fehlt, genauso wie das obere Rädchen.

68892519156059ef03f2bc7bb4f5e1ea.jpg
 
Ja, ist so und wir haben uns bewusst dafür entschieden. Die Druckpunktverstellung an der MT7 ist nicht spürbar und die Griffweitenverstellung ist mit Werkzeug besser (größerer Verstellbereich) als bei der werkzeuglosen Variante. Hab beide Varianten und finde die OEM-Version von uns tatsächlich besser.
 
Hallo @Chief-Roberts84 ,
kannst Du auch was zum Leitungsabgang und dem "schrubben" sagen?

Zum Leitungsabgang muss ich leider gerade passen. Am besten du rufst kurz durch, dann kannst du das schnell und einfach mit einem unserer Mechaniker besprechen. Ich bin gerade leider nicht im Haus, sonst wäre ich schnell in die Werkstatt gesprungen.

Das "Schrubben" tritt wohl bei manchen auf, sollte aber nach dem Einfahren weg sein. Ich hatte es ganz selten mal bei einer langen Abfahrt wenn ich die Bremse zu viel schleifen lasse (falsche Bremstechnik). Hatte ich aber tatsächlich schon lange nicht mehr, weder am Tyee noch am Rage.
 
Test TyeeCF.jpg


In der aktuellen Ausgabe des MTB Rider Magazines ist ein Test des Tyee CF... liest sich mehr als gut :)

Fazit:
"Propain hat mit dem „CF Race“ geschafft, sein ohnehin erfolgreiches „Tyee“
noch weiter zu verbessern. Man bekommt zu einem gerechtfertigten Preis
ein absolutes High-End-Bike mit einer herausragenden Trail-Performance
und einer stimmigen Optik. Viele Details runden das Gesamtpaket ab und
machen das Bike zur absoluten Enduro-Waffe. Egal ob Hausrunde, Bikepark
oder Enduro-Rennen – ihr werdet zu 100 Prozent euren Spaß haben!"
 

Anhänge

  • Test TyeeCF.jpg
    Test TyeeCF.jpg
    305,9 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Giffweitenverstellung kann ich bestätigen. Ein Kumpel kommt mit der aftermarket Griffweitenverstellung nicht zurecht, meine OEM Variante passt ihm aber.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Zum Leitungsabgang muss ich leider gerade passen. Am besten du rufst kurz durch, dann kannst du das schnell und einfach mit einem unserer Mechaniker besprechen. Ich bin gerade leider nicht im Haus, sonst wäre ich schnell in die Werkstatt gesprungen.[...]
In Ordnung.
[...]
Das "Schrubben" tritt wohl bei manchen auf, sollte aber nach dem Einfahren weg sein. Ich hatte es ganz selten mal bei einer langen Abfahrt wenn ich die Bremse zu viel schleifen lasse (falsche Bremstechnik). Hatte ich aber tatsächlich schon lange nicht mehr, weder am Tyee noch am Rage.
Eingebremst sollte die Bremse sein. Lange und steile Abfahrten, bei denen man in Verlegenheit kommen könnte die Bremse schleifen lassen zu wollen/müssen konnte ich bisher nicht herzaubern. Nur kurze knackige Bremsungen nach ~ 1km Abfahrt mit mäßigem Gefälle.
Besonders stark ist mir das schrubben aber jetzt am Wochenende beim "Sektionstraining" (Fotosession) aufgefallen. Da wurde logischerweise auch gar nicht schleifen gelassen sondern immer nur direkt nach der Fotografin bis auf 0 runtergebremst. Nervig bei der Vorderradbremse wegen der Dosierbarkeit und am Hinterrad wegen der Geräuschentwicklung (wobei ich der HR-Bremse sogar noch Einbrems-Zeit einräumen würde).

Ich denke es würde helfen die korrekte Ursache zu ermitteln. Dann kann man noch ein bis zwei Lösungen finden und probieren, die über "einbremsen" hinausgehen.

Edit:
Zum Thema Verstellrädchen: Gut zu wissen, dass es eine bewusste Entscheidung im Sinne der Funktion ist. Ich kann nicht mit Aftermarket vergleichen, komme aber mit den gegebenen Bedingungen durchaus gut zurecht (brauche die Verstellbarkeit "on the trail" überhaupt nicht (auch wenn es das Kernfeature von Brett Tippie ist :D)). Für mich damit erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Chief-Roberts84 ,
kannst Du auch was zum Leitungsabgang und dem "schrubben" sagen?
Das "Schrubben" habe ich auch! Ist extrem mühsam! Das Bike fängt dann so richtig an zu stottern. Bei meinem CF fängt das schon nach kurzer Abfahrtszeit an. Bin aber bis jetzt erst auf zwei Trails gewesen (Bremse habe ich, vor erstem richtigen Gebrauch, eingefahren). Evtl. geht das ja noch weg. Hoffe ich jedenfalls! :)
 
Das "Schrubben" habe ich auch!

Ich bin bisher an zwei Rädern die MT7 von Magura gefahren und hatte nie diesen "Schrubben-Effekt". Anscheinend tritt das nun beim CF öfters auf. Kann es an der OEM Version liegen? An den veränderten Leitungsabgängen? Andere Beläge, Scheiben, etc.? Irgendwas scheint da ja nicht zu passen...
 
Eine MT5 hätte keine Einzelbeläge.
Das Rattern ist bei mir nach einigen Kilometern weg. Ich finde die Bremse perfekt. Hab jetzt ca 150 Trailkilometer damit runter.
Anscheinend ist das rattern normal und es hilft die Grate der Bremsscheibenlöcher zu entfernen. Also Senker oder grosser Bohrer und 10min Zeit. Habs bei meinen gemacht bin aber noch nicht zum Fahren gekommen.
 
Habe ebenfalls starkes Schrubben an der HA und etwa 50% davon auf der VA. Ist erträglich aber hört und fühlt sich halt für eine HighEnd Bremse mit Mid-High End Preis nicht wirklich wertig an.
Schlimmer finde ich als solches, dass die werkzeuglosen Verstellmöglichkeiten, welche ja bei den OEM Varianten nicht verfügbar sind, nicht besser oder ausdrücklicher hervorgehoben werden. Das Vorhandensein beider Einstellmöglichkeiten war zum Beispiel bei mir
einer der Hauptgründe hier 100€ mehr in die Hand zu nehmen und das Upgrade zur MT5 zu machen. Das Nachrüsten der sogenannten BAT Verstellung scheint zwar möglich, schlägt aber wieder mit 15€ pro Bremse zu Buche. Das könnte meines Erachtens durchaus mit im Lieferumfang enthalten sein und der Kunde soll das selbst entscheiden wie er diese Bremse fahren will.

Just my 50cents.

Mfg
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss Ich dir recht geben chuchu0815:bier:
Ich habe auch gezweifelt schwichen mt7und 5.
Ich habe mich (glücklicherweise) entschieden für die MT5 Variante weil die ganz schwarz ist, billiger ist und ich verstelle die Bremsen nur einmal!
Das gewicht is mit 5 Gramm unterschied auch gleich:daumen:
 
Thema Leitungsabgang: den gibt es im Netz auch so zu kaufen, hab ihn schon auf 2-3 Seiten gesehen. Weiß aus dem Kopf aber nicht mehr wo genau. Googelt mal nach "Magura 40 grad leitungsabgang".
 
Wasserablauf, nach feuchten Touren und Wäsche?
Nach mehreren feuchten und matschigen Touren und einer ersten Wäsche hatte ich Wasser im Rahmen.
Durch kippen des Tretlagers nach vorne und zurück kam dann etwas Wasser an der Stelle raus, wo der Kabelabgang ist.
Wie ist das bei euch?
Die Leitungseingänge oben sind unterschiedlich dicht, d.h. Die eine Leitung (Bremse) lässt sich in der Dichtung einfach bewegen, während die andere stramm sitzt.

7afe3407de0a00bf877f8927d48390ee.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück