Tyee MY20 / Fragen, Antworten, Diskussionen

Kabelzüge wurden bei mir wie folgt geschützt:

https://www.amazon.de/AGPTEK-Kabelschlauch-Organizer-Kabelkanal-Kabelhülle/dp/B07PHPWRFK
60CE2E36-5565-4DEF-8164-BCF730700624.jpeg
 
Auch wenn es wahrscheinlich rausgeschmissenes Geld für viele ist, interessiert mich die SRAM AXS fürs nächste Rad. Kann mir einer sagen, weshalb Propain "nur" die XX1 als AXS verbaut und nicht die X01, welche ja eigentlich für Enduro ist?

Edit: OK, gerade gesehen, dass dies nur über Individual geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht die Kabelverlegung seit Jahren aus, und bisher hat man nix gehört.
Wenn es passiert ist es wirklich blöd, aber ich denke das sind hier wirklich Einzelfälle die blöd gelaufen sind.

Klar gibts besser Möglichkeiten, aber die letzten Jahre hat das problemlos bei allen Bikes funktioniert und niemand hatte solche Schäden.
 
Nun ja, bissl was hat sich schon beim neuen Tyee bei der Kabelführung geändert. Die Kabel kommen einen Tick später raus und brauchen dennoch die gleiche Länge fürs vollständige Einfedern. Dadurch "hängen" sie stärker durch als z.B. beim alten Tyee.

Mittlerweile hat Propain unsere Idee übernommen und das Ganze ebenfalls mit Kabelbinder fixiert. Ich persönlich würde dennoch jedem raten, einen der beiden Kabelbinder zu entfernen.
 
Das Probleme liegt meiner Meinung nach darin, dass die beiden Züge einen Abstandshalter benötigen, der dafür sorgt, dass sie nicht mit der Kette und/oder dem Reifen in Berührung kommen. Wenn es wie beim Spindrift ausschaut und kein Abstandshalter nötig ist, kann sich auch nichts verfangen und an den Zügen ziehen.
So wie ich es jetzt gelöst habe (mit Kabelbinder, der durch ein Stück Schlauch verläuft), kommen die Züge zwar nicht mehr mit dem Reifen und der Kette in Kontakt, dafür hat es mir aber schon mehrmals den Bremszug um 5 bis 10 cm von oben aus dem Rahmen nach unten gezogen, sodass eine sehr große Schlaufe unter dem Tretlagen entstanden ist. Der Zug lässt sich einfach wieder zurück schieben und alles ist wie vorher, aber irgendwie hat man doch ein ungutes Gefühl bei der ganzen Sache.
Fände es auch besser, die Züge würde oberhalb des Tretlagers aus dem Unterrohr austreten und dann hinter dem Tretlager in die Streben eingeführt werden (falls das beim Rahmen möglich ist).
Der Bashguard verhindert ein Quetschen der Züge, gegen sich verhedernde Zweige bringt er aber nichts.
 
So sieht die Kabelverlegung seit Jahren aus, und bisher hat man nix gehört.
Wenn es passiert ist es wirklich blöd, aber ich denke das sind hier wirklich Einzelfälle die blöd gelaufen sind.

Klar gibts besser Möglichkeiten, aber die letzten Jahre hat das problemlos bei allen Bikes funktioniert und niemand hatte solche Schäden.
Stimmt so nicht. Die Schlaufen der Züge waren immer wieder Diskussionspunkte, auch Schäden waren hier öfters ein Thema. Ich hab selbst mal eine Bremsleitung halb abgerissen, und die Halterungen der Züge an den Kettenstreben "verschwinden" bei mir ab und zu, sprich, sie werden abgerissen. Und ich hab ein 2016er CF.

Die Kinematik wurde beim 2020er hier deutlich verändert: Die Schwinge ist weiter vorne angebracht, dadurch wird der Hub der Schwinge direkt hinter dem Tretlager höher, und es werden deswegen noch größere Schlaufen benötigt.
 
Wirklich öfter? Ich hab hier ab und zu mal was gelesen, und jetzt aktuell vermehrt. Aber Schäden, da reden wir doch aktuell von nicht mal einer Hand voll von Leuten, oder?

Es kann definitiv besser verlegt werden, keine Frage, aber ein akutes Problem ist es doch nicht?

Das mit der Änderung beim 2020er könnte natürlich zu mehr Schäden führen, wenn die Schlaufe noch größer sein muss
 
Wirklich öfter? Ich hab hier ab und zu mal was gelesen, und jetzt aktuell vermehrt. Aber Schäden, da reden wir doch aktuell von nicht mal einer Hand voll von Leuten, oder?

Es kann definitiv besser verlegt werden, keine Frage, aber ein akutes Problem ist es doch nicht?
Ist wie immer im Internet: wenns Probleme gibt, wirst es im Forum immer lesen. Wenns wunderbar läuft, schreiben weniger. Ich fahre jetzt das 3. Tyee in Folge und bin wirklich viel im technischen Bereich unterwegs (Fels, Steine, Wurzeln, Äste, Bäume, ...) und hab bisher nie Probleme gehabt.
 
Danke euch. Mir geht es vor allem um den Carbon-Rahmen :daumen:. Aber 6 Nm sollten dann ja klar gehen. Die MT7 schleiffrei zu bekommen ist ja echt eine Fummelei.
 
Danke euch. Mir geht es vor allem um den Carbon-Rahmen :daumen:. Aber 6 Nm sollten dann ja klar gehen. Die MT7 schleiffrei zu bekommen ist ja echt eine Fummelei.

eigentlich kein Problem. Schon mal versucht die Beläge raus zu nehmen und dann mit dem gelben Keil den Sattel auf die Scheibe zu zentrieren? Klappt auch ganz gut. Ich mach es aber immer so, dass ich einfach schaue das die Scheibe mittig im sattel Sitzt. Das mit dem Bremse anziehen und fest schrauben bringt bei der mt7 nicht wirklich was..
 
Kann mir jemand Fotos zeigen, wie die Kabelführung für Dropper Post auf AL Tyee aussieht, bitte? speziell der Teil zwischen Unterrohr und Sitzrohr. Danke.
 
Ich hatte vom Support mit Fahrfertig 95kg ne 600er Feder empfohlen bekommen. So hat man noch Luft falls man mit Rucksack länger unterwegs ist (2-3l Wasser)

Mit der bestellten 550er bei ca. 93 kg fahrfertig ist der Durchschlagsdämpfer leider schon komplett ohne harte Action ganz oben. Druckstufe habe ich schon komplett zugedreht - wobei ich zwischen offen und zu nicht so nen Unterschied spüre. Wie geht es euch da so? Daher werde ich jetzt auch ne 600er Feder kaufen. Deinen Beitrag gab's ja leider erst nach meiner Bestellung 8-). Bei 1,85 und SL90 fühlt sich das L für mich übrigens genau richtig an.
 
RockmyTrail hat diese Lösung für ihre Tyee's genommen und scheinen ganz gut zu fahren damit.
 

Anhänge

  • IMG_20200814_131601_413.jpg
    IMG_20200814_131601_413.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 370
  • IMG_20200814_131558_843.jpg
    IMG_20200814_131558_843.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 392
Mit der bestellten 550er bei ca. 93 kg fahrfertig ist der Durchschlagsdämpfer leider schon komplett ohne harte Action ganz oben. Druckstufe habe ich schon komplett zugedreht - wobei ich zwischen offen und zu nicht so nen Unterschied spüre. Wie geht es euch da so? Daher werde ich jetzt auch ne 600er Feder kaufen. Deinen Beitrag gab's ja leider erst nach meiner Bestellung 8-). Bei 1,85 und SL90 fühlt sich das L für mich übrigens genau richtig an.
Das ist bzgl. der Größe sehr gut zu hören. Ich habe da identische Werte.
Hast du den standard Vorbau genommen? Fühlst du dich, als ob du im Rad stehst oder auf dem Rad?
 
RockmyTrail hat diese Lösung für ihre Tyee's genommen und scheinen ganz gut zu fahren damit.
ok, wenn jedoch rock my trail die ja mit propain zusammen arbeiten oder gesponsert sind schon zu solchen mitteln greifen ist das echt bitter.
beim neuen carbon rahmen dann mit kabelbinder und tape hantieren ich weiß ja nicht :D
 
Mit der bestellten 550er bei ca. 93 kg fahrfertig ist der Durchschlagsdämpfer leider schon komplett ohne harte Action ganz oben. Druckstufe habe ich schon komplett zugedreht - wobei ich zwischen offen und zu nicht so nen Unterschied spüre. Wie geht es euch da so? Daher werde ich jetzt auch ne 600er Feder kaufen. Deinen Beitrag gab's ja leider erst nach meiner Bestellung 8-). Bei 1,85 und SL90 fühlt sich das L für mich übrigens genau richtig an.
Ich meine mich belesen zu haben man sollte immer eine Feder Härte stärker nehmen beim Tyee ich wieger gute 98kg mit Ausrüstung hab die 600ter genommen mein Bike kommt erst im November ich gebe mein Erfahrungen und eindrücken dann weiter
 
Zurück