Erst einmal Grüße an die Mitglieder des besten Forums der Bikewelt !!!
Über 300 Stunden meines Lebens stecken da drinnen...
Features und Details
-mikroprozessorgesteuert, Atmel Mega8, 4MHz, Stromaufnahme ca. 2mA, 5V
-LiIonAkku, 14,4V/ 6,0 Ah, (Camcorderakku ohne (Schutzelektronik)
das reicht für min. 3h Vollgas od. mehr als 8h Ich-repariere-mein-Bike-nachts-im-Wald-Licht
-getrenntes Abblend- und Fern-/ Trail-Licht, momentan je IRC20W/ 24° (rückseitig mit silbernem Ofenrohrlack), schön breite Ausleuchtung, Fernlicht-Reichweite ca. 30m
auch probiert: für FL IRC35W/ 10°, schießt jedem Eichhörnchen die Augen raus!, extreme Reichweite (min.60m !) schlechte Kurvenausleuchtung,
auf Dauer zu viel Stromverbrauch
auch probiert: für AL IRC20W/ 38°, schlechte Reichweite, viel zu breit
auch probiert: für FL IRC50W/ 24°, das am Nordpol ist doch kein Wetterleuchten
-Akkuspannungsanzeige, 4-stufige (rote) Akku-warn-LED
1 Blinkimpuls/ s = Rückfahrt antreten !
2 Blinkimpulse/ s = keine größere Runde mehr fahren !
4 Blinkimpulse/ s = die Heimatstadt sollte erreicht sein !
Dauerlicht = Licht wird gleich NOT-ausgeschaltet um Akkuzerstörung zu vermeiden, keine schnelle Berg-ab-Fahrt mehr !
- Einknopfbedienung (wasserdichter Taster)
Akku anstecken = Systemtest, alle Lampen und LEDs leuchten der Reihe nach auf
1x Taster kurz (< 0,3s) drücken = AL EIN gedimmt, 1. grüne LED leuchtet
1x länger drücken (>0,3s, <2,5s) = AL voll, 1. + 2. grüne LED leuchtet
1x länger drücken (>0,3s, <2,5s) = AL gedimmt, 1. grüne LED leuchtet
1x kurz drücken = FL EIN, AL AUS, blaue LED leuchte
1x kurz drücken = FL AUS, AL EIN, 1. grüne LED leuchtet
1x lang drücken (>2,5s) = alles AUS
-SpannungsREGELUNG der Lampen, (unabhängig vom Akkufüllstand) Softstart, Softstop, für gute Haltbarkeit der Glühwendel nahezu verlustlose Spannungs- (und somit Leistungsregelung) der Lampen durch PWM, eine IRC20WLampe hat bei z.B. 13,8V fast 24W, eine IRC35WLampe über 42W !
-programmierbare Spannungswerte
AL, FL voll von 12,0 14,4V in 16 Stufen - unabhängig vom Akkufüllstand
AL gedimmt von 6,0 7,2V in 16 Stufen
Akkuwarnschwellen von 12,0 14,4V in 16 Stufen
Taste-drücken und GLEICHZEITIG Akku-anstecken = Programmiermodus
-Preise: Elektronik 10, Akku 60, Lampen 30, Zeit lieber nicht nachrechnen !!!
Gewicht: Elektronik (mit Kabeln) 40gr., Akku 700gr., Lampen 110 gr.
Erfahrungen: Problemloser Betrieb seit 1Jahr, Lampen voll momentan auf 13,8V programmiert. Alles in Allem SAUHELL - fragt die Eichhörnchen
, AL gedimmt auf 6,2V programmiert hell genug und blendet NICHT (Straßenverkehr), durch Softstart und Softstop sind die Lampen noch nicht durchgebrannt trotz Betrieb mit Überspannung.
(durchaus kritischer) Vergleich mit Leuchten von L*****
+ Abblendlicht, Fernlicht extra
+ 4-stufige Akkuanzeige
+ bei IRC35W/ 13,8V heller als ne E***** (über 1000 Lumen !!!)
- verbesserungswürdige Lampenhalterung
- verbesserungswürdiges Elektronikgehäuse
- schwerer als ne E*****
...in der Pipeline: Umgebungstemperaturkompensation für Akkuspannungsanzeige, eine RICHTIG HELLE LED-Lampe mit verlustarmer Stromregelung
Über 300 Stunden meines Lebens stecken da drinnen...
Features und Details
-mikroprozessorgesteuert, Atmel Mega8, 4MHz, Stromaufnahme ca. 2mA, 5V
-LiIonAkku, 14,4V/ 6,0 Ah, (Camcorderakku ohne (Schutzelektronik)
das reicht für min. 3h Vollgas od. mehr als 8h Ich-repariere-mein-Bike-nachts-im-Wald-Licht

-getrenntes Abblend- und Fern-/ Trail-Licht, momentan je IRC20W/ 24° (rückseitig mit silbernem Ofenrohrlack), schön breite Ausleuchtung, Fernlicht-Reichweite ca. 30m
auch probiert: für FL IRC35W/ 10°, schießt jedem Eichhörnchen die Augen raus!, extreme Reichweite (min.60m !) schlechte Kurvenausleuchtung,
auf Dauer zu viel Stromverbrauch
auch probiert: für AL IRC20W/ 38°, schlechte Reichweite, viel zu breit
auch probiert: für FL IRC50W/ 24°, das am Nordpol ist doch kein Wetterleuchten

-Akkuspannungsanzeige, 4-stufige (rote) Akku-warn-LED
1 Blinkimpuls/ s = Rückfahrt antreten !
2 Blinkimpulse/ s = keine größere Runde mehr fahren !
4 Blinkimpulse/ s = die Heimatstadt sollte erreicht sein !
Dauerlicht = Licht wird gleich NOT-ausgeschaltet um Akkuzerstörung zu vermeiden, keine schnelle Berg-ab-Fahrt mehr !
- Einknopfbedienung (wasserdichter Taster)
Akku anstecken = Systemtest, alle Lampen und LEDs leuchten der Reihe nach auf
1x Taster kurz (< 0,3s) drücken = AL EIN gedimmt, 1. grüne LED leuchtet
1x länger drücken (>0,3s, <2,5s) = AL voll, 1. + 2. grüne LED leuchtet
1x länger drücken (>0,3s, <2,5s) = AL gedimmt, 1. grüne LED leuchtet
1x kurz drücken = FL EIN, AL AUS, blaue LED leuchte
1x kurz drücken = FL AUS, AL EIN, 1. grüne LED leuchtet
1x lang drücken (>2,5s) = alles AUS
-SpannungsREGELUNG der Lampen, (unabhängig vom Akkufüllstand) Softstart, Softstop, für gute Haltbarkeit der Glühwendel nahezu verlustlose Spannungs- (und somit Leistungsregelung) der Lampen durch PWM, eine IRC20WLampe hat bei z.B. 13,8V fast 24W, eine IRC35WLampe über 42W !
-programmierbare Spannungswerte
AL, FL voll von 12,0 14,4V in 16 Stufen - unabhängig vom Akkufüllstand
AL gedimmt von 6,0 7,2V in 16 Stufen
Akkuwarnschwellen von 12,0 14,4V in 16 Stufen
Taste-drücken und GLEICHZEITIG Akku-anstecken = Programmiermodus
-Preise: Elektronik 10, Akku 60, Lampen 30, Zeit lieber nicht nachrechnen !!!
Gewicht: Elektronik (mit Kabeln) 40gr., Akku 700gr., Lampen 110 gr.
Erfahrungen: Problemloser Betrieb seit 1Jahr, Lampen voll momentan auf 13,8V programmiert. Alles in Allem SAUHELL - fragt die Eichhörnchen

(durchaus kritischer) Vergleich mit Leuchten von L*****
+ Abblendlicht, Fernlicht extra
+ 4-stufige Akkuanzeige
+ bei IRC35W/ 13,8V heller als ne E***** (über 1000 Lumen !!!)
- verbesserungswürdige Lampenhalterung
- verbesserungswürdiges Elektronikgehäuse
- schwerer als ne E*****
...in der Pipeline: Umgebungstemperaturkompensation für Akkuspannungsanzeige, eine RICHTIG HELLE LED-Lampe mit verlustarmer Stromregelung