ultralight bikepacking

Hihihi...ich hab das Gefühl jeder hier im Forum war mindestens einmal auf dem Rennsteig :lol:

Ich hatte das selbe Problem mit den Evazote-Matten, an Schlaf nicht zu denken, und nach zwei Nächten bin ich gelaufen wie der Glöckner von notre dame. Mit der Therm a rest Neoair is alles gut. Zwar Arschteuer aber jeden Euro wert :daumen: ausserdem ist Packmaß etwas angenehmer :D
 
Exped Synmat UL 7 M: R-Wert 3,1 dank auflaminierter Isolation, 7 cm dick, 183 x 52 cm (alles Herstellerangaben); 467 g (gewogen) zzgl. empfehlenswerten Aufpustsack, welcher auch als wasserdichter Packsack dient.

Lebensdauer ca. 200 Nächte, dann macht es Plopp! und ein Steg ist delaminiert o_O ... ganz zu schweigen vom Geldbeutelerleichterungsfaktor ... und der fehlende WAF (Woman Acceptance Factor) ... einen Tod stirbst du immer :rolleyes:

Dennoch die Matte meiner Wahl und mit Abstand mein teuerstes UL-Gear. Jedes normale Bett verliert im Dogfight gegen Luftfederung :D

Hier in freier Wildbahn zu sehen:



ride on!
tanztee
 
Haben die Schweizer keine Kulanz gezeigt?

Kein Wunder das deine Matte kaputt geht, wenn du darauf mit den Frauen rumtobst... :hüpf::hüpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die lebenslange Garantie von Thermarest war der Grund weshalb ich mich für eine Neoair Xlite entschieden habe. Die 2 Jahre Garantie von Exped waren mir bei dem Preis einfach zu wenig. Ich würde vor allem auch auf die Breite achten, da die normalen Ausführungen mit knapp über 50cm für ein Männerkreuz ggf. zu schmal sind. ;)
 
Exped Synmat UL 7 M: R-Wert 3,1 dank auflaminierter Isolation, 7 cm dick, 183 x 52 cm (alles Herstellerangaben); 467 g (gewogen) zzgl. empfehlenswerten Aufpustsack, welcher auch als wasserdichter Packsack dient.

Lebensdauer ca. 200 Nächte, dann macht es Plopp! und ein Steg ist delaminiert o_O ... ganz zu schweigen vom Geldbeutelerleichterungsfaktor ... und der fehlende WAF (Woman Acceptance Factor) ... einen Tod stirbst du immer :rolleyes:

Dennoch die Matte meiner Wahl und mit Abstand mein teuerstes UL-Gear. Jedes normale Bett verliert im Dogfight gegen Luftfederung :D

Hier in freier Wildbahn zu sehen:



ride on!
tanztee
...jedenfalls bleibst du damit wenn die Flut kommt... oben. :daumen:
 
Habe die Therm-A-Rest Neo Air und bin super zufrieden. Habe bereits Zwei Rücken OPs
hinter mir und schlaf darauf tagelang ohne Probleme. Im Vergleich zu manchem Matratzen-
lager oder Pensionsbett:(.
Um beim aufpumpen möglichst wenig Feuchtigkeit reinbekomme, habe ich mir am Boden einer
Plastiktüte ein Stück Schlauch mit einem 10mm Loch reingetapet. Das ganze aufs Ventil stecken,
Tüte oben öffnen und zusammenrollen. So ist die Matte ruckzug voll.
 
Habe die Therm-A-Rest Neo Air und bin super zufrieden. Habe bereits Zwei Rücken OPs
hinter mir und schlaf darauf tagelang ohne Probleme. Im Vergleich zu manchem Matratzen-
lager oder Pensionsbett:(.
Um beim aufpumpen möglichst wenig Feuchtigkeit reinbekomme, habe ich mir am Boden einer
Plastiktüte ein Stück Schlauch mit einem 10mm Loch reingetapet. Das ganze aufs Ventil stecken,
Tüte oben öffnen und zusammenrollen. So ist die Matte ruckzug voll.

Das ist im Winter bzw. bei Minusgraden sogar überlebenswichtig. Im Sommer achte ich da kaum drauf, und meine erste NeoAir hat jetzt erst nach 7 Jahren angefangen sich zu delaminieren. Ob es anders gewesen wäre, wenn ich sie auch im Sommer mit der Tüte aufgepustet hätte? Keine Ahnung.

:winken:
Thomas
 
Dieses Jahr möchte ich auch mal eine mehrtägige Bikepacking Tour machen.

Momentan bin ich auf der Suche nach einer leichten Daunenjacke.

Oft empfohlen wurde ja hier im Thread die Decathlon Inuit XLight. Die scheint es aber leider nicht mehr zu geben.

Da bei mir so eine Daunenjacke eh nicht lange hält und ich sie wirklich nur fürs Bikepacking nutzen werden sollte sie eigentlich auch eher in der Preisregion liegen.

Hat jemand andere Empfehlungen?

Oder hat schon mal jemand Erfahrungen mit dieser Jacke gemacht?

https://www.decathlon.de/daunenjacke-x-light-herren-schwarz-id_8318546.html#v392847
 
Die von dir verlinkte Jacke hat halt nur Daunen am Rumpf... der Rest ist mit anderem Isoliermaterial vollgestopft.. das geht zu Lasten von Gewicht und Komprimierbarkeit.
 
Schau dich ruhig mal bei den üblichen Shops um. Aktuell bekommt man noch viel teilweise stark reduzierte Daunensachen (warmer Winter, volle Lager...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan bin ich auf der Suche nach einer leichten Daunenjacke.

Oft empfohlen wurde ja hier im Thread die Decathlon Inuit XLight. Die scheint es aber leider nicht mehr zu geben.

Habe die inuitxlight. Leicht, klein verpackt, günstig, einigermaßen/ mehr als erwartet robust (scharfe Hauswände, Äste, Zweige,...), warm, aber nicht winddicht. Und ist eigentllich so weit gut verarbeitet.
Aber sie lässt Federn. Es kostet eine heiden Arbeit ein schwarzes Fließ, was ich manchmal noch drunter ziehe, danach wieder "weißpunktfrei" zu bekommen...
 
Dieses Jahr möchte ich auch mal eine mehrtägige Bikepacking Tour machen.

Momentan bin ich auf der Suche nach einer leichten Daunenjacke.

Oft empfohlen wurde ja hier im Thread die Decathlon Inuit XLight. Die scheint es aber leider nicht mehr zu geben.

Da bei mir so eine Daunenjacke eh nicht lange hält und ich sie wirklich nur fürs Bikepacking nutzen werden sollte sie eigentlich auch eher in der Preisregion liegen.

Hat jemand andere Empfehlungen?

Oder hat schon mal jemand Erfahrungen mit dieser Jacke gemacht?

https://www.decathlon.de/daunenjacke-x-light-herren-schwarz-id_8318546.html#v392847

Diese Jacke hatte ich mir im Herbst liefern lassen, weil ich meine Pyua schonen wollte. Für die dreckigen Sachen wollte ich diese Decathlon dann nutzen. Ich habe sie allerdings direkt nach dem Auspacken wieder zurückgesendet, weil:
- man für diesen Preis nicht übermäßig viel erwarten darf
- der Oberstoff böse geglänzt hat (Moskau-Style)
- sich die Füllung hart anfühlte- anders als teure Daune
- ich kein Vertrauen in die Wärmeleistung/ Funktion hatte
Viele Grüße
 
Diese Jacke hatte ich mir im Herbst liefern lassen, weil ich meine Pyua schonen wollte. Für die dreckigen Sachen wollte ich diese Decathlon dann nutzen. Ich habe sie allerdings direkt nach dem Auspacken wieder zurückgesendet, weil:
- man für diesen Preis nicht übermäßig viel erwarten darf
- der Oberstoff böse geglänzt hat (Moskau-Style)
- sich die Füllung hart anfühlte- anders als teure Daune
- ich kein Vertrauen in die Wärmeleistung/ Funktion hatte
Viele Grüße
Trifft allerdings auf diese Jacke, die ich habe, nicht zu.
http://www.decathlon.de/daunenjacke-forclaz-300-schwarz-herren-id_8344417.html
-kleines Packmass (100% Daunenfüllung)
-winddicht
-gute Wärmeleistung
-matte Oberfläche (habe die Jacke in blau)
-gut verarbeitet

Ich ziehe die Jacke auch oft an wenn ich mit meinem Einkaufsrad unterwegs bin um Besorgungen in der Nähe zu machen.
Selbst bei Temperaturen um die Null Grad habe ich oft nur ein T-Shirt drunter. Um den einen Kilometer zum Supermarkt zu radeln reicht das.
 
Ich habe die Mammut Eigerjoch mit 100% Daunenfüllung. Extrem warmer Schlafsackersatz. Zumindest oben rum. Für meine Verhältnisse leicht mit geringem Packmaß. Eigentlich aber absolut ausserhalb jeden Budgets. Für den angesetzten VK hätte ich mir die Jacke schlicht nicht leisten können. Zum Radfahren ist sie mir aber schlicht zu warm, wobei.... nur im T-Shirt plus Jacke bei Minusgraden unterwegs sein - unbezahlbar.
 
da klink ich mich doch ein.
welche von den beiden - TAR NEoair oder die synmat, ist denn die robustere bzw besser flickbare?

steh auch vor der Entscheidung / Anschaffung...
Seit sie erhältlich ist benutze ich die NeoAir X-Lite in kurz und bin nun bei der vierten Matte angelangt. Drei delaminierten sich nach jeweils 80-120 Nächten in einem Mass, dass sie ersetzt werden mussten. Eine schlägt sich tapfer mit 4 Flicken.
Zur Exped habe ich keine Erfahrung. Die neuste NeoAir X-Lite short wiegt übrigens 205 g, nicht 230 g.
 
Zurück