Unterschiede Garmin/ VDO?

Der große Display tut meinen Augen gut, bin schließlich nicht mehr neu.
Das Display des Oregon ist zwar größer, hat aber auch eine deutlich höhere Auflösung. Ich finde diese "Feinheit" wichtig und gut, wenn man echte Sehprobleme hat, sollte man aber zu einem anderen Modell greifen. Meist hat Garmin nur 220x176 Pixel genommen.
Zum vergleich. Moderne Handys prahlen mit 848 mal irgendwas, die 20Euro Klasse hat 2"TFT und 320x240. Die gleiche Auflösung haben auch die Billigautonavis mit 3,5".
 
Danke für die Info.
Leider bin ich jetzt nicht weiter als vorher?
Was soll ich nehmen?
VDO- Oregon- Dakota?
 
Es wird kaum jemand beide Geräte kennen. Daher werden da wenig Antworten kommen. Die Garmin-Leute haben ja schon reichlich Infos gegeben.
Schön wären jetzt noch Infos über das VDO.

Guck dir das Display an. Man kann damit klar kommen. Wenn nicht, ist vielleicht das Garmin 62s etwas. Das soll besser ablesbar sein, trotz kleinerem Display.

Es ist halt so, es gibt kein perfektes GPS-Gerät. Alle haben ihre Stärken und Schwächen. Aber eins ist sicher, mit allen findet man den Weg ;)
 
Wir haben hier ein Sporthaus, in dem kann man das Oregon ausleihen.
Gegenüber liegt das vdo in der Theke.
Vielleicht halte ich sie mal gegenüber.

Wie sieht es mit den Karten aus?
Stimmt es, dass Garmin Karten mittlerweile in Netz für umme gibt?
Oder muss man alle Topos extra kaufen?
 
Kann man beim VDO die normale Kompass Karte von der DVD installieren. Hat das jemand shcon gemacht oder muss man da irgendwie tricksen?
 
Hallo RockyRider66,

ich selber habe das Garmin Oregon 450T.
Habe mich für das Garmin Modell entschieden weil man einfach im Netz mehr Karten in Open Street Maps und ähnliches findet.
Ich nutze das Garmin auch zum Geocachen..kann man gut mit dem Biken verbinden.. ;-)
Ich habe mir bei Amazon dieses Buch gekauft, es ist sehr zu empfehlen und beschreibt alles was Du wissen mußt´.
[ame="http://www.amazon.de/GPS-Fahrrad-neu-GarminGPS-Tourenplanung/dp/3768831604/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1294511437&sr=1-1"]GPS am Fahrrad neu mit GarminGPS Map 62: Technik und Tourenplanung einfach erklärt: Amazon.de: Tom Bierl, Thomas Rögner: Bücher[/ame]

Die Fahrradhalterung von Garmin ist klasse und hält das Oregon bombenfest am Lenker.
Zum VDO kann auch ich Dir leider nichts schreiben, da alle mir zu dem Garmin geraten hatten,auch bein Bike Händler..

Auch sind die Preise für das Garmin zur Zeit günstig, dass wird sich in wenigen Wochen wieder ändern wenn die Saison wieder anfängt.
Ich habe 399€ bezahlt, statt 499€.
Zur Zeit sehr günstig hier:
http://www.amazon.de/Garmin-GPS-Han...R5DK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1294511842&sr=8-1

Ich hoffe ich konnte dir bei deiner Entscheidung ein wenig weiter helfen.
Lg.Roger
 
Nochmals besten Dank für die vielen hilfreichen Infos.
Derzeit schein es doch auf ein Oregon 550(T?) rauszulaufen.
Gibt es wohl schon für etwa 395,-€ in "T".

Aber damit kommen neue Fragen auf, leider:

Was ist der Unterschied zwischen "Vektorkarten" und "Rasterkarten"?
OpenStreetMap bietet kostenlose Karten an?
Kann man eine Kompass Topo auf dem Garin installieren?

Ich benötige das gerät in erster Linie für Biketouren in den Alpen und auch anderen Ländern.
 
Rasterkarte ist so ähnlich wie ein eingescanntes Blatt Papier. Beim reinzoomen wird alles größer, beim rauszoomen kleiner. Das Oregon kann solche Karten anzeigen. Das ist sehr umständlich und räumlich arg begrenzt, taugt nicht zum Radfahren.

Vectorkarten stellen in jeder Zoomstufe unterschiedlich viele Dinge dar. Die Garmins können mit diesen Karten besonders gut umgehen.

Teste OSM doch jetzt schon:

- Mapsource installieren (Bei Garmin das Trainigscenter runterladen, installieren, danach das Mapsource Update installieren)
- Eine der oben verlinkten Karten runterladen.

Oder www.bikemap.net oder gpsies.com oder http://www.openstreetmap.org/ online gucken, was die Karten so abdecken.

Für MTB Fahrer routet die http://openmtbmap.org/ am besten. Auf dder Seite steht auch viel wissenswertes rund um OSM-Karten.

Es tobt in manchen Foren ein "Krieg" Raster gegen Vector. Ich weiß nicht warum.

Die Kompass-Karte kenn ich nicht.
 
OK, werde ich mir mal ansehen.
Versuche mir das Gerät im Shop mal auszuleihen.
Wo kauft man es günstig & zuverlässig?
 
Mit Amazon habe ich gute Erfahrungen gemacht. Hatte zuerst das Dakota20, ist leider kaputt gegangen. Konnte es problemlos gegen ein 550 tauschen, welches damals 2€ teurer war wie das 450er :)
Die Preise gehen rauf und runter, am besten forscht man etwas herum und vergisst den Preis dann wieder, sonst ärgert man sich, wenn es eine Woche später noch 50€ billiger geworden ist ;)
 
Wenn man mal nicht nach dem Geld schaut, bieten Conrad und Globetrotter 3 Jahre Garantie. Amazon ist meist am unteren Ende der Preiskala, mit 2 Jahren guter Garantieabwicklung.
Das 450T hätte ich nur bis 20E Aufpreis zum 450 genommen. Nun habe ich zwar die 1:100000 TopoKarte nicht dabei, aber was ich in Papier als 1:75000 Radkarte habe, ist fast unbrauchbar. Dann lieber den Citynavigator DACH (39E) fest mit einplanen. Da sind dann wenigstens alle Strassen und Orte drin, die Adresssuche ist möglich und Routing geht auch.
Hab ich bisher nicht gemacht, da OSM Karten fuer meine Wuensche sehr gut funktionierten. Adresssuche geht hier jedoch nicht!
 
Versuch mal die Karte. Damit findet man die meisten Straßen über die POI-Suche.
Danke, die kannte ich schon. Diese "Krücke" mit den POI ist dem Outdooranfänger mit Autonavi besser nicht als Adressensuche anzubieten. Wer sie dann vermisst, macht es halt so.
Wie auch immer, ich benötige die Addressuche im Wald einfach nicht. Wenn überhaupt suche ich die nächste Quelle, Tankstelle, Restaurant ..., die es sowieso als Poi gibt.
 
he, 3-Megapixel gibt es nicht umsonst ;). ca. 10E je Mpix musst du schon rechnen.

Meist ist es sinnvoll GPS und Karte getrennt zu erwerben.
 
Eigentlich müsste man mal einen Info-Fred zu den ganzen Modellen aufsetzen, in dem Verantwortliche möglichst unabhängig Vorteile/Nachteile auflisten und besonders fehlende Funktionalitäten oder gravierende Bugs deutlich markieren. Die meisten Threads zu den Geräten sind so ewig lang, da blickt ja kaum einer durch.

Ich hatte mit letzten Sommer ein Oregon 450 gekauft, leider wurden aber weder bei der Topo Deutschland 2010 noch bei OSM-Karten Strassennamen angezeigt. Nun brauche ich die nicht unbedingt als MTBler, aber es ist hier und da noch sehr nützlich. Ganz besonders die Suche nach Orten/Strassennamen war während einer Tour unmöglich (das es hier Probleme im mangelhaften Datenmodell gibt ist mir bekannt!) - und sei es nur weil man ein nettes Lokal sucht und nicht vorher am PC 4h lang eine 3h-Tour geplant hat. Daher war für mich klar, entweder ist die Software nix oder die Daten - Amazon hat es ohne Probleme nach 2 Wochen zurückgenommen.

Wie sieht es denn aktuell aus?
Edge 800 - Funktioniert dort die Anzeige der Strassennamen und die Suche nach Orten/Strassen?
Oregon - besteht immer noch der Bug, immerhin war er ja seit April 2010 endlich von Garmin anerkannt?
VDO - Schaffen die Jungs es Strassennamen anzuzeigen und die Suche nach Orten/Strassen durchzuführen?
 
zum Thema Straßennamen in der Topo 2010: Soweit ich mich recht erinnere, werden in der DVD-Version keine Straßennamen angezeigt. Das kann umgangen werden, indem von der Demo-Topo aus dem Internet das Typ-File verwendet wird.

Gr. Uwe
 
keine Straßennamen und Oregon/Topo2010: Das soll so sein, um die Lesbarkeit der Karte zu erhalten. Komischerweise werden in der Demo Version und der SD-Version Straßennamen angezeigt. Man kann die Typ-Datei austauschen, dann werden Namen angezeigt:
https://forum.garmin.de/showthread.php?p=34722#post34722

Der Garmin CityNavigator zeigt ebenfalls Straßennamen.

Einige OSM Karten zeigen keine Straßennamen. Das kann man imho aber nicht dem Oregon anlasten, da es OSM Karten gibt, die sie anzeigen, z.B. diese Damit findet man auch Straßen über die POI-Suche.
 
Ich glaube, dass es schwierig ist die Sache objektiv zu sehen und eigentlich ist's so, dass jeder seine eigene Objektivität hat.
Zumindest könnte man die Fakten gegenüberstellen. Schlecht wäre es nicht und machbar auch. Hilfreich - denke das ist was wir alle uns wünschen :) Aber natürlich ist jeder Vergleich irgendwo objektiv.

keine Straßennamen und Oregon/Topo2010: Das soll so sein, um die Lesbarkeit der Karte zu erhalten. Komischerweise werden in der Demo Version und der SD-Version Straßennamen angezeigt. Man kann die Typ-Datei austauschen, dann werden Namen angezeigt:
https://forum.garmin.de/showthread.php?p=34722#post34722

Der Garmin CityNavigator zeigt ebenfalls Straßennamen.

Einige OSM Karten zeigen keine Straßennamen. Das kann man imho aber nicht dem Oregon anlasten, da es OSM Karten gibt, die sie anzeigen, z.B. diese Damit findet man auch Straßen über die POI-Suche.
Am übersichtlichsten ist das Gerät natürlich, wenn ich den Bildschirm ganz abschalte - sorry für die Ironie. Ich weiß nicht woher das kommt, und mir ist unklar wie man sich orientiert ohne Strassen, besonders wenn man etwas spontan seine Tour fährt.
Aufhänger ist dieser Thread(gibts auch für die x00er) https://forum.garmin.de/showthread.php?t=3177 und natürlich die Möglichkeit Strassennamen in der Kartendarstellung im Gerät zu konfigurieren. Daher ist es mir schleierhaft wie man darauf kommt, daß es Absicht ist keine Strassennamen anzuzeigen. Da ich selbst ein Oregon hatte, habe ich bis September 2010 keine OSM-Karte und keine Garmin Karte Topo 2010 oder V3 gefunden, welche die Namen darstellen. Im oben genannten Thread geht es darum Strassennamen immer in jeder Zoomstufe darzustellen, diese werden abhängig von den Einstellungen aktuell irgendwann ausgeblendet - klar sonst hab ich nur noch Schrift auf dem Schirm. Bei einer Zoomstufe von beispielsweise 200m darf ich aber durchaus erwarten, daß diese dargestellt sind. Die Historie dieses Bugs ist übrigens bereits fast 1 Jahr alt und hat nichts mit dem TYP-File zu tun. zu dem werden die Strassennamen ja kurzfristig angezeigt und verschwinden spätestens mit dem ersten Scrollen/Zoomen der Karte!

Daher meine Frage ob es jetzt möglich ist mit einem Oregon/Edge 800 oder dem VDO-Gerät diese anzuzeigen. Ich habe mein Oregon aufgrund der Probleme zurückgegeben. Und der Meldung "Problem gelöst" traue ich nicht, diese gab es bereits im Juni oder Juli schon einmal.

Die gleiche Frage stelle ich mir bei der Suche nach Strassen und Ortschaften. Hier scheint es ja Probleme im Datenmodell durch das Kacheln der Karte zu geben. Ich muss also wissen in welcher Kachel mein Ort/Strasse liegt um diese zu finden. Was für den Nutzer auch sehr sehr mässig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einmal: Die TOPO2010 zeigt Straßennamen an! Die SD-Version sofort, bei der DVD-Variante muss man das Typ-File tauschen.

Wenn man unbedingt komfortabel Adressen suchen will, muss man halt die City-Navigator kaufen. Damit kann man dann problemlos suchen. Wenn man da nichts für bezahlen will, findet man die auch in den Untiefen des Internetzes ;)
Vermutlich hat Garmin noch nicht mal was dagegen, wenn sie dadurch ein Gerät mehr verkaufen.

Zum Orientieren sind die Straßennamen unerheblich, solange ich nicht eine bestimmte suche.
 
Zurück