Unterschiede zwischen Avid G2 Clean Sweep und G3 Clean Sweep Bremsscheiben

Registriert
6. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

was sind die genauen Unterschied zwischen den Avid G2 Clean Sweep und G3 Clean Sweep Bremsscheiben???

Von der Seite gesehen sind sie vom Design ein bisschen unterschiedlich, aber reicht das aus, dass man G3 Clean Sweep nur bei der Elixir und G2 Clean Sweep nur bei Juicy/Ultimate/Code benutzen darf?

In einem Thread hier im Forum habe ich gelesen, dass die G3 ein bisschen dicker sein soll als die G2, man aber die G2 trotzdem mit der Elixir benutzen kann.

Weiß da jemand mehr?

Gruß und danke,
kommat
 
die G2 kann man mit einer Elixir benutzen. die G3 ist angeblich wirklich ein bissl dicker, den unterschied macht aber die automatische belagnachstellung wieder weg.

ich fahre die G2 mit der Elixir und kann keine G3 benutzen da ich rohloff fahre und für die gibts noch keine G3

 
Damit ist die Elixir mit G2-Scheiben Frage schonma geklärt! Danke für die schnellen Antworten! :daumen:

Was meint ihr wie sieht es anders rum aus? Also Juicy Five/Seven mit G3-Scheiben? Die automatische Bremsbelagsverstellung sollte das in den Griff kriegen. Aber gibt es Sicherheits-Bedenken? Jemand Erfahrungen?

Lg ;)
 
Wo soll das Problem sein? Ich fahr an meiner Ultimate Ashima Windcutter Scheiben und es bremst. Andere fahren die Ultralights, Hope Floatings, etc.

Musst nur den passenden Adapter haben und sicherstellen, dass die Beläge ordentlich auf dem Reibring liegen.
 
Mein Beitrag ausm NOX-Forum:

Ich habe mir den Elixir R gekauft. Leider waren nur 180er und 160er Scheiben dabei, dafür war das Set sehr güstig. Am NOX fahre ich die "alten" (Avid Clean Sweep G2) Scheiben. Die G2 sollen im Vergleich zu den G3 Scheiben minimal dünner sein. Nach 2 Touren Einfahrzeit haben sich die Beläge perfekt eingestellt und eingebremst. Jetzt kann ich sagen, dass die Bremse nicht nur einen sehr guten Eindruck macht (Lagerung der Hebel, Bremsgefühl, Zurücksstellen des Bremshebels, Verarbeitung), sondern auch sehr gut bremst. Die G3 Scheiben habe ich an meinem Hardtail montiert, mit meiner alten Avid Juicy 5. Da machen sich die minimal dickeren Scheiben sogar etwas bemerkt: zwar kein Schleifen, aber ein deutlich härterer Bremspunkt im Vergleich zu vorher.

Die Elixir Bremse ist absolut empfehlenswert! :daumen:
 
Laut Cosmicsports Avid-Techniker ist die jeweilige "Bremse als System optimiert". Neben eines wahrscheinlich vernachlässigbaren Dickenunterschieds von 0,1 mm (gemessen an neuen G2 bzw. G3) ist nach seiner Aussage die Wärmeableitung bei der G3 aufgrund einer größeren Anzahl an Ausfräsungen höher.
 
G3 verbiegt im gegensatz zur G2 nach einigen Bremsungen und eiert dann etwas....

Das mit den eiernden G3 kann ich nur bestätigen. Vor allen Dingen passiert es ständig. Die G3 sehen zwar cooler aus aber wenn juckts wenn die G2 von der Funktion her besser sein sollen...
Passen z.B. Magura 140/160er Scheiben ohne Fräßarbeiten an den Elixir Sätteln auch?
 
Das mit den eiernden G3 kann ich nur bestätigen. Vor allen Dingen passiert es ständig. Die G3 sehen zwar cooler aus aber wenn juckts wenn die G2 von der Funktion her besser sein sollen...
Passen z.B. Magura 140/160er Scheiben ohne Fräßarbeiten an den Elixir Sätteln auch?

mit den entsprechenden Adaptern für 140/160 ohne Probleme. Die Avid eigenen TriAlign Ausrichtungsscheiben vom Bremssattel müssen übrigens dann einfach mitmontiert werden, genauso wie bei den Avid Adaptern auch.
 
Laut Cosmicsports Avid-Techniker ist die jeweilige "Bremse als System optimiert". Neben eines wahrscheinlich vernachlässigbaren Dickenunterschieds von 0,1 mm (gemessen an neuen G2 bzw. G3) ist nach seiner Aussage die Wärmeableitung bei der G3 aufgrund einer größeren Anzahl an Ausfräsungen höher.

Das hat er wirklich gesagt? :eek:

Eigentlich dürfte dies der Wärmeableitung entgegenwirken, die Ausfräsungen sparen eigentlich nur Gewicht.
 
Du kennst Sie doch die Techniksülze aus der Marketingabteilung.

War schon immer so je Loch desto weniger Brems. -> siehe auch Ashima Ultralight. Sowas bremst derart Kacke, dass man sich gleich eine V-Brake holen könnte. Die bremst besser und ist erst noch leicher.

Im Übrigen, da ich ja alle Avidscheiben an meinen Laufradsätzen an der gleichen Bremse fahre, kann ich sagen dass die alte Polygonscheibe (die schwerste von allen und am meisten Stahlfläche) deutlich spürbar am besten von den 3 verschiedenen Avidscheibenmodellen bremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kennst Sie doch die Techniksülze aus der Marketingabteilung.

War schon immer so je Loch je weniger Brems. -> siehe auch Ashima Ultralight. Sowas bremst derart Kacke, dass man sich gleich eine V-Brake holen könnte. Die bremst besser und ist erst noch leicher.

Im Übrigen, da ich ja alle Avidscheiben an meinen Laufradsätzen an der gleichen Bremse fahre, kann ich sagen dass die alte Polygonscheibe (die schwerste von allen und am meisten Stahlfläche) deutlich spürbar am besten von den 3 verschiedenen Avidscheibenmodellen bremst.

Findest du wirklich?

Ich hatte die Polygen an der Juicy und der Elixir in 160 und 203mm, und in allen Fällen hatte ich große Probleme mit Bremsrubeln und und vibrierenden Gabel, bei der Kombi Juicy 160 mit einer RS Duke hätte ich wegen dem Rubeln und Vibrieren fast den Scheibenbremsen den Rücken gekehrt, mit einer 185mm G2 war alles OK.

Kann das bei der Polygon an der groben Verteilung der Löcher liegen? :confused:

Im Moment benutze ich die Elixir mit einer 203mm Magura Scheibe und bin sehr zufrieden
 
ja das Rubbeln der Polygons war ja das grosse Hauptübel damals. Es gab etliche User die damit arge Probleme hatten. Ich denke das war auch ein Grund wesshalb Avid dann die gleichmässig runden G2 gebracht hat. Meine Polygonexemplare rubbeln jedenfalls überhaupt nicht (weder bei Swissstopbelägen noch bei Avid organic Belägen) und haben es auch nie. Auch bei Nässe machen die nicht viel andere Geräusche wie die G2 oder 3, nur bremsen tun sie bei mir schon besser.
 
Fahr bereits seit 1 Jahr 203 G3 an einer Juicy Carbon - Bremsleistung ist besser als mit G2 und keine Probleme mit Verzug etc.
 
Dann sei glücklich.
Meine vordere ist nur ne 160er u dort isses f mich schon fast ein Ausgleichssport, die Scheibe wieder gerade zu biegen.

Magura mit den entsprechenden Adaptern für 140/160 ohne Probleme.
sänk ju
Falls ich dann mal irgendwann keine Lust mehr auf die Biegerei hab, weiß ich was alternativ dran kommt.
 
Das hat er wirklich gesagt? :eek:

Eigentlich dürfte dies der Wärmeableitung entgegenwirken, die Ausfräsungen sparen eigentlich nur Gewicht.

Wieso? Die Ableitung dürfte tatsächlich besser sein (größere Oberfläche). Allerdings können die Scheiben aufgrund der gringeren Masse weniger Energie aufnehmen. Wie stark sich das Ganze in der Praxis tatsächlich bemerkbar macht ist aber wieder was komplett anderes ...
 
Wieso? Die Ableitung dürfte tatsächlich besser sein (größere Oberfläche). Allerdings können die Scheiben aufgrund der gringeren Masse weniger Energie aufnehmen. Wie stark sich das Ganze in der Praxis tatsächlich bemerkbar macht ist aber wieder was komplett anderes ...

Es ist genau das Gegenteil der Fall. Eine Scheibe mit Löchern hat in den meisten Fällen eine kleinere Oberfläche als eine Scheibe ohne Löcher. Die Oberfläche wäre nur größer, wenn die Breite eines Langlochs geringer ist als die Scheibendicke. Eine Scheibe mit solch kleinen bzw. schmalen Löchern habe ich allerdings noch nicht gesehen. Die Löcher werden auf Grund der Gewichtsreduzierung und der Optik eingebracht. Außerdem haben gelochte Scheiben einen Vorteil bei Nässe, da das Wasser zwischen Belag und Scheibe besser verdrängt wird.

Gruß,
Vector
 
Bremse seit geraumer Zeit auch mit Avid Elixier 3. Mit ca. 80 Euro im Set eher ein Billigheimer? War aber schon am Bike verbaut. Was solls, bremsen tut sie ganz gut. Noch.
Leider gibt es fast keine Räder mehr mit V-Brakes. War damit immer gut bedient.
Hatte einer mal das Bedürfnis die 185er Bremsscheibe zu wiegen? Würde mich interresieren. Wollte heute dies selber tun, nur, die Schrauben waren dermaßen zugeknallt das ich den Torxdreher verbogen habe. Also, wer eine Info für mich hat, vielen Dank im voraus!
 
Du kennst Sie doch die Techniksülze aus der Marketingabteilung.

War schon immer so je Loch desto weniger Brems. -> siehe auch Ashima Ultralight. Sowas bremst derart Kacke, dass man sich gleich eine V-Brake holen könnte. Die bremst besser und ist erst noch leicher.

Im Übrigen, da ich ja alle Avidscheiben an meinen Laufradsätzen an der gleichen Bremse fahre, kann ich sagen dass die alte Polygonscheibe (die schwerste von allen und am meisten Stahlfläche) deutlich spürbar am besten von den 3 verschiedenen Avidscheibenmodellen bremst.


Wieso haben sportbremsscheiben beim Auto Löcher. Damit sie schlechter Bremsen. aha gute logik.

Überall machst die Windcutter und die Ashima scheiben madig.
 
Wieso haben sportbremsscheiben beim Auto Löcher. Damit sie schlechter Bremsen. aha gute logik.
Überall machst die Windcutter und die Ashima scheiben madig.

Bremsscheiben am Auto sind innenbelüftet ( wenn Du nicht weisst was das ist kannst ja mal googeln ), im Gegensatz zu MTB Bremsscheiben (es gibt von Hope die eine innenbelüftete Ausnahme), da machen Löcher im Reibring bei Sporteinsatz Sinn. Das kühlt die Scheibe schneller herunter und wirkt dem Fading entgegen. Ansonsten ist es für den homologierten Strasseneinsatz nicht erlaubt unter eine gewisse % Zahl der Reibringfläche zu gehen, auch nicht ohne Grund.

Und ja, vorallem die Ashimas sind nicht nur total Mist, die sind zudem auch noch je nach Fahrer sogar gefährlich. Ausserdem bremsen sie schlecher, verbrauchen dabei die Beläge schneller und sind damit erst noch teurer. Von daher rate ich JEDEM nur ab davon und zwar begründet.
 
Zurück