Upgrade zur SRAM G2 R

An einem XC bike oder einen Trailbike das fast nur auf Flowtrails gefahren wird würde mir die G2 vielleicht sogar genügen.
Ich werde wieder auf MT5 wechseln. Da weiss ich was ich krieg und ausserdem hab ich sowohl Royal Blood als auch Entlüftungsset daheim. Die €50 für die Trickstuff Beläge sind das einzige das mir wirklich weh tut.
 

Anzeige

Re: Upgrade zur SRAM G2 R
Neben den TS Power Belägen hat bei mir die Hebeleinstellung einiges gebracht. Wenn man die weiter vom Lenker weg stellt, sodass sie am Druckpunkt parallel zum Lenker sind, dann hat das zwei positive Effekte: (a) man kann mit dem Finger mehr Kraft ausüben und (b) es fühlt sich nicht so gruselig an, dass man mit dem Hebel schon fast am Lenker ist.

So oder so sehe ich die G2 R (Ultimate soll wohl besser sein) eher im XC und leichten Traileinsatz. Für den AM-Bereich und aufwärts kommt die zu schnell an ihre Grenzen.
 
Man muss schon auch unterscheiden zwischen der "G2 R" und der "G2 RSC"

Eine G2R hat auch nach meiner Erfahrung nichts an einema aktiv gefahren Enduro verloren. Die ist einfach zu schwammig

Die RSC variante kann leicht mit der Mt5 mithalten. Die fährt sich wie eine andere Bremse

Man muss sich vielleicht nur daran gewöhnen das der Druckpunkt immer weicher ist, als bei anderen Bremsen Hersteller.

Mit der Mt5 kann man natürlich nichts falsch machen. Preis/Leistung bekommt man da auch eine gute Bremse 👍
 
Man muss sich vielleicht nur daran gewöhnen das der Druckpunkt immer weicher ist, als bei anderen Bremsen Hersteller.
Ja, das ist ja bei SRAM generell so und bei der Code nicht anders. Das ist aber auch der Grund, warum ich bei SRAM geblieben bin :)

Man muss schon auch unterscheiden zwischen der "G2 R" und der "G2 RSC"

Eine G2R hat auch nach meiner Erfahrung nichts an einema aktiv gefahren Enduro verloren. Die ist einfach zu schwammig

Die RSC variante kann leicht mit der Mt5 mithalten. Die fährt sich wie eine andere Bremse
Ich bin die G2 RSC noch nicht gefahren. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Swing Link noch einmal einen entscheidenden Unterschied macht. Die Sättel sind auch anders. Ich weiß aber nicht, ob die sich nur beim Banjo und Bleeding-Edge-Ventil unterscheiden, oder es noch andere Unterschiede gibt.

Allerdings würde ich die G2 RSC wohl nicht kaufen, wenn sie nicht schon am Bike verbaut ist. Da kann man auch noch einmal 50€ für die Code RSC drauf legen. Die Code R ist sogar 80€ günstiger.
 
Mit der Mt5 kann man natürlich nichts falsch machen.
Stärker ist sie. Dafür halt die bekannt empfindlichen Geber, keine Ersatzteilverfügbarkeit und eine deutlich ausgeprägtere Rubbelproblematik als die meisten anderen Bremsen auf dem Markt.
(Kann auftreten, muss aber nicht, meine MT5-Sättel machen bisher zum Glück einen ausgezeichneten Job.)
 
Ich hatte auch mal eine Guide RSC an einem Rad vor ein paar Jahren. Die war nicht so eine Katastrophe wie die G2 R aber zu behaupten die kann locker mit einer MT5 mithalten halte ich für gewagt.
Die Hebel weiter vom lenker weg zu stellen ist keine Option. Da bekomm ich noch schneller schmerzende Finger. Druckpunkt und bissigkeit sind mir jetzt mal egal. Würde das Endergebnis bei der Bremskraft passen wäre ich zufrieden. Aber es geht um die Bremskraft im gesamten nicht um einen Teilaspekt der Power der nicht passt .
Ich war bisher mit jeder Bremse halbwegs zufrieden und hatte keine Probleme. Sie haben alle ihre Vor und Nachteile aber die G2 hat keine Vorteil ausser, dass sie am Rad dran war.
 
Ich bin auch von der G2 R auf die MT5 gewechselt. Da musste ich zwar auf die HC1 Hebel upgraden, aber die Bremse passt so besser.
Ich hatte keine Lust mehr auf den langen Hebelweg, Armpump und die TS Powerbeläge waren auch ungewöhnlich schnell zerrieben.

Für den Bremsentausch hinten ist der Leidensdruck noch nicht hoch genug.
Das Leitung legen und Entlüften überlasse ich dann den Profis, bei der ersten Inspektion.
 
ich reklamioere jetzt die HS2 in 220 mm und überlege was ich machen soll.

  • Eine neue Bremsscheibe HS2 in 220 mm ordern?
  • Umsteigen auf die Trickstuff Dächle Downhill-Disc HD (223 mm) - teurer, andere Optik
  • Umsteigen auf die Trickstuff Dächle HD 203mm - leider nirgend verfügbar

würde wieder auf die 200er TS HD wechseln, weil ich von der 180er begeistert bin. nur gibt es schienbar nirgends eine 200er Scheibe lieferbar.
Werde es wohl nochmal mit einer 220er HS2 probieren müssen ....
 
o_O mach mir keine Angst, mit den 200er Centerline Scheiben hatte ich das nicht. Kann mir auch nicht vorstellen, das die Nabe jetzt "krum" ist, habe die Scheiben seit November drauf und bin vielleicht 500km damit gefahren ....

aber ja, die 180er TS Dächle hat Seitenstege und sieht stabiler aus!

20220331_121952.jpg
20220331_122002.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hebel weiter vom lenker weg zu stellen ist keine Option. Da bekomm ich noch schneller schmerzende Finger.
Ich finde das ehrlich gesagt angenehmer. Dann sind die Finger nicht so stark gekrümmt an dem Punkt wo man Kraft braucht. Aber die Einstellung der Hebel ist ohnehin eine sehr individuelle Sachen. Und wenn du grundsätzlich unzufrieden bist, gibt es keinen Grund bei der Bremse zu bleiben (außer vielleicht das Geld).

o_O mach mir keine Angst, mit den 200er Centerline Scheiben hatte ich das nicht. Kann mir auch nicht vorstellen, das die Nabe jetzt "krum" ist, habe die Scheiben seit November drauf und bin vielleicht 500km damit gefahren ....

aber ja, die 180er TS Dächle hat Seitenstege und sieht stabiler aus!
Die 200mm Centerline ist in der Mitte ähnlich aufgebaut wie die HS2, wobei die HS2 noch etwas massiver aussieht. Bei 220mm sind im Vergleich zu 200m aber sicher die Kräfte noch einmal höher.

Die Dächle HD sieht zwar filigraner aus, aber dafür sind die Stege direkt an den Löchern. Ich kann mir gut verstellen, dass was bringt.
 
aber ja, die 180er TS Dächle hat Seitenstege und sieht stabiler aus!
Inzwischen! Inzwischen gibt's nur noch die, die kannst bedenkenlos nehmen.

Früher sah das aber anders aus und hat wohl teils bei den großen Scheiben Probleme gemacht. Ich habe noch zwei alte 180er in Betrieb, bei mir zumindest gibt's keinen Ärger mit denen.
 
Bei der sollte das Problem schon alleine deswegen nicht auftauchen, weil die Schraubenlöcher ringförmig verbunden sind. :)

Bei der MDR-P gab's meines Wissen nur ab und an Probleme mit übermäßigem Spiel. Die Beschreibungen gehen von Ernüchterung bis hin zu frenetischem Jubel. Von dem, was ich hier so gelesen habe, gehe ich aber eher davon aus, dass die meisten zufrieden sind.
 
Hallo, ich fahre die G2 RSC so wie es aussieht hat es mich (ist meine erste Sram) mit dem Geberkolben auch erwischt. Sie hackt am Anfang wenn ich den Bremshebel ziehe. Wenn ich den Punkt überwunden habe macht sie normal ihren Dienst.
Wenn ich einen neuen Geberkolben montiere, sollte ich ihn leicht fetten? Habe nun gelesen das man auch den Bremshebel beim befüllen/entlüften senkrecht noch unten stellen sollte. Da im Hebel kleine Kanäle besser befüllt würden. Also nicht wie im Manuell waagrecht.
Für weiter Tipps oder Empfehlungen wäre ich dankbar 😎
99D08E57-669A-46DC-A05D-E64660817277.jpeg
 
Hallo, ich fahre die G2 RSC so wie es aussieht hat es mich (ist meine erste Sram) mit dem Geberkolben auch erwischt. Sie hackt am Anfang wenn ich den Bremshebel ziehe. Wenn ich den Punkt überwunden habe macht sie normal ihren Dienst.
Wenn ich einen neuen Geberkolben montiere, sollte ich ihn leicht fetten? Habe nun gelesen das man auch den Bremshebel beim befüllen/entlüften senkrecht noch unten stellen sollte. Da im Hebel kleine Kanäle besser befüllt würden. Also nicht wie im Manuell waagrecht.
Für weiter Tipps oder Empfehlungen wäre ich dankbar 😎Anhang anzeigen 1449902
Hallo,

ich habe vor ein paar Wochen den Geber an einer Sram G2 RS getauscht, nachdem kein Entlüften aufgrund der gequollenen Dichtungen möglich war.

Gefettetet habe ich den Geber nicht, lediglich in DOT getaucht und dann in den Griff eingeführt. Alternativ wird lt. Hersteller "DOT Grease" empfohlen.

Den Bremsgriff beim Entlüften nicht horizontal auszurichten erscheint mir wenig sinnvoll; spätestens beim Abschrauben der Spritze vom Ausgleichsbehälter läuft dieser aus!

Grüße
 
Hallo,

ich habe vor ein paar Wochen den Geber an einer Sram G2 RS getauscht, nachdem kein Entlüften aufgrund der gequollenen Dichtungen möglich war.

Gefettetet habe ich den Geber nicht, lediglich in DOT getaucht und dann in den Griff eingeführt. Alternativ wird lt. Hersteller "DOT Grease" empfohlen.

Den Bremsgriff beim Entlüften nicht horizontal auszurichten erscheint mir wenig sinnvoll; spätestens beim Abschrauben der Spritze vom Ausgleichsbehälter läuft dieser aus!

Grüße
Beim aufsetzen horizontal, danach abkippen bis der Vorgang abgeschlossen ist. Danach wieder horizontal und Spritze abnehmen.
 
Ich bin ernsthaft am überlegen ob ich mir statt der Mt5 als Upgrade die Code RSC holen soll. Das einzige Argument dagegen wäre der höhere Preis und das DOT.
Grundsätzlich bin ich mir der Ergonomie und so bei der G2 ja recht glücklich. Besser dosierbar soll sie ja auch sein. Die Mt5 wird auf lösem Untergrund gerne unkontrollierebar weil sie zu sehr zupackt. Da soll ja die Code die beste sein. Die MT5 liegt mit 1 Finger Hebeln und shift mix original verpackt rum. Ich kann sie noch 2 Wochen zurück schicken. Was meint ihr Code RSC oder MT5?
Die letzten bremsen die ich hatte waren MT5 und XT 8120 ( am gestohlenen Rad) die XT hat mir von der Bremspower absolut genügt. Werde ich mit der Code glücklich?
 
Ich bin ernsthaft am überlegen ob ich mir statt der Mt5 als Upgrade die Code RSC holen soll. Das einzige Argument dagegen wäre der höhere Preis und das DOT.
Grundsätzlich bin ich mir der Ergonomie und so bei der G2 ja recht glücklich. Besser dosierbar soll sie ja auch sein. Die Mt5 wird auf lösem Untergrund gerne unkontrollierebar weil sie zu sehr zupackt. Da soll ja die Code die beste sein. Die MT5 liegt mit 1 Finger Hebeln und shift mix original verpackt rum. Ich kann sie noch 2 Wochen zurück schicken. Was meint ihr Code RSC oder MT5?
Die letzten bremsen die ich hatte waren MT5 und XT 8120 ( am gestohlenen Rad) die XT hat mir von der Bremspower absolut genügt. Werde ich mit der Code glücklich?
Ich habe die Magura, die Shigura und die Shimano XT gefahren und bin an dem Radl meiner Frau die Code RSC gefahren. Ich bin richtig begeistert von der RSC und habe mir die G2 RSC verbaut. Ergonomie und Bremsleistung sind Top. Wenn man 1-2x entlüftet hat, läuft es einfach von der Hand
 
Also ich habe nicht den ganz perfekten Vergleich, aber dicht dran.
Ich fahre auf einem Rad die 8120, auf dem anderen vorher die G2R und jetzt die Code RSC. Auf dem Rad vorher war ne Magura mt32 (also vorne mt5, hinten MT2 wohl).
Von der Bremspower waren die Code, die MT32 und die XT auf ähnlichem Niveau.
Die G2R ist dagegen Kindergarten und bei schwereren Fahrern absolut unterdimensioniert wenn es Trails und bikepark wird.

Von der Dosierbarkeit ist die Code absolut Spitze . Die Magura war ok und die Shimano ist eher digital auf/zu.
Das schöne an der Shimano ist der klare, harte Druckpunkt aber ab da macht die einfach zu. Mit dosieren ist da nicht viel.

DIe magura war von den hebeln her einfach nur sch...e, fühlte sich billigst an mit dem Plastikhebeln.

Wenn Ich jetzt wieder eine der 3 kaufen müsse : ganz klar die Code RSC.
Gute Power, wertige Hebel, super dosierbar. Aber gewöhnungsbedürftig mit dem weichen Druckpunkt.

Das Druckpunkt verstellen ist ein Traum bei der Code.
 
Ich bin die XT einmal an dem Bike von einem Kumpel gefahren. Die Bremskraft ist auf gleichen Niveau wie bei der Code RSC, ebenso die Wertigkeit der Hebel. Mir gefällt aber ebenfalls der digitale Druckpunkt überhaupt nicht, warum ich mich in meiner Entscheidung zur Code RSC bestärkt gefühlt habe (hatte zu dem Zeitpunkt noch die G2 R drauf). Bin auch jetzt super zufrieden mit der Bremse. Den Vergleich zu Magura habe ich leider nicht.

Meiner Meinung nach sollte SRAM die Level und die G2 verbessern und etwas näher an der Code positionieren. Die G2 sehe ich von der aktuellen Bremskraft her eher im XC/DC-Bereich. Dafür ist aber eigentlich die Level gedacht. Für den Trail/AM-Einsatz ist die G2 sehr grenzwertig. Für mein Einsatzgebiet (AM im Mittelgebirge, fast nie Bikepark) und mein Gewicht (75kg) ist die Code aber schon fast überdimensioniert. Oder wird die Lücke von der G2 RSC und der Code R geschlossen? Mit der G2 R und der Code RSC kenne ich ja nur das unterste Modell von der G2 und das Topmodell von der Code.
 
Mhh, ich habe ja die CodeR am Enduro ab Werk gehabt und hatte die RSC am Stumpi nachgerüstet.
Bin dann einmal in Winterberg das Enduro mit der CodeR gefahren (bevor ich dann die RSC Geber ans Enduro gebastelt habe).
Fand da jetzt nicht so den Unterschied bei der Bremskraft. War aber auch nur ein einziger Tag so mit einem komplett neuen Bike, von daher jetzt nicht soooo aussagekräftig.
 
Ich würde von der Code R auch erwarten, dass sie ähnlich stark ist wie die RSC. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Swing Link einen so großen Unterschied macht. Einstellbarkeit und Hebelweg sind bei der RSC aber vermutlich besser.

Hattest du nicht auch die G2 R mit einer G2 RS an einem anderen Bike verglichen? Oder war das jemand anderes? Ich habe im Kopf, dass da mal jemand geschrieben hatte, dass das auch keine großen Unterschied macht.
 
Ne, ich hatte nur mal das mit der G2R vom Stumpi gegen die G2 RSC bei meiner Freundin auf einem 27,5 Zoll. Und fand den Unterschied da auch nicht gross spürbar.

Bei Neukauf würde ich aber die RSC in jedem Fall vorziehen, da man mit dem C die beiden bremsen so schön symmetrisch hinbekommt.
 
Ah, dann war's die RSC. Das bestätigt aber meine Theorie, dass es zwischen G2 und Code eine relativ große Lücke gibt. Dafür, dass die G2 RSC nur 50€ günstiger ist als die Code RSC, ist das schon erstaunlich. Die G2 Ultimate wäre im Vergleich noch einmal interessant. Aber bei dem Preis ist die ohnehin keine Alternative sondern nur etwas für Gewichtsfetischisten.

Mittlerweile bin ich auch von dem Contact Point Adjustment überzeugt. Definitiv besser als das mit dem Reach Adjustment auszugleichen. Wobei meine G2 R auch ohne erstaunlich symmetrisch war. Bei meiner Code ist die Position des Druckpunkts vorne und hinten leicht anders. Werde sie bei Gelegenheit noch einmal entlüften.
 
Zurück