Variostütze Specialized Command Post Blacklite

hey...hatte schon mal geschriebenwegen dem Sattelklemmkopf der sich drehen lässt. Bekomm ne neue vom Speci. fals jemand auch Probleme hat
 
probier doch mal von Anfang an die beiden Klemmschalen (idR roteloxiert) mit etwas Reibungspaste (viele nennen das Carbonpaste, erhöht den Reibwert natürlich auch zwischen Metallen) zu montieren, und Fett auf konischen Schraubenkopf und Gewinde und dann mit (max) Drehmoment 13Nm oder anfangs bisserl weniger....fixiert alles bisher bei mir so ohne Probleme...
 
ja das war am anfang...das ist ein neues problem gewessen. die Verbindung zwischen sattelkopf und Rohr (ist eine Rille zu sehen) und da konnte i nach links und rechts drehen
 
ja das war am anfang...das ist ein neues problem gewessen. die Verbindung zwischen sattelkopf und Rohr (ist eine Rille zu sehen) und da konnte i nach links und rechts drehen

ok kapiert, das Problem war die Verklebung....ein klarer Gewährleistungsfall, da darf sich nichts lösen....danke gut zu wissen dass da Specialized auch problemlos die Stütze tauscht
 
Funtioniert es, die aktuelle Command Post Blacklite mit einem alternativen Daumenhebel (Remote) zu verheiraten?
ich denke da z.B. an einen Remote von Kind-Shock (KS)
[ame="http://www.amazon.de/Kindshock-KS-Remote-Kit/dp/B004J38QBO"]KS Remote Kit: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]

Reichen die Hebelverhältnisse und der Seileinzugweg aus oder wird das ganze Gedrücke (Entriegeln) noch schwerer für meinen Daumen?:confused:

kann jemand über Erfahrungen berichten?
 
Hallo

Ich habe eben nach dieser Anleitung meine Sattelstütze gereinigt und geschmiert. Total einfach.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=K0X3sLMo-TA"]Specialized Command Post Blacklite: Troubleshooting and Maintenance - YouTube[/nomedia]
Dabei habe ich auch in das feststehende Rohr blicken können.
Dies ist am Innendurchmesser von oben bis unten mit Nuten versehen, in denen die Passfedern der Stütze laufen, die gegen Verdrehen sichern.
Es sind gegenüberliegend zwei Passfedern vorhanden, aber mehrere (ich schätze mal min. 8) von den Nuten. Nachdem es an dieser Führung über Lebensdauer bestimmt zu Verschleiß kommt (Drehbewegung der Stütze) frage ich mich, ob es möglich ist, bei Bedarf die Stütze einfach gedreht in die nächsten Nuten zu montieren. So könnte man 4-mal die Nuten wechseln und so das "Drehwackeln" lange vermeiden.
Hat das schon jemand ausprobiert?

Gruß

PS.: Ja, die Beschriftung außen an der Stütze (Skala) wäre dann nicht mehr unbedingt hinten.
 
ja geht, wie du Ausfahrteil in festehendes Teil steckst bleibt dir und den "gegeben" Steckplaetzen ueberlassen...und ob die Laserbeschriftung vorn oder hinten ist, finde ich egal....
bedenke aber eines: wenn die eingelegten (goldglaenzenden) Nutsteine (ich vermute die sind aus relativ weichem Messing) verschlissen sind, ist das das Proproblem des Drehspiels...egal wie auf "wieviel Uhr" du das Ausfahrteil steckst....

neuer "Steckplatz" ist jedenfalls immer einen Versuch wert wenn du die Stuetze serviciert....
 
Muss mich selbst Zitieren und korrigieren.
Nicht das Querrohr, sondern eine nach innen ausgebrannte Schweißnaht ist das Problem. Hab sie Stütze gestern umgetauscht und heute den waren Fehler entdeckt :mad:.
Von der Sattelklemme bis zu dem Querrohr von der Wippe sind es 250mm. Ich denke das ich die 100er auf jedenfall und die 125er sehr wahrscheinlich einbauen kann. Vorher muss natürlich der Rahmen innen von der Scheißnaht befreit werden.
Vom Anschlag Geräusch wäre ich aber nie darauf gekommen, das es von den bisschen Schweißnaht kommt...


Meine Frau hat jetzt ein Stumpjumper FSR Elite 2013, auch da geht die Sattelstütze nur ca. 150mm rein anstatt die 214mm...die Wippe ist paar cm weiter unten. Ist das dann wirklich eine Schweißnaht oder verjüngt sich das Sitzrohr? Hast du das Problem bei dir behoben?
 
Hallo

Bezüglich Einstecktiefe würde ich folgende Rechnung anstellen:
Aus Thread 1: 100mm Travel, 214mm maximale Einstecktiefe =>
Länge 380-214 = 166. Davon sollte man jetzt die Versenktiefe abziehen und erhält (166-100) 66mm für das etwas dickere, nicht versenkbare Stück unten + dem Stück oben zwischen Ende Tauchrohr und Sattelklemmung.
MaeBlacklite.jpg
[/url][/IMG]
Es kann angenommen werden, dass diese beiden Bereiche auch bei den anderen Versionen gleich sind.

Demnach komme ich zu:
75mm Travel, Länge 330: 330-(66+75)=189mm Einstecktiefe
125mm Travel, Länge 425: 425-(66+125)=234mm Einstecktiefe

Korrektur:
Mindesteinstecktiefe 75mm Travel: 75mm
Mindesteinstecktiefe 100mm Travel: 100mm
Mindesteinstecktiefe 125mm Travel: 125mm
Sorry.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
mußte meine normale CP (nicht Blacklite, aber gerade 14 Monate alt, davon 6 Monate am 2. Rad...)jetzt einschicken, da sie Luft verlor.

Speci macht da einen Service für 59,-- draus :(

Der beauftragte Händler konnte mir nicht sagen, was gemacht wird, ich hab jetzt in den sauren Apfel gebissen und das in Kauf genommen...

Hat jemand schon eine Tutorial zum Servicen und oder den Dichtungen dafür gesehen?

Da es nicht die erste Stütze ist, von der ich diesbzgl. gelesen habe, werde ich die Rücksendung samt Rechnung abwarten und dann nochmals per Post mich an Speci wenden; hätte aber gerne auch eine Option zum Selber-machen in der Hinterhand.

Besten Dank und schönen Gruß
sun909
 
Hallo zusammen,

ich hab ein HT mit einem etwas zu flachen Sitzwinkel. Mit einer ungekröpften Stütze sitze ich für mein Empfinden etwas zu weit hinten trotz des ganz nach vorn geschobenem Sattels...

Deshalb schwebt mir der Gedanke im Kopf eine gekröpfte Stütze um 180° zu drehen damit ich noch ein paar cm in Richtung Lenker komme. An die Reverb im Fully hab ich mich schon viel zu sehr gewöhnt, deshalb soll jetzt auch ans HT eine Variostütze. Die Command Post scheint die einzige Lösung die beide Eigenschaften vereinen kann...

Gibts irgendwelche Probleme zu umschiffen, wenn man die Stütze so verbauen will?
Kann der Sattel weiterhin waagerecht gestellt werden?

Falls das schon mal jemand gemacht hat, würde ich mich über Erfahrungsberichte und ein paar Bilder freuen! :daumen:

Jan
 
Hallo zusammen,

ich hab ein HT mit einem etwas zu flachen Sitzwinkel. Mit einer ungekröpften Stütze sitze ich für mein Empfinden etwas zu weit hinten trotz des ganz nach vorn geschobenem Sattels...

Deshalb schwebt mir der Gedanke im Kopf eine gekröpfte Stütze um 180° zu drehen damit ich noch ein paar cm in Richtung Lenker komme. An die Reverb im Fully hab ich mich schon viel zu sehr gewöhnt, deshalb soll jetzt auch ans HT eine Variostütze. Die Command Post scheint die einzige Lösung die beide Eigenschaften vereinen kann...

Gibts irgendwelche Probleme zu umschiffen, wenn man die Stütze so verbauen will?
Kann der Sattel weiterhin waagerecht gestellt werden?

Falls das schon mal jemand gemacht hat, würde ich mich über Erfahrungsberichte und ein paar Bilder freuen! :daumen:

Jan

Möglich wäre es, aber ist von Specialized nicht freigegeben.
Du kannst damit die Stütze Schrotten jenachdem wie Schwer du bist.
Ich würde es nicht machen.
Kauf die dann eine Reverb oder dergleichen mit keinem Setback.
Da ist dann die Command Post die falsche wahl.
 
Kann ich auch nicht empfehlen. Bei der Gravity Dropper z.B. ist es auch wichtig die Stütze richtig herum zu montieren, da sie um 180 Grad gedreht brechen kann.

Für Dein Problem kann ich nur vorschlagen den kürzestmöglichen Vorbau zu wählen um näher an den Lenker zu kommen....
 
Sind das Erfahrungswerte ober basiert das auf "Gedankenspielen"???

Es ist unlogisch das die Stütze dadurch brechen sollte. Der Hebelarm ist in der "richtigen" Stellung und bei ganz nach hinten geschobenem Sattel noch größer als bei dem geplanten Setup und in "normaler" Stellung bricht auch nichts... Hat Specialized den Einbau so wie beschrieben explizit ausgeschlossen??? Wenn, dann wäre ein entsprechender Link super!

Eine Stütze ohne Versatz (und ohne Vario) hab ich aktuell und die paßt mir nicht 100%ig! Das Problem ist nicht durch einen kürzeren Vorbau zu lösen, weil sich meine Sitzposition über dem Tretlager dadurch nicht ändert... Reach paßt dagegen!
 
Es ist unlogisch das die Stütze dadurch brechen sollte. Der Hebelarm ist in der "richtigen" Stellung und bei ganz nach hinten geschobenem Sattel noch größer als bei dem geplanten Setup und in "normaler" Stellung bricht auch nichts... Hat Specialized den Einbau so wie beschrieben explizit ausgeschlossen??? Wenn, dann wäre ein entsprechender Link super!
Hier steht nichts davon:
http://cdn.specialized.com/OA_MEDIA/pdf/manuals/2009_CommandPost_GER_RevC.pdf

Bzgl. Hebelwirkung würde ich aber widersprechen. Bei um 180° gedrehter Stütze wirken die Kräfte auch auf die "gegenüberliegenden" Bereiche aller Elemente der Stütze. Wer weiß ob sie symmetrisch aufgebaut ist, kann ja durchaus sein, dass die Bereiche die bei "normaler" Montage unter Belastung sind verstärkt ausgeführt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ließt sich doch ganz vielversprechend! :daumen:

Wenn ich mir die Videos zum Thema Service so anschaue, habe ich nicht den Eindruck, dass die Stütze asymmetrisch aufgebaut ist, insofern sehe ich das nicht so eng...

Bleibt die Frage ob schon mal jemand die Stütze so verbaut hat und etwas darüber berichten kann?!? :)
 
Das ließt sich doch ganz vielversprechend! :daumen:

Wenn ich mir die Videos zum Thema Service so anschaue, habe ich nicht den Eindruck, dass die Stütze asymmetrisch aufgebaut ist, insofern sehe ich das nicht so eng...

Bleibt die Frage ob schon mal jemand die Stütze so verbaut hat und etwas darüber berichten kann?!? :)
Was mir moch als großer Nachteil einfällt ist der Schlamm und Dreck der bei verkehrter Montage vom Hinterrad gegen die Seilzugmechanik befördert wird. Sicher nicht förderlich für die Langlebigkeit. Aber es gibt ja die neue Stütze mit innenliegenden Zügen :-)
 
Die KS meiner Freundin hat den Seilzug auch hinten, insofern sehe ich das nicht so eng...

Und welche Stütze wäre das, die so eingesetzt werden kann wie beschrieben? Mir fällt da nur die Stealth ein und die fällt aus dem Raster, weil ohne Versatz nach vorn...
 
Die KS meiner Freundin hat den Seilzug auch hinten, insofern sehe ich das nicht so eng...

Und welche Stütze wäre das, die so eingesetzt werden kann wie beschrieben? Mir fällt da nur die Stealth ein und die fällt aus dem Raster, weil ohne Versatz nach vorn...
Specialized hat einen neue Command Post mit "unsichtbaren" Zügen wie bei der Stealth. Sie nennt sich Command Post IR und man sieht sie z.B. beim neu vorgestellten Enduro 29er.

5.650x0.png


http://mtbrider.de/news/specialized-enduro-29
 
Hallo duc-mo

Zunächst einmal kann ich das Grundproblem nur unzureichend verstehen.
Ich gehe aber davon aus, dass ich dir nichts über richtige Sitzposition (Höhe, gerades Becken, Lot von Knie auf Pedalachse, richtige Kurbellänge usw.) erzählen muss.
Vielleicht hast du ja ein komisches Oberkörperlänge zu Beinlängen Verhältnis, komische Vorlieben, einen komischen Rahmen oder alles zusammen ;-). Aber sei's drum.
Ich hatte neulich meine zum Service auseinandergebaut und sehe auch im Innenleben nichts asymetrisches.
Das feststehende Rohr kann man sowieso um 360° beliebig einbauen, was bei etwaigem Verschleiß der Führungsnuten ohne Problem gehen sollte (siehe hier im Thread weiter oben).
Das Dreckproblem gibt es definitiv. Selbst bei "normaler" Montage hatte ich schon Steinchen unter dem Entriegelungshebel und könnte die Stütze nicht mehr betätigen. Ich habe einen Neoprenüberzug drüber gemacht und die Spalte oben an der Stütze mit Schaumstoff ausgestopft. Mit ein bisschen mehr Mühe könne man den Neoprenschutz bestimmt auch komplett um den oberen Teil bekommen, dann sollte das Dreckproblem kleiner sein.

Hier mal ein Foto der gedreht montierten Stütze.

Vom Platz her müsste das Ummontieren des Sattels kein Problem sein.
Ich hab allerdings schon festgestellt, wenn die Kraft zum runterdrücken nicht ganz mittig zum Rohr angreift, dass verkantet die Stütze etwas. Es macht also einen Unterschied, ob man in der normalen Sitzposition den Sattel runterdrückt oder auf der Spitze sitzend. Das Verkanten kann natürlich durch das Umdrehen noch schlimmer werden. Ich würd's ausprobieren.

Gruß
 
Sind das Erfahrungswerte ober basiert das auf "Gedankenspielen"???

Es ist unlogisch das die Stütze dadurch brechen sollte. Der Hebelarm ist in der "richtigen" Stellung und bei ganz nach hinten geschobenem Sattel noch größer als bei dem geplanten Setup und in "normaler" Stellung bricht auch nichts...

Ich kann natürlich nur für die Gravity Dropper sprechen und da diese komplett mechanisch funktioniert, hat die 3-Position-Stütze eben auch 3 Löcher in der Stütze zum einrasten. Es ist nun in der tat ein großer Unterschied ob die Löcher nach vorne oder nach hinten weisen, da die Belastung anders ist und die Löcher eher ausreißen können. Gravity Dropper selbst hat nach ein paar defekten Stützen die Montage mit den Löchern nach hinten empfohlen....
 
Zurück