Veloplugs statt Felgenband

nino-ch schrieb:
nein, dem beloki hats den reifen von der felge geschält...dumm gelaufen was?

"gemessen niedriger rollwiderstand..." na da hat TOUR-magazin aber anderes gemessen. da gabs im frühling ne ausgabe mit tests verschiedenster schlauchreifen und ein Conti GP3000 der zu vergleichszwecken mitgestet wurde lag im mittelfeld, und das mit nem normalen butyl schlauch! aber die draht-Contis haben bekanntermassen eh so ziemlich die rote laterne punkto leichtlauf...also wenn du da nen Vittoria oder Michelin nimmst sehen die schlauchreifen alt aus.

also das mit dem besser laufen schmink dir mal ab. grad die schwalbe waren besonders schlecht. bloss die ganz dünnen, italienischen schlauchreifen wie veloflex und gommitalia laufen richtig gut. dafür haben die druckverlust in erheblichem mass und sind extrem pannenanfällig. da hast du nach ein paar stunden schon 1 bar weniger drin...die meisten anderen laufen eher passabel.

das mit den notlaufeigenschaften stimmt ganz klar.

Ein Montagefehler denke ich. Der Rest im Profifeld fahrt fast komplett Tubular.
Ich werde mal Hachi von Schwalbe bezüglich des Testes befragen. Der sagt auch, dass Conti schlechter rollt. Um so weicher der Gummi am RR desto schlechter rollts. Michelin ist gut. Ich frag ihn mal was er konkret dazu sagt.
 

Anzeige

Re: Veloplugs statt Felgenband
yvesw schrieb:
Sind das SR für SR-Selgen oder DR-Felgen?

MfG
Yves
das sind die "schlauchreifen" welche du auf drahtreifenfelgen draufmachst. also die mit dem gummiprofil unten dran. halt schlauchreifen für drahtreifenfelgen. genial eigentlich aber viele leute kennen das system gar nicht und sehen die vorteile nicht. das gummiprofil ist ja wie ein puffer zwischen felge und reifen, da kann eigentlich gar nichts passieren. absolut genial. ich hab meine felge echt mit nem hammer wieder einigermassen gerichtet damit die bremse nicht mehr rubbelt...das teil war ringsrum zerbeult.

hab grad heute mittag die Spinner wieder aus meinem winterbike ausgebaut. wollte die reifen auch schon wieder runternehmen aber nachdems heute sonnig war hab ich sie noch draufgelassen. beim ersten schnee kommen sie aber runter.
 

Anhänge

  • Bikes12-05.jpg
    Bikes12-05.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 165
nino-ch schrieb:
das sind die "schlauchreifen" welche du auf drahtreifenfelgen draufmachst. also die mit dem gummiprofil unten dran. halt schlauchreifen für drahtreifenfelgen. genial eigentlich aber viele leute kennen das system gar nicht und sehen die vorteile nicht. das gummiprofil ist ja wie ein puffer zwischen felge und reifen, da kann eigentlich gar nichts passieren. absolut genial. ich hab meine felge echt mit nem hammer wieder einigermassen gerichtet damit die bremse nicht mehr rubbelt...das teil war ringsrum zerbeult.


Hm, schaut gut aus. Die Reifen sehen aber ziemlich "zugesetzt" aus, halt
wenn alles drin stecken bleibt. Wie verhalten die sich im Schlamm? Setzen
sich die nicht zu?

P.S.: Kannst du mir deine Verkaufsliste schicken?

MfG
Yves
 
yvesw schrieb:
Hm, schaut gut aus. Die Reifen sehen aber ziemlich "zugesetzt" aus, halt
wenn alles drin stecken bleibt. Wie verhalten die sich im Schlamm? Setzen
sich die nicht zu?

P.S.: Kannst du mir deine Verkaufsliste schicken?

MfG
Yves
nein, ist nicht so schlimm. wir haben halt ne schlammige wiese vor dem haus wo ich das bike gewaschen habe. nein, die setzten sich nicht zu. mit den dünnen reifen fährt es sich eigentlich ganz gut im schlamm. die beissen sich durch bis auf den festen grund darunter. ich war überrascht das ich mit den speedmax so gut zurecht komme. ich denk das hat auch mit dem grösseren umfang zu tun.da ist mehr profil im eingriff als bei 26" rädern. ich glaub die 29"-jünger erzählen was von 10% mehr auflagefläche gegenüber 26"...ganz soviel wirds nicht sein aber auf alle fälle wüder mein bike mit so einem reifen unfahrbar sein. das winterbike läuft hingegen super mit den speedmax. bloss auf asphalt heissts aufpassen, da schmieren die in kurven über die weichen aussenstollen weg.

schreib mir ne PM
 
Tretschwein35 schrieb:
Hey Jungs!
Alles Pillepalle! :D

Ich fahre den Ice Spiker im Winter 980Gramm das Stück! :love:

Hallo! Winterfahrrad! :lol:

soll ich :D :lol: oder :confused: :heul:
ja, die spike reifen sollen genial sein. mein freund hat die Nokian drauf und schwärmt ebenso. ich fahr ihm aber mit meinen wienerwürstchen trotzdm um die ohren...das winterbike ist mir trainingsgerät. hab das dem Frischi abgeschaut der im winter auch immer ein altes Ritchey stahl-crossrad nimmt. da hat er nen rizer-bar dran, keine gabel, dünne reifen...das ideale gerät im schnee. schult die technik und ist einfach sauschnell.

bilder vom "frischi christmasride" im vorletzten jahr. temperatur -6 grad!!

zurück zum felgenband: auch mein rotes WCS ist nun alle. mal sehen was ich da bekommen kann. ich brauch an den bikes keines mehr aber am renner und am crossbike schon. hab am crossrad momentan die weissen, dicken stoffbänder drin...mann, fast 20g das stück. das tat mir richtig weh als ich das montiert habe. jetzt mit den Eclipse reifen brauchts das nicht. -20g pro rad;)
 

Anhänge

  • christmasride2.jpg
    christmasride2.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 202
  • christmasride3.jpg
    christmasride3.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 195
Ja mit 1,5er bin ich auch schon im Winter gefahren. Das mit der Technik schulen ist so ne Sache....
Ich weis nicht, das ergibt sich sowieso wenn du regelmäßig am Racen bist.

Liegt wo Schnee, drunter blankes Eis, dann hat sichs mit der Technik. Da kannst blos noch das Stürzen üben. Ich hab keine Lust drauf mir im Winter schon weh zu tun. Da will ich Kurbeln, Kondition erhalten und vom Sommer etwas ausspannen.

Die Spikes sind klar 10% langsamer wie ohne Spikes. Bin schon gespannt wie das kommt wenn ich meine Racing Ralph wieder einsetze.
 
nino-ch schrieb:
...das winterbike ist mir trainingsgerät. hab das dem Frischi abgeschaut der im winter auch immer ein altes Ritchey stahl-crossrad nimmt. da hat er nen rizer-bar dran, keine gabel, dünne reifen...das ideale gerät im schnee. schult die technik und ist einfach sauschnell.
ohne gabel ?? fährt der die ganze Zeit Wheelie?? :lol:

Übrigens, warum nimmt keiner Tesafilm? 3 Lagen sollten reichen und leichter sein als jedes Felgenband. Mir hat es einmal den Urlaub gerettet, hatte ein zu schmales Felgenband montiert und deshalb 2mal platt gefahren. Den Tesafilm gab es im nächsten korsischen Bergdorf.

Wieviel wiegen 5,5-6m Tesa??

Grüße,
Bartenwal

P.S. hilft natürlich nicht gegen das Verrutschen, allerdings hatte ich damit beim MTB kein Problem.
 
Bartenwal schrieb:
ohne gabel ?? fährt der die ganze Zeit Wheelie?? :lol:

Übrigens, warum nimmt keiner Tesafilm? .
geht natürlich auch & hält auch dem Druck stand. Leider ist es nicht gegen Feuchtigkeit resistent & im Laufe der Zeit löst es sich & verrutscht. Gleiches durch Hitze, da noch nicht mal durch Felgenbremsen, sondern es reicht schon wenns Laufrad mal zu lange in der Sonne steht ;)
 
Hallo

Ich habe letztes Jahr verschiedenste Bänder getestet.
Ich nutze nun als Felgenband (Scheibenbremsen, Felge Mavic XC 717 ) das 3M-Produkt mit der Nummer 8901 (hellblau, 19mm, für genutzte Felge eher zu breit, Applikation nicht ganz unproblematisch, siehe unten).

Das Band besteht aus einem Polyester-Träger mit der Dicke von 0.06 mm (Gewicht: 1.4 g/m). Als Klebstoff wird Silikon genutzt. Die Temperaturbeständigkeit wird gemäss Datenblatt von -50 Grad bis über 200 Grad C angegeben.
Die Bänder werden "im Normalfall" beispielsweise zum Abdecken beim Pulverbeschichten angewendet.

Ich nutze das Band seit mehr als 1'500 km ohne Probleme. Hält bombenfest und ist einlagig absolut stabil (Lässt sich beispielsweise mit dem Griff eines Schraubendrehers kaum durch ein Felgenloch drücken (Simulation Luftdruck), auch nicht bei ausgeprägt scharfkantigen Felgen. Wenn aber angerissen, reisst das Band mit kleinem Kraftaufwand durch).

Ich habe auch das Band 850 getestet (Acrylat-Klebstoff). Im Unterschied zum Band mit Silikon-Klebstoff ist es noch schwieriger, das Band einigermassen ohne Blasen aufzubringen (klebt sofort an der Seite fest, so dass in der Mitte eine Blase entsteht. Bei kleiner Wölbung müsste die Nutzung aber problemlos sein). Dies ist auch mit dem Silikon-Klebstoff nicht ganz einfach, geht aber nach entsprechendem Üben recht gut (auch nur beschränkte Korrekturmöglichkeiten, benötigt 24 Stunden für abschliessende Aushärtung).

Für eine Rolle (66 m) habe ich ca. SFr. 20.- bezahlt (viel Reserve zum Üben...).

Das Band würde ich nie für die Nutzung mit Felgenbremsen in Erwägung ziehen. Hier ist eine thermische Isolation des Schlauches (Baumwoll-Bänder, noch nie was Besseres gesehen) zwingend notwendig.

Liebe Grüsse und viel Erfolg


NB: Gemäss Datenblatt soll das Band nur ca. 1 Jahr gelagert werden.
 
Ich habe nun mal das Schwalbe HP Gewebeband getestet. Es klebt ausreichend gut, passt wunderbar in meine Felgen (19mm breit) und wiegt 6g/Felge. Eine Rolle wiegt 18g (inkl. der Papprolle). Es reicht gut für 2 Laufräder und man hat noch etwas Reserve.

Ich finde, dass es für 3€ eine feine Sache ist.

Stefan
 
tuner schrieb:
Ich habe nun mal das Schwalbe HP Gewebeband getestet. Es klebt ausreichend gut, passt wunderbar in meine Felgen (19mm breit) und wiegt 6g/Felge. Eine Rolle wiegt 18g (inkl. der Papprolle). Es reicht gut für 2 Laufräder und man hat noch etwas Reserve.

Ich finde, dass es für 3€ eine feine Sache ist.

Stefan

das habe ich auch, kann alles nur bestätigen-super sache
 
Falls es euch interessiert! Hab heute die Veloplugs bekommen


Felgenbänder im Vergleich:

1.) Schwalbe MTM
2.) Schwalbe rennrad
3.) Ritchey
4.) Velox
5.) Veloplugs (32 Loch haben 4,6g)
 

Anhänge

  • Felgenband-Schwalbe-MTB.jpg
    Felgenband-Schwalbe-MTB.jpg
    56 KB · Aufrufe: 171
  • Felgenband-Schwalbe-Rennrad.jpg
    Felgenband-Schwalbe-Rennrad.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 135
  • Felgenband-Ritchey.jpg
    Felgenband-Ritchey.jpg
    58 KB · Aufrufe: 187
  • Felgenband-Velox.jpg
    Felgenband-Velox.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 155
  • Felgenband-Veloplugs-28-Loc.jpg
    Felgenband-Veloplugs-28-Loc.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 172
Nein, hab ich noch nicht! Ich sag bescheid wenn ichs probiert habe! Aber das Gewicht und die Lieferzeit ist schon mal in ordnung!
 
habe mir die veloplugs auch bestellet nachdem ich eine anfrage gemacht habe bezüglich der passgenauigkeit. darin meinten sie hersteller das es eigentlich nicht vorkommt das die nicht passen(habe eine spezifische anfrage für die xc 717 disc felgen gemacht). und wenn doch dann kann ich sie kostenfrei zurückschicken.
naja mal schaun wies wird.
mfg
dominik
 
Habe heute meine Veloplugs montiert! Die Bohrungen waren bei der DT Swiss XR. 4.1 Ceramic etwas zu groß so dass die Veloplugs rausfielen! Bin mit einem Klebestreifen drüber gegangen um sie zu fixieren! War überhaupt kein Problem!


 
Zurück