Vergleich: DHX (5 und 4) und Roco im direkten TEST

Registriert
4. April 2003
Reaktionspunkte
40
Ort
Hemsbach
Vergleich: DHX (5 und 4) und Roco (COIL=Feder) im direkten TEST

Ich habe mich immer gewundert, dass es hier keinen direkten Vergleich gibt zwischen einem Marzocchi Roco und dem FOX DHX. Naja ich dachte es könnte evtl. jemandem helfen. Ich bewerte hier nur die Technik und nicht die Optik und das Image!

Ich habe den Roco und den DHX beide jeweils in einem Enduro 05 (DHX4 in 228mm Läge und DHX5 in 241mm/Roco 241mm) und im DEMO9 (DHX/Roco 241mm) gefahren.

Begonnen habe ich immer mit dem DHX welchen ich jeweils optimal für mich abgestimmt habe und dann ca. ein halbes Jahr gefahren habe. Anschließend habe ich den DHX gegen den Roco ersetzt und ebenfalls für mich abgestimmt. Hier ein paar Worte zu meiner Grundsätzlichen Abstimmung:

Meine Abstimmung: So soft wie möglich bei ganz seltenen leichten Durchschlägen.

DHX: Minimum Druck, minimum Pro-Pedal und soviel wie nötig Bottem Out, etwas mehr als 1/3 Sag (Vorspannung der Feder)
Roco: Minimum Druck, Compression offen, etwas mehr als 1/3 Sag (Vorspannung)

Ums kurz zu machen:

Der Roco ist vom Komfort dem DHX in etwa gleichwürdig. Allerdings bei gleicher Sensibilität wippt der DHX weniger!

Der DHX (zumindest der 5er) lässt sich durch die Bottem OUT Einstellung etwas besser nach den eigenen Wünschen abstimmen als der Roco. Der Roco verfügt nur über eine generelle Druckstufeneinstellung und nicht wie der DHX5 über ein Bottom Out. Das macht aber in der Praxis für mein Empfinden wenig aus.

Der Roco kann im Vergleich zum DHX mit einer um 50 weicheren Feder gefahren werden.(Kann aber sein dass das nur auf meine Bikes zutrifft! Glaube ich aber weniger)

Beide Dämpfer haben beim Ausfedern eine Ähnliche Performance, will heißen beim Springen haut der Eine so gut raus wie der Andere. Ein 5th ist beim Springen nicht so gut wie die beiden. Der Roco hat einen Nachteil, der Bereich, in dem sich beim Rebound etwas ändert ist auf einen sehr geringen Verstellbereich der Rebound Schraube verteilt. Das ist in der Praxis etwas fummelig! Aber es geht. Der DHX hat eine deutlich definiertere Verstellung der Zugstufe (Rebound).

Einen Nachteil hat der Roco noch dem DHX gegenüber. Das Gewinde zum einstellen der Federvorspannung ist recht kurz. Es kann daher gerade beim verwenden von Titanfedern vorkommen, dass diese zu kurz sind für den Dämpfer. Der DHX hat fast auf der gesamten Dämpferläge das Gewinde, was ihn deutlich flexibler macht bei der Wahl der Federn! Unverständlich, warum man das bei Mz nicht genau so gemacht hat. Man sollte meinen Die Italiener hätten sich nen DHX mal angeschaut bevor sie ihren Roco entworfen haben.

Zur Einstellungsarbeit, der Roco ist für meine Begriffe leichter abzustimmen. Das liegt daran, dass es weniger Einstellmöglichkeiten gibt und dass diese mehr den gewohnten Einstellungen von Gabeln entsprechen. Beim DHX muss man schon etwas mehr im miserabel übersetzten Handbuche nachlesen. Ehm Roco Käufer freut euch nicht zu früh, das Handbuch von Mz ist auch eine Seuche!

Was kann man zum Schluss sagen:

Wer einfach nur den besten Dämpfer will greift zum DHX. Allerdings wer mit kleinen Einschränkungen bei der Abstimmungsarbeit leben kann, kann getrost zum Roco greifen. Beide sind von der reinen Fahr-Performance gleichwertig. Der Roco ist etwas günstiger zu bekommen. Manche Shops hauen den Roco schon mal für 300€ raus. Der Roco sieht für meine Begriffe besser aus. (EY BITTTTTTTE jetzt kein langen Diskussionen darüber das ist mein Geschmack und das darf ich hier nach so einem nüchternen Artikel auch mal los werden :-)

Bleibt noch zu sagen, dass ich hier keine Angaben zur Haltbarkeit der Rocos machen kann. Was man sagen kann ist, dass die DHX bis auf ihr vereinzeltes Klappern in der Propedal-Kammer (Mein DHX4 hat’s der DHX5 hat’s zum Glück nicht!)super halten und eigentlich nie Probleme machen. Beim Roco konnte ich schon ab und zu hören, dass die ersten Dämpfer wohl ab und zu schon mal beim Service waren. Meine verrichten bisher aber super ihren Dienst, so dass ich nichts Negatives berichten kann. Was ich bei meinem Bericht außer Acht lasse, ist wie groß der Unterschied zwischen den 06er und den 07er Dämpfern ist. Man hat bei den 07benern ebenfalls die verchromt aussehende, ich glaube titanierte, Beschichtung. Sorry ich bin zu faul meine Dämpfer hin und her zu tauschen. Ich denke das macht nicht wirklich viel aus. Beim Enduro habe ich den 07ner und beim Demo den 06er Dämpfer drin. Der DHX5 musste sich also beiden Modellen stellen :-)

Ich habe mich bemüht keine emotionalen Betrachtungen einfließen zu lassen. Ich mache keine Werbung bekomme von keinem Geld für das was ich schreibe. Auch wenn ich pers. nur noch Mz fahre, finde ich deshalb FOX nicht schlechter. Eben nur zu teuer, ich kann mit den kleinen Einschränkungen leben und spare dafür etwas Geld bei bessere Optik. Bittttte nicht…….. usw.

Bitte bleibt sachlich in den Folgeantworten ich will hier keinen Glaubenskrieg!!! Ich habe einfach kein Bock auf solches Geschwall. Der Artikel soll denen als Entscheidungshilfe Dienen, die zur Zeit vor der Wahl stehen und sich zwischen den 2 Dämpfern entscheiden wollen. Wer kann sollte noch einen vergleich mit dem neuen Manitou Revox (weis nicht genau wie er heißt) erstellen. Dieser wäre auch noch interessant. Fotos der Dämpfer findet Ihr bei meinen Fotos.


Grüße Oli

PS. Ich bin kein Rechtschreibgott und habe wenig Bock alles zig Mal Korrektur zu lesen. Wehn es stört bracht es ja nicht zu lesen.
 

Anhänge

  • Tabelle.gif
    Tabelle.gif
    8,7 KB · Aufrufe: 265
super beitrag...danke...ich bin grad dabei einen dämpfer für mein 05 sx trail zu suchen...und werd wohl den roco nehmen...würdest du in das bike einen 222mm dämpfer einbauen oder einen 241mm

lg Jakob.
 
Hi,

ich meinte immer den RC wenn ich vom Roco geprochen habe.

Nachdem ich in letzte Zeit noch ein paar mal die Dämpfer gewechselt habe. Bin ich nun ganz vom DHX abgekommen. Er spricht zwar minimal besser an aber die Art wie sich der Rebound anfühlt (nicht die Geschwindigkeit im allgemeinen) ist ich beim Roco deutlich besser. (Das Ausfeder des DHX ist vom Gefühl er etwas schwammiger und nicht so direkt wie das des Roco)

Wichtig für den Roco ist die Wahl der richtigen Feder! Nich einfach die Feder die beim DHX gepasst hat in den Rocco hauen!

Ein Nachtrag noch zur Haltbarkeit des Roco. Die Haltbarkeit scheint zweigeteilt zu sein. Der Dämpfer ansich maht keinerlei Probleme. Aber an meinem ersten Dämpfer habe ich jede mögliche Einstellschraube verloren. Noch schlimmer ist,dass die des Rebounds abgebrochen ist!!! Und dass beim DEMO9 --> Die Schraube ist unter der Wippe geschützt! Angeschlage ist sie nirgends! Kein Ahnung wie da passieren konnte. Ich habe den Dämpfer nun gedreht und stelle den Rebound nun mit dem Schraubenzieher ein. Ganz Dolle!



Gruß Oli
 
Ins SX-Trail passt zumindest in den S- und M-Rahmen kein 241er Dämpfer. Es gibt noch mehr zu beachten! Das ist der falsche FRED dafür! Entweder im richtigen die Frage stellen oder PM. Gruß Oli
 
Vergleich Gewichte der Dämpfer:

Das Gewicht ist ja nicht soooo wichtig, wenn man sich für einen der Dämpfer entschieden hat ;-) Dennoch hier ein paar Infos.

Ich habe das Gewicht von Roco, Dhx und Roco Air verglichen. Die Coil-Dämpfer wurden jeweils mit Titanfeder gemessen. Um den Vergleich relativ realistisch zu machen habe ich in die Dämpfer die jeweilige Federhärte montiert. D.h. wenn beim DHX eine 400er gebraucht wird, dann ist beim Roco eine 350er montiert. Die Dicke der Feder macht ja auch Gewicht ;) Alle Dämpfer haben die Länge von 241mm. Also sind dass so zu sagen die schwersten die man fahren kann. Ander Buchsenlängen machen ver. nur noch ganz wenige Gramm aus.

Rein aus Interesse habe ich die Dämpfer mal noch mit einem „brauchbaren“ Luftdämpfer verglichen dem Roco Air.

Das Ergebnis:
DHX 241mm 400er Ti Feder mit Buchsen : 816 Gramm
Roco 241mm 350er Ti Feder mit Buchsen : 878 Gramm
Roco Air 241mm mit Buchsen: 545 Gramm

Zumindest mich haben die großen Abstände der Coli-Dämpfer mit Ti zum Air überrascht.
Ich lade die Bilder in höhere Auflösung noch mal in meine Fotos hoch

Gruß Oli
 

Anhänge

  • Dämpfervergleich_web.jpg
    Dämpfervergleich_web.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 102
  • roco-vergleich_web.jpg
    roco-vergleich_web.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag:

Die 241er Dämpfer sind ja schon recht groß, da viele die 222mm Dämpfer fahren habe ich zum Vergleich mal einen 222er Roco gemessen.

Roco Coil 222mm mit 300er Ti Feder = 704 Gramm

Man sollte noch ca. 20 Gramm für die Buchsen dazu geben und bedenken, dass nur eine sehr leichte 300er Ti Feder drin ist.

Gruß Oli
 

Anhänge

  • Roco-222-mit-300er-Ti.jpg
    Roco-222-mit-300er-Ti.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Gewicht: Der´06er Roco ist aus Stahl gefertigt, ab´07 aus Alu,somit auch ein wenig leichter ! Von der Funktion her ist es stark vom Hinterbau abhängig welcher Dämpfer zur Federkennlinie passt !
 
echt ein super beitrag !
auch wenn er schon über ein jahr alt ist lohnt es sich diesen beitragt wieder ans tageslicht zu holen! so ein erfahrungsbericht hilft echt super bei entscheidungen !
 
Hallo brauche dringent einen Feder Tip!!!(härte)
Ich möchte mir einen Roco TST R coil (200x75mm)für mein Trek Remedy 7.kaufen.
Fahre Am/FR und habe ca.85kg mit Rucksack.Laut Rechner bin ich bei einer 530-550 Feder.Tendiere aber eher zu einer 500er!!!!
Danke für jeden Tip!!!!
 
Zurück