Vergleich Reflektoren, Carclo-Optiken, Fraen und Mobdar

Registriert
5. April 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Auch wenn ich mir die Augen im Forum eckig geschaut habe, bisher habe ich noch keinen Vergleich zwischen Reflektoren, Carclo-Optiken, Fraen und Mobdar gefunden, der mit Daten unterfüttert ist.:heul:
Wie sichtbar sind die Unterschiede? Bringen Reflektoren wirklich mehr Licht auf die Straße (effektiver), oder haben sie nur weniger Streullicht?
Ich habe eine LED-Lampe mit Mobdar-Optik. Wie hell sind im Vergleich dazu die anderen Systeme (110%, 150%, oder nur 80%...).
Hat jemand Fotos, bei denen zwei oder mehr Otiken verglichen werden?

Gruß
Heizer03
 
Hallo zusammen,

Auch wenn ich mir die Augen im Forum eckig geschaut habe, bisher habe ich noch keinen Vergleich zwischen Reflektoren, Carclo-Optiken, Fraen und Mobdar gefunden, der mit Daten unterfüttert ist.:heul:
Wie sichtbar sind die Unterschiede? Bringen Reflektoren wirklich mehr Licht auf die Straße (effektiver), oder haben sie nur weniger Streullicht?
Ich habe eine LED-Lampe mit Mobdar-Optik. Wie hell sind im Vergleich dazu die anderen Systeme (110%, 150%, oder nur 80%...).
Hat jemand Fotos, bei denen zwei oder mehr Otiken verglichen werden?

Gruß
Heizer03

I think that the best optics of the moment are the Mobdar, normally when more big diameter have the optic best light have. I have several lights, with mobdar, with carlo and another with a original cree optics and the best light are the mobdar.

I hope that my comment you seve of something.:)

Gruss - Saludos

msxtr

msxtr
 
2 Cree P4, gleichzeitig gekauft, in Reihe verbunden, mit ~800 mAh angesteuert. Cree Optik (links) + McR-XR 19 mm Reflektor (rechts), beide mit um die 8 Grad beschrieben.
--> Reflektor gewinnt deutlich
das "fehlende" Streulicht konnte ich bisher noch nicht vernünfitig auf Foto bannen ...) :(

Reflis bringen mehr nutzbares Streulicht, weil dieses in einem 2., weniger hellen, Ring rund um den fokussierten Leuchtpunkt herum hingestrahlt wird.
Das gleich stark vorhandene Streulicht bei Optiken geht in 180 Grad rund um die Led verloren.
amllpa2ligoyxjwxg.jpg


oder, anderes Beispiel mit älteren Luxeons und der Fraen LP optik (10 Grad) gegen Fenix L1T) im Anhang
(die beiden Lampen und dann, im Uhrzeigersinn, zunehmende Entfernung der Lampen zur Wand. Mit den Optiken "wäscht" sich das Licht irgendwie aus)
 

Anhänge

  • temp.jpg
    temp.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 292
Hat jemand Fotos, bei denen zwei oder mehr Otiken verglichen werden?
uhhh, eine Frage, bei der ein Quatscher sich nicht zurückhalten kann ... :D

Die Pics sind schon ein paar Monate alt, habe ich sicher schon mehrfach gepostet.
Wirklich zu sehen ist der Unterschied Optiken <-> Relfis besonders im 3. Bild (1 Meter). Mit praktisch jeder Optik ist der Raum da schon unötig beleuchtet (wer benötigt auf 1 Meter Entfernung 180 Grad Beleuchtung?) und man kann die Ränder des Blatts Papier mit der Zielscheibe und das Stativ sehen.
Mit den Reflis ist das alles noch dunkel und außerhalb des Streulichts (das bei denen ein 2., breiterer, weniger heller Lichtring rund um den Hauptleuchtpunkt ist).

(Die Luxeon und die Cree liefen jeweils immer mit selbem Strom, aber die Kamera auf Automatik - das sind also keine Helligkeitsvergleiche, sondern es ging nur um die Strahlentwicklung.
Vergleichbar ist eher nur innerhalb der beiden Led und besonders, dass alles außer schmal fokussierenden Optiken unbrauchbar ist.
Die vertikalen Streifen sind von dem Gummiring, der die Optiken/Reflektoren temporär gehalten hat und die gibt es im endgültigen Betrieb natürlich NICHT!)


alxdlogkrfu5hgfas.jpg


PS: ich hab die Geschichten über die besseren Reflektoren auch lange nicht geglaubt, aber die stimmen!
Optiken nehm ich nur mehr, wenns billig sein soll (=Stadtrad und weiter entfernt Bekannte)
 
Cree: McR-XR 19 mm bzw. den normalen 19 mm

Seoul: noch nicht viel Erfahrung damit. Habe mal Pics gesehen die die teuren Alureflis und die billigen IMS vergleichen - kaum ein Unterschied. Das hatte der Poster auch als Eindruck getippt.


Überlegung: mit den tiefen Cree-Reflektoren würde viel mehr Licht von Seoul led genutzt werden, als mit den dafür gedachten Reflektoren.

Falls Du ein bestehendes Licht mit vorhandenem Reflektor umbasteln möchtest, probier auch mal diesen. Mit Luxeons (und somit vermutlich auch mit Seouls) funktionierten die erstaunlich gut.
 
hallo,

die reflektoren sind ja gegenüber den optiken verdammt teuer. sehe ich das richtig? für das stadtrad reichen doch sicherlich optiken? welche tagt hier am meisten?

der pi
 
Hi Yellow,

Du hast mich ins Gruebeln gebracht. Ich war mit den Optiken (Ledil, Cree) fuer meine Cree XR-E eigentlich ganz zufrieden und habe Reflektoren bisher ueberhaupt nicht in Betracht gezogen.

Nach dem ich Deine Beiträge gelesen habe ueberlege ich es mal mit einem Reflektor zu versuchen.


Anstatt der "Ledil SQUARE REAL SPOT, CRS-RS, ±6° (FWHM Angle)" (http://www.ledil.fi/crs.pdf) oder der "Ledil ROCKET smooth spot ROCKET-SS, ±4°, (FWHM Angle)" (http://www.ledil.fi/rocket.pdf) dachte ich mal den Reflektor hier auszuprobieren: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.3257.

Was hälst Du von dem Reflektor?

// Uwe
 

Anhänge

  • crs.gif
    crs.gif
    8 KB · Aufrufe: 47
  • rocket.jpg
    rocket.jpg
    2,7 KB · Aufrufe: 48
  • sku_3257_2.jpg
    sku_3257_2.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 62
  • sku_3257_3.jpg
    sku_3257_3.jpg
    23,9 KB · Aufrufe: 71
  • sku_3257_4.jpg
    sku_3257_4.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 62
Hallo

vielen Dank für die Antworten!
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die meisten Reflektoren vorne offen. Was macht ihr davor? Bei normalem Glas habe ich ja auch wieder eine Verlust von 10-15%. Von wo bezieht ihr das antireflexbeschichtete Glas? Gibt es das Glas auch schon fertig zugeschnitten?

Viele Grüße
Heizer03
 
ehrlich getippt: mit den Verlusten leben. ;)
imho sind die mit beiden mehr oder weniger ident (außerdem hab ich am liebsten immer ein Glas davor, auch bei den Optiken - somit ist Refli für mich besser)
am besten eine fertige Lampe umbauen, dann sind die Gläser und Lampenkörper schon vorhanden (Pic unten)
Für Maglites (Minimag und normale Größe) gibt es Gläser, entspiegelt oder ultraclear. (nur sind gerade die ultraclear nicht gerade billig, wenn man so eins kaputtmacht --> :mad: )

@Nordlicht: leider keine Ahnung. Ich hab die Dinger noch nicht, weil es mir nicht gefällt, dass da innen so viel Platz nicht genutzt wird - befürchte auch Reflexionen des Cree-Metallringes deswegen.
Außerdem sind alle meine Reflektor-Umbauten bisher Einzelemitter, da macht der Unterschied im Preis zu wenig aus, dass die billigeren spürbar sind.

bereits oft gepostete Beispielbilder: die Inova hat z.B: bereits ein entspiegeltes Mineralglas.
Die Reflektoren von dem Shoppe sitzen auf dem Metalling und sind viel enger. Denke das unterdrückt die üblichen Cree-Ringe.
Diese Dinger von Dealextreme sind aber sicher mal einen Versuch wert, einfach schon, weil sie mehr oder weniger bereits fertig sind und nur mehr in eine Lampe reingesteckt werden müssen. :daumen:

ap469ilmg480ybp84.jpg
 
@yello_ö,

da du ja sicherlich alle reflektoren selbst gestest hast, meine frage wie hält denn so ein ims (20mm) reflektor an der star platine. die linsen werden ja mit ihren haltern eingerastet (wenn ich das richtig bei den onlinehändlern verstanden habe).

der pi
 
bei den Optiken hatte ich nicht immer welche mit Halter, und oft wurde der Halter auch nicht wo eingeklickt, fast immer angeklebt.
Deswegen isses für mich normal alles mit Epoxy anzukleben (Uhu Endfest).
Im Fall der IMS die Füßchen einfach an den Star.
Wenn die Anwendung sehr ruppelig wird, dann oft noch zusätzlich Schaumstoff mit Epoxy tränken und dazustecken, aber auch nur bei schweren Reflektoren.

hab nur das Foto hier bei der Hand: in den Schaumstoff ein Loch rein, über Emitter gesteckt, Epoxy drauf und (den hier unten flachen) Refli andrücken.
Achtung, nicht zu viel Kleber zu nehmen, das Zeug läuft gerne überall hin und quillt dann bis in den Reflektor
 

Anhänge

  • Inova T1_mod_04.jpg
    Inova T1_mod_04.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 183
Hi,
bin gerade daran ein 3 / 4-fach LED-Gehäuse zu bauen. Habe mir eine Adapterplatte für 3 / 4 LED´s gebaut, auf der die LED´s im Winkel einstellbar sind, natürlich kann man die LED´s auf der Adapterplatte nicht Stundenlag in Betrieb nehmem. Ist eben nur zum testen, und zum ermitteln des richtigen Winkels. Die Winkel werden dann 1:1 auf eine Aluplatte übertragen / gefräst. Wenn ich mir die Testreihen von yellow_ö ansehe, dann sind Reflektoren wirklich den Optiken vorzuziehen, wenngleich auch etwas teurer. Die Montage der Reflektoren sollte auch kein Problem sein, da die platine selbst gemacht wird und zu Adaptierung wird dann ein Ring gedreht / gefräst. Die Wahl wird wohl auf einen Reflektor mit 20mm fallen.

Gruß Tauri
 

Anhänge

  • PICT1230.JPG
    PICT1230.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 174
  • PICT1231.JPG
    PICT1231.JPG
    59 KB · Aufrufe: 156
  • PICT1232.JPG
    PICT1232.JPG
    23,9 KB · Aufrufe: 118
  • PICT1233.JPG
    PICT1233.JPG
    25,4 KB · Aufrufe: 109
@yellow_ö

laut deinem megatest oben steht eine lux3 mit mobdar ja im 5m vergleich ziemlich gut da. wie wäre das bei einer seoul p4 mit 500mA

noch eine frage an dich, da du ja schon fast alle varianten ausprobiert hast. sollte ich wenn ich ne 3xseoul dynamolampe erstellen will 3x den ims 20verwenden und unterschiedlich ausrichten oder ims mit carclo mischen?
müsste ich unterschiedliche optiken (zb. von carlo) auch unterschiedlich ausrichten oder könnte ich die auf eine plane fläsche montieren (zb. 4°, 6°, 15°) und würde trotzdem unterschiedliche leuchtweiten erhalten.

je mehr ich mich in diese materie einlese, desto unsicherer werde ich was ich verbauen soll :-(

der pi

ps. wieviel grad hätte den der ims 20 im vergleich zu den 20mm carclo's
 
laut deinem megatest oben steht eine lux3 mit mobdar ja im 5m vergleich ziemlich gut da. wie wäre das bei einer seoul p4 mit 500mA
das hab ich doch sicher getippt :confused: Schließlich tippe ich das immer:confused:
die Pics da oben sind nur ein Vergleich wie sich der Strahl entwickelt, kein Leuchkraftvergleich (weil die Kam immer auf Automatik stand)

Hier hast Du ein Pic wo die Leuchtkraft zu vergleichen ist, die Lux III in der Mobdar ist da irgendwo links oben, die P4 Cree killen beinahe alles:
apbkd75yj69bq2gl0.jpg


wenn Du unterschiedlich fokussierte nimmst und die übereinander legst, dann bekommst Du einen Lichttunnel, der in der Mitte deutlich stärker ist, aber rund bleibt. Außerdem "wäscht" sich ja eine breiter streuende Optik mit der Entfernung stark aus. Beim Radfahren (Tempo) gehts um größere Leuchtentfernungnen, also ...
Viele hier (mich eingeschlossen) empfehlen eher engen Winkel und die einzelnen Led zueinander versetzen (5-6 Grad offset). Da decken 2 davon dann den seitlichen Bereich ab, den auch zwei 15 Grad beleuchten würden, aber deren Hauptlicht ist auf eine viel größere Fläche verteilt, das Ergebnis ist also schlechter.

im Anhang ein Pic (1) von einem ähnlichen Projekt. Die Led sind (jetzt im nachhinein) nicht stark genug versetzt, beim Leuchtbild siehst Du aber bereits schön, dass der Lichtpunkt dreieckig ist, nicht rund.


Zufällig hab ich grad erstmals ein paar IMS auf Seouls gestellt. Die sollten ja eigentlich ein wenig Arbeit machen bis sie passen, aber hier gehts super. Liegen auf dem Silikon über der Led auf, nur die Füßchen sind ein klein wenig im Freien. Einfach nur einen Tropfen UHU Endfest drauf und passt, also genau gleich wie sonst auch... :) (Pic 2+3)


letzten beiden Bilder mit stärker versetzten Led (könnte aber immer noch ein klein wenig mehr sein, soll ja ein Geländelicht werden). Zum Vergleich der Größe der Lichtpunkte links die 4-fach, rechts ein Singleemitter mit dem 19 mm Reflektor (derselbe wie oben mitte bei der 4-fach Lampe).
(Dieser Singelemitter ist übrigend die kleine Taschenlampe "Cree P4 McR 19 mm aus dem großen Pic)
Diesmal sind die Bilder auch ein Leuchtkraftvergleich - die 4-fach-lampe ist naturgemäß deutlich heller.
Bisher fahr ich eigentlich nur mit dem Single-Licht und das reicht mir auch dicke ...

PS: die Reflis liegen alle so um die 6-8 Grad, sind aber fast nie angegeben. Je größerer Durchmesser, desto engerer Fokus
PPS: immer so viel Strom wie möglich! Die Dreifachlampe mit Optiken hab ich am Stadtrad. Der Dyno liefert so ca. 600-650 mA. Schalte ich die kleine "P4 mit 19 mm Reflektor" mit 1 A dazu, dann hat man den Eindruck die dreifachlampe leuchtet gar nicht mehr - geht einfach unter in Vergleich
 

Anhänge

  • Bikelampe TriCreeP4_04.jpg
    Bikelampe TriCreeP4_04.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 183
  • temp2.jpg
    temp2.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 157
  • temp 4.jpg
    temp 4.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 180
  • temp 1.jpg
    temp 1.jpg
    50 KB · Aufrufe: 169
  • temp1.jpg
    temp1.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 214
ausführlich, ausführlich

danke dir

nun wieder fragen
=============

bei projekt bild 1 hast du optiken verwendet?

zum thema 1A, da ich bei dynamo bleiben will, fällt 1a ja wahrscheinlich aus und eine lösung mit 3x versetzten ims + seoul p4 liefert bestimmt in allen erdenklichen fällen bei einem befreiten axa hr traction genügend licht.

also 2 ims 20mm seitlich versetzen für breites licht direkt vor dem rad und in kurzer entfernung und 1 ims refli dann gerade aus, sozusagen als fernlicht (hier wäre ja nach deiner aussage von bündelung der 27 mm besser)?

ist der versatz der beiden jeweils 5-6 grad oder jeweils 3 zur mitte?

hast du einfach bei bild 2 und 3 einfach die reflekoren verdreht/gekippt? die scheibe mit den emittern sieht plan aus.

sieht man in deinem bild 3 diesen tropfen kleber oder fehlt der noch. meinst du einfach einen tropfen an jedes beinchen?


der pi

ach ich sehe grad bei powerleds.de gibt es keine 27mm reflektoren :-(
 
* Ja sind Optiken (Cree), am Stadtrad war es mir egal, da zählt die Kohle. Die Optiken fasern das Streulicht auch stärker auf - vielleicht ein Blend"vorteil" (also besser für die Entgegenkommenden)

* Dyno: Strom stimmt leider, lässt sich nicht ändern. Ist aber trotzdem auch hübsch hell

* seitlich versetzen und zusätzlich runter, ein dreieckiges Leuchtbild sozusagen
Ich halte die Größe 20 mm für die ideale, die fängt sehr viel des Lichts ein, weil sie schmaler ist. 27 mm ist oft zu groß um mehrere zu verwenden und die 17er sind nicht ganz so gut (nach meinem Geschmack)

* Versatz: gute Frage... :confused:
Der Lichtkegel erstreckt sich über ~7-8 Grad (je 3-4 aus Mitte), also 3 (?) Grad schräg zur Mittenachse, so dass es noch einen superhellen Mittenüberlappungsbereich gibt

* ja, die Led sind mit Keilen schräg gestellt, habe nicht die Mittel die Aluscheibe schräg (und plan) abzufräsen

* IMS: Kleber fehlt noch, aber der Abstand ist so gering, das geht genauso wie wenns passen würde
(eigentlich waren die Füßchen dazu da, die korrekte Höhe herzustellen, denn bei den Luxeons saß der Refli auf der Led nicht ganz auf. Wundert mich dass es so schön passt, freut mich aber auch)
 
@ yellow ö:

Hast du die ganzen Optiken noch, die du oben getestet hast? Es wäre doch mal super interessant, die Optiken von carclo bis refli unter den Bedingungen wie sie im "Nightshots, Nightpics, Ausleuchtungsbilder"-Thread von Traildesaster beschrieben sind, zu vergleichen (Forstweg+def. Blende und Belichtungszeit)!

Viele Grüße
Heizer03
 
...

IMS: Kleber fehlt noch, aber der Abstand ist so gering, das geht genauso wie wenns passen würde
(eigentlich waren die Füßchen dazu da, die korrekte Höhe herzustellen, denn bei den Luxeons saß der Refli auf der Led nicht ganz auf. Wundert mich dass es so schön passt, freut mich aber auch)...

heißt also, die ims 20 passen ohne nacharbeiten mit den seoul zusammen. einfach aufsetzen festkleben und fertich?

der pi
 
Vergleich:

geht nicht wegen Kamera, Aufwand und Verkabelung (im Grunde müsste das Zeug alles total im Freien verwendet werden. Mir die die Optiken zwar beinahe egal, aber mutwillig kaputtmachen möchte ich sie auch nicht)


IMS: bei mir ja, draufstecken und hat genau gepasst. Ankleben, fertig
 
Zurück