Vinschgau News

Anzeige

Re: Vinschgau News
Diese überlegungen finden ja gerade überall statt, das sehen wir immer wieder und vorallem immer mehr. unclho gibt eine bewegung wieder, das seriöse gibt es erst wenn es soweit ist, und dann schluchzen alle. es ist leider so dass vorab immer überlegt wird, dann entschieden und wir das definitive sehen.
 
Gibts zu der Aussage auch seriöse quellenangaben???

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

Seriöser als @UncleHo und die Tageszeitungen........?
So jetzt aber
Diese überlegungen finden ja gerade überall statt, das sehen wir immer wieder und vorallem immer mehr. unclho gibt eine bewegung wieder, das seriöse gibt es erst wenn es soweit ist, und dann schluchzen alle. es ist leider so dass vorab immer überlegt wird, dann entschieden und wir das definitive sehen.
 
Was ist an Saalbach verkehrt? Es gibt Bikestrecken, Wanderwege etc..

Ja gibt es..."echte" Wanderwege, die man offiziell befahren darf, gibt es aber relativ wenige.

Wenn man sich deren Seite anschaut, sind zwar einige Trails aufgelistet, aber erstens sind die meisten nur für Radler gebaut und zweitens sind die gemeinsamen Wege doch recht kurz, so dass man diese innerhalb kurzer Zeit abgefahren ist, selbst wenn man sich viel Zeit lässt.
Also uns wurde es nach 4 Tagen dort langweilig/zu eintönig, da wir auch nur auf den offiziell erlaubten Wegen/Lines bleiben und keinen Stress bekommen wollten.
Man darf nicht völlig frei entscheiden, auf welchen Wanderwegen oder Forststraßen man fahren möchte. Alles wird gezielt gelenkt und die Massen sollen sich nur auf diese ausgewiesenen Wegen aufhalten. Für manche kann das durchaus ausreichend und erfüllend sein, für uns ist es das nicht (mehr).
Komischerweise erleben die ganzen Skigebiete das gleiche mit den Tourengehern...immer mehr Menschen wollen selbst entscheiden, wo und wie sie in die Berge gehen und abfahren. Das gleiche wird dann auch irgendwann wieder beim MTB passieren, wenn alle in künstliche, örtlich begrenzte Reviere nahe der Seilbahnen gepackt werden.

Von den Einheimischen, die womöglich erst einige km zu den erlaubten Wegen mit dem Auto fahren müssen, will ich gar nicht sprechen, obwohl diese die größten Verlierer bei der Geschichte sind.

Aber ich weiß nicht, ob es hier bei den "Vinschgau News" richtig und sinnig ist, über die Überlegungen einer Änderung des Wegenutzungsrechts zu schreiben?
 
Und genau diese Individualisten sollten nicht ins Vinschgau fahren. Sorry.. Ohne mich perfekt in den Alpen auszukennen, kenne ich auf Anhieb zig Gegenden mit geilen trails auf denen man keinen Biker trifft. Da sieht man nur mal ab und an mal welche auf den Hütten. Aber auch da nicht wirklich viele.
Dementsprechend entspannt sind die paar Wanderer, die man auf den trails mal sieht.

"Individualisten und Freigeister" , die dann doch unbedingt jedes Jahr wieder nach Saalbach oder ins Vinschgau müssen ohne die "blöden gebauten Strecken" fahren zu wollen erinnern mich da schon arg an Malle-Touristen. "kenn ich halt. Da isses schön. Warum soll ich was anderes probieren?"

Für die einheimischen biker natürlich schade. Aber wenn die Individualisten halt wirklich individuell denken und dem vinschgau erst mal fern bleiben, entspannt sich wahrscheinlich auch einiges
 
Wenn es so ein Konzept wie Sölden, Nauders oder Saalbach gibt ist es doch für jeden in Ordnung.

Nein, ist es nicht. "In Ordnung" heißt für mich Kanalisierung durch Angebote, nicht Verbote und "Shared Trail".
In den genannten Orten ist übrigens das Biken auf allen Wegen, die nicht ausdrücklich dafür freigegeben sind verboten.
 
Und genau diese Individualisten sollten nicht ins Vinschgau fahren. Sorry.. Ohne mich perfekt in den Alpen auszukennen, kenne ich auf Anhieb zig Gegenden mit geilen trails auf denen man keinen Biker trifft. Da sieht man nur mal ab und an mal welche auf den Hütten. Aber auch da nicht wirklich viele.
Dementsprechend entspannt sind die paar Wanderer, die man auf den trails mal sieht.

"Individualisten und Freigeister" , die dann doch unbedingt jedes Jahr wieder nach Saalbach oder ins Vinschgau müssen ohne die "blöden gebauten Strecken" fahren zu wollen erinnern mich da schon arg an Malle-Touristen. "kenn ich halt. Da isses schön. Warum soll ich was anderes probieren?"

Für die einheimischen biker natürlich schade. Aber wenn die Individualisten halt wirklich individuell denken und dem vinschgau erst mal fern bleiben, entspannt sich wahrscheinlich auch einiges
...für mich ein super Ansatz, leider ist ein Miteinander in der heutigen Ich-Gesellschaft nicht erwünscht.
Rücksicht nehmen...puh, soweit kommt es noch ...aktuelles Beispiel und Vorbild sind unsere Politiker mit ihrer Spaßveranstaltung in Hamburg. [emoji25]
 
Sei freundlich, umsichtig und hinterlass keine Spuren, schon ist der Wanderer Dein Freund.
Gebotsschilder statt Verbotsschilder sind sinnvoll.
Das größte Konfliktpotenzial bietet der Racer der mit 60 Sachen im Downhill auf dem Schotterweg vor der Wandergruppe die Steine fliegen lässt.

Und zum Pedelec, schließt sinngemäss E-Bikes ein, stimme ich hier zu
Zitat ADFC
...Das ausschließlich durch die eigene Muskelkraft betriebene Fahrradfahren ist dem Fahren mit Pedelecs aus gesundheitlichen, ökologischen und ökonomischen Gründen aber grundsätzlich vorzuziehen.

Zumindestens die E-Bikes gehören nicht in den Wald oder in die Berge, damit ist ein E-Mountainbike schon ein Widerspruch in sich.
 
Sorry, dem E-Bike Fazit würde ich entschieden widersprechen... ein sehr geschätzter Kollege der mit Mitte Vierzig eine neue Herzklappe bekommen hat, würde ohne E-Bike gar nicht mehr fahren... und ich sehe keinen Grund warum es ihm verboten werden sollte!
 
Und genau diese Individualisten sollten nicht ins Vinschgau fahren. Sorry.. Ohne mich perfekt in den Alpen auszukennen, kenne ich auf Anhieb zig Gegenden mit geilen trails auf denen man keinen Biker trifft. Da sieht man nur mal ab und an mal welche auf den Hütten. Aber auch da nicht wirklich viele.
Dementsprechend entspannt sind die paar Wanderer, die man auf den trails mal sieht.

"Individualisten und Freigeister" , die dann doch unbedingt jedes Jahr wieder nach Saalbach oder ins Vinschgau müssen ohne die "blöden gebauten Strecken" fahren zu wollen erinnern mich da schon arg an Malle-Touristen. "kenn ich halt. Da isses schön. Warum soll ich was anderes probieren?"

Für die einheimischen biker natürlich schade. Aber wenn die Individualisten halt wirklich individuell denken und dem vinschgau erst mal fern bleiben, entspannt sich wahrscheinlich auch einiges

Ich gebe zu, dass ich mich auch nicht sonderlich gut in den Alpen biketechnisch auskenne, aber ich dachte, dass Vinschgau weit mehr ist als Latsch&Co mit den allbekannten Trails. Und vor allem die "Provinz Bozen" ist ja dann doch ein etwas größeres Gebiet (wo es mit Sicherheit auch noch einige einsame Stellen gibt), für welches die Änderungen angedacht werden. Falls es dort wirklich soweit kommen sollte und dann andere Regionen noch nachziehen sollten, wird es immer schwieriger, sich abseits der geschaufelten Wege aufzuhalten. Vinschgau ist (war?) ja doch sowas wie ein "Vorzeigeprojekt", bei dem Wanderer und Biker gut miteinander ausgekommen sind. Ich befürchte, dass ein Scheitern eben auch für andere Regionen Auswirkungen hätte :(
 
Ich glaube hier wird auch viel "verallgemeinert". :confused:
Hier wird ständig vom "Vinschgau" gesprochen. Ich denke jedoch, dass es sich zumeist um die Diskussion der angelegten Trails in Latsch handelt, wo es halt mit Shuttels und Seilbahn zumeist berghoch geht.
Ich mache seit einigen Jahren zumeist in Naturns Urlaub. Und wenn ich an die Trails dort auf dem Nörderberg denke (Fontana-Trail, etc.) sehe ich das gar nicht als problematisch. ;)
Der Berg wird aus eigener Kraft erklommen, und die zum größten Teil noch richtigen Naturtrails machen nach der Rast auf der Alm dann richtig Laune.
Auch wenn ich als Verbindungsweg dann mal den einen oder anderen (nicht offiziellen) Trail (also Wanderweg) nutze, hat es mit entsprechender Rücksicht und einem freundlichen "Servus" auch noch keine Probleme gegeben.

Ihr könnt mich jetzt gerne verdammen, aber ich denke, dass es immer wieder darauf raus läuft, wenn es berghoch zu einfach ist (egal ob Shuttle, Seilbahn oder E-Bike), gibt´s Bergab früher oder später Konflikte. :bier:
 
Ich glaube hier wird auch viel "verallgemeinert". :confused:
Hier wird ständig vom "Vinschgau" gesprochen. Ich denke jedoch, dass es sich zumeist um die Diskussion der angelegten Trails in Latsch handelt, wo es halt mit Shuttels und Seilbahn zumeist berghoch geht.
Ich mache seit einigen Jahren zumeist in Naturns Urlaub. Und wenn ich an die Trails dort auf dem Nörderberg denke (Fontana-Trail, etc.) sehe ich das gar nicht als problematisch. ;)
Der Berg wird aus eigener Kraft erklommen, und die zum größten Teil noch richtigen Naturtrails machen nach der Rast auf der Alm dann richtig Laune.
Auch wenn ich als Verbindungsweg dann mal den einen oder anderen (nicht offiziellen) Trail (also Wanderweg) nutze, hat es mit entsprechender Rücksicht und einem freundlichen "Servus" auch noch keine Probleme gegeben.

Ihr könnt mich jetzt gerne verdammen, aber ich denke, dass es immer wieder darauf raus läuft, wenn es berghoch zu einfach ist (egal ob Shuttle, Seilbahn oder E-Bike), gibt´s Bergab früher oder später Konflikte. :bier:

...der Provinzregierung in Bozen scheint es aber egal zu sein, ob Du nun selbst den Berg hochfährst oder ob Du nett zu Wanderern bist.

Letzlich läuft es ähnlich wie beim Kanu- und Kajakfahren. Man verbietet alles bis auf weniger Strecken und dort sitzen dann die Verleiher/Shutteldienste. Alles konzentiert sich auf diese wenigen legalen Möglichkeiten, es kommt der Faktor Masse hinzu und damit auch der Faktor Freizeitsportler mit wenig oder keinen Vorkenntnissen. Hinterher hat man das was was man voher befürchtet hat in bester Bestätigung. Überlastete Strecken, beschädigte Natur, Müll und andere menschliche Hinterlassenschaften, Ärger mit den Anwohnern und, und, und...

Der "gemeine" Individualsportler, der Du auch zu sein scheinst, zieht in dem Szenario dann den Kürzeren. Alles was den Sport ausmacht wird man nicht mehr finden, keinen Naturgenuss, kein spontane, wetterangepasste Planung, kein gutes Auskommen mit anderen Natur- und Wegenutzer. Hier wie dort (Kanu) sind die weitgehend unorganisierten Einzelsportler, vermutlich die Mehrheit, diejenigen die letztlich deswegen "rausgemobbt" werden, weil sie wenig Konfliktpotential mitbringen.
 
Sorry, dem E-Bike Fazit würde ich entschieden widersprechen... ein sehr geschätzter Kollege der mit Mitte Vierzig eine neue Herzklappe bekommen hat, würde ohne E-Bike gar nicht mehr fahren... und ich sehe keinen Grund warum es ihm verboten werden sollte!
Er soll ja fahren, aber da wo es erlaubt ist oder eine andere Sportart wählen, ein "E-Bike" ist nun mal ein Kraftfahrzeug und gehört nicht auf Wald- und Wanderwege, ist aber ein grundsätzliches Thema welches nicht in diesen Thread gehört, also halt ich meinen Rand...

Bei meinen Besuchen im Vinschgau hatte ich nie einen Disput mit Wanderern obwohl ich, oder wir, nicht nur auf den angelegten offiziellen Strecken gefahren sind. Da wo es sich konzentriert, und das haben meistens die Tourismusverbände mit gefördert, wird es immer schwarz und weis gesehen, die einen dafür die anderen dagegen.
So ist das Leben...:rolleyes:
 
Er soll ja fahren, aber da wo es erlaubt ist oder eine andere Sportart wählen, ein "E-Bike" ist nun mal ein Kraftfahrzeug...
Witzig - wochenlang hier nicht reingeschaut... es ist immer noch so arrogant hier.
BTW - es ist kein Kraftfahrzeug, weder per Definition noch per Stammtischglaube.
Und bin wieder raus - hoffentlich für länger...
 
Bei meinen Besuchen im Vinschgau hatte ich nie einen Disput mit Wanderern obwohl ich, oder wir, nicht nur auf den angelegten offiziellen Strecken gefahren sind. Da wo es sich konzentriert, und das haben meistens die Tourismusverbände mit gefördert, wird es immer schwarz und weis gesehen, die einen dafür die anderen dagegen.
So ist das Leben...:rolleyes:

So habe ich das auch erlebt.
Von daher sehe ich es gar nicht so dramatisch. Ich verhalte mich einfach ordentlich und freundlich (ein netter Gruß, mal Gas raus nehmen und schön Danke sagen).
Freundlichkeit und Rücksicht kostet nix.
Und wenn ich heizen will, dann fahre ich nen Marathon oder Enduro-Rennen auf abgesperrten Strecken.

Das ist doch nix anderes wie auf der Straße.
Wenn ich mit dem Auto durch die Landschaft heize, ist das nicht gut. (auch für meinen Führerschein :lol:)
Wenn ich aber, wie selber rund 20 Jahre und fast 2000! Runden auf der Nordschleife am Limit fahre, kostet mich das höchstens viel Geld, für viel Verschleiß. :wut:
 
Er soll ja fahren, aber da wo es erlaubt ist oder eine andere Sportart wählen, ein "E-Bike" ist nun mal ein Kraftfahrzeug und gehört nicht auf Wald- und Wanderwege, ist aber ein grundsätzliches Thema welches nicht in diesen Thread gehört, also halt ich meinen Rand...

Bei meinen Besuchen im Vinschgau hatte ich nie einen Disput mit Wanderern obwohl ich, oder wir, nicht nur auf den angelegten offiziellen Strecken gefahren sind. Da wo es sich konzentriert, und das haben meistens die Tourismusverbände mit gefördert, wird es immer schwarz und weis gesehen, die einen dafür die anderen dagegen.
So ist das Leben...:rolleyes:
:spinner: Wie arrogant muss man eigentlich sein(nein, ich habe kein E-Bike)? Du bist mit einem Fahrzeug auf Wanderwegen unterwegs, also fahre auf dafür vorgesehene Straßen.

Servus Reiner
 
So habe ich das auch erlebt.
Von daher sehe ich es gar nicht so dramatisch. Ich verhalte mich einfach ordentlich und freundlich (ein netter Gruß, mal Gas raus nehmen und schön Danke sagen).
Freundlichkeit und Rücksicht kostet nix.
Und wenn ich heizen will, dann fahre ich nen Marathon oder Enduro-Rennen auf abgesperrten Strecken.

Das ist doch nix anderes wie auf der Straße.
Wenn ich mit dem Auto durch die Landschaft heize, ist das nicht gut. (auch für meinen Führerschein :lol:)
Wenn ich aber, wie selber rund 20 Jahre und fast 2000! Runden auf der Nordschleife am Limit fahre, kostet mich das höchstens viel Geld, für viel Verschleiß. :wut:
...es geht offenbar nicht mehr darum, wie man sich anständig verhält. Man kann nur für andere noch tolerante Regionen dafür werben sich so zu verhalten.

Du hast natürlich grundsätzlich recht!
 
Zurück