Vor dem Lackieren schon gefräst?

Brillopant

genähte Amygdala
Registriert
14. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hi!

Hat vielleicht jemand von euch eine Ahnung ob bestimmte Hersteller ihre Rahmen erst plan fräsen und danach lackieren? Ich habe mir einen Freiwild-Rahmen bei Ebay besorgt und mir wurde gesagt ich könnte diesen gleich verbauen. Jetzt liegt der hier so rum und es sieht zwar so aus als wäre das Material am Steuersatz, Tretlager und Scheibenbremsenaufnahme plan aber Lack ist trotzdem drauf... Ich habe eigentlich keine Lust den jetzt nochmal zum Fahrradladen zum Fräsen zu schaffen. Ich habe ja auch langsam keine Kohle mehr.

Also sagt mir was schlaues
Grüße
 
Könnte es später zu Problemen kommen wenn ich den Lack drauf lasse? Der ist nämlich ziemlich gleichmäßig... deshalb dachte ich er könnte ja bleiben
 
Klar könnte es zu Problemem kommen.
Die Dinger werden ja normalerweise nicht umsonst vom Lack befreit.

Auf Lack liegt nun mal eine Steueratzschale oder der Disc-Sattel nicht so grade auf wie auf planem, blankem Alu.
Und so gleichmässig bekommt keiner den Lack.

Wäre z.B. kein Wunder, wenn z.B. später die Bremsen quitschen, das Tretlager knarzt und der Steuersatz sich nicht gescheit einstellen lässt.

Das mit dem plan abschleifen würde ich auch bleiben lassen, so grade bekommst man das enfach nicht. Allerdings, falls der Rahmen wirklich vorher schon gefräst wurde, dass der Lack beim ansetzen von nem Schraubendreher und bissl kratzen, einfach abblättert.

Aber erst fräsen, dann lackieren? Halte ich für Unsinnig, würde den Händler/Verkäufer mal fragen ob er nicht was vergessen hat...
 
Der sagte es sei okay so...
So ein Fahrradhändler bei dem ich letztens war meinte auch dass die das bei den von ihnen angebotenen Fahrrädern nie machen würden. Seltsam oder?
Habt ihr ne Ahnung was mich das kosten würde wenn ich den Rahmen nochmal komplett plan fräsen lassen würde?
 
Warum plan schleifen?
Habe ich bei keinem Rad gemacht.
Aus folgendem Grund:
Du schraubst das Tretlager gute 15-20mm auf beiden Seiten in den Rahmen.
Damit ist die Führung / Ausrichtung des Lagers vorgegeben.
Die 2-3mm am Rand (Anschlag) ändern daran nichts mehr.
Warum sollte deswegen was schief laufen?
Also lass den Lack dran.

Vorher noch:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=287997

Tip:
Da die Gewinde wenn sie neu sind was schwer gehen, das Tretlager einige Male auf beiden Seiten rein und raus drehen bis es von Hand leicht geht.
Nicht verkannten! Rechts- und Linksgewinde beachten.

Merke! In Fahrtrichtung: nach hinten fest, nach vorne los.
Bei den Pedalen ist es andersrum. ;)

Vor der Fertigmontage das Tretlagergehäuse reinigen.
Etwas Teflonfett auf das Gewinde. Ggf. Ein wenig mittelfeste Schraubensicherung an das Gewinde.
Über Nacht trocknen lassen. Dann erst weitermontieren und fahren.

http://www.mountainbike-magazin.de/sixcms/media.php/812/kurbel_innenlager.pdf
http://www.mountainbike-magazin.de/innenlagermontieren.35322.htm
http://www.mountainbike-magazin.de/welchesfettzurtretlager-montageverwenden.79755.htm
 
Danke für die schnellen Antworten.
Aber beim Steuersatz und bei der Scheibenbremse ist es dann wohl doch wichtig oder? Wie gesagt würde auch lieber aufs schleifen verzichten.
 
beim schleifen passiert nix, es wird absolut plan, musst halt feines schleifpapier mit einem planen klotz nehmen, damit nur der lack abgeht und das alu kaum abgetragen wird.

bei der bremsscheibenaufnahme sollte ein scharfer schraubendreher langen, aber vorsicht, der lack könnte an den rändern etwas absplitern und man würde später auch im montierten zustand was sehen.

und wenn du die sachen auf dem lack montierst, wird das früher oder später hässliche (unter umständen große) lackablatzer geben und wenn du richtig pech hast, kriegst du nichtmal den steuersatz richtig spielfrei ohne die lager unnötig fest zu belasten.


ps: würde man eine händlerstatistik laut dem forum machen, sind wohl 70% aller fahrradhändler absolut unqualifiziert und wollen ihr zeug einfach nur verkaufen.
aber ich kenne auch einige händler und bei dennen schrauben auch fast nur ungelehrte buben.
 
Hallo,
Bei der Scheibenbremsaufnahme mit einer Feile den Lack entfernen.
Gerade halten, so das die "Augen" parallel sind.
Mit einem Quick-/Postmountadapter lässt sich die Bremse sehr gut ausrichten.
Dünn! Teflonfett darauf schützt vor Korrosion.
Alles keine Hexerei.
Ich montiere 3xlieber eine Scheibenbremse als eine V-Brake, ist einfacher.

Beim Steuerkopf gilt im Prinzip des gleiche wie beim Tretlager.
Den eventl. vorhandenen Grad zu entfernen kann nicht schaden.
Nur darauf achten das die Lagerschalen absolut parallel eingepresst werden.
http://www.mountainbike-magazin.de/sixcms/media.php/812/0599_5_steuersatz_wechseln.pdf
Und immer schön Teflonfett zum Einpressen nehmen.

Das mit den Fahrradhändlern kann ich bestätigen, selbst in Ballungsgebieten findet man kaum einen guten Schrauber. Und 15-20km zum nächsten guten zu fahren ist mir zuweit. Hinbringen, abholen ... und was es kostet.
Darum selbermachen!
Übung macht den Meister.
 
Eiei, das kann ich nicht ansehen wie hier falsche Tips gegeben werden :(

Bevor du da an der Scheibenbremsaufnahme mit der Feile rangehst, mache dort lieber nichts. Das könnte so passen.

Ich hatte jedoch mal einen Rahmen bei dem war die Aufnahme viel zu breit. Da musste ich erstmal 1-2mm Material wegnehmen mit der Feile und habs dann zum planen gebracht. Jetzt ist die Aufnahme sogar einen Tick zu dünn weil man das mit der Feile eben nicht besser hinbekommt.

Es macht deswegen keinen Sinn den Rahmen erst zu fräsen und dann zu lackieren weil der Lack auch eine gewisse Dicke hat. Jedoch werden die Rohre natürlich so gefertigt das da nicht mehr viel fehlt (bei blanken Alu).

Das Gewinde im Tretlagerbereich müsste man häufig nicht nachschneiden aber besonders bei Aluschalen kanns nicht schaden. Im schlimmsten Fall beschädigt man eben das Gewinde im Rahmen.
Besonders bei aussenanliegenden Lagern muss geplant werden!

Der Steuersatz ist hier besonders kritisch, das braucht nur etwas zu eng sein und du riskierst einen Haarriss. Deswegen vor dem einpressen mit dem Messschieber abmessen, genauso die Steuersatzschalen.

Einige Händler werden solche Werkzeuge nicht haben, sind schließlich nicht billig.
 
Moin Moin,

wenn die gefrästen Bereiche überlackiert sind, kann man davon ausgehen, daß schon vor dem Schweißen gefräst wurde. Das ist bei günstigen Rahmen fast schon Standard, leider...
Wenn es vernünftig sein soll, muß nach Schweißen und Beschichten gefräst werden, auch die Stirnflächen am Tretlagergehäuse. Beim Fräsen sieht man sehr schön, wie krumm das alles ist.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Hmm...
Stimmt, viele Händler haben nicht das passende Werkzeug. Habt ihr Erfahrung ob Stadler oder little John bikes, also die größeren sowas ordentlich machen können. Ich habe hier keinen Händler des Vertrauens.
 
Eiei, das kann ich nicht ansehen wie hier falsche Tips gegeben werden :(

Bevor du da an der Scheibenbremsaufnahme mit der Feile rangehst, mache dort lieber nichts. Das könnte so passen.

Ich hatte jedoch mal einen Rahmen bei dem war die Aufnahme viel zu breit. Da musste ich erstmal 1-2mm Material wegnehmen mit der Feile und habs dann zum planen gebracht. Jetzt ist die Aufnahme sogar einen Tick zu dünn weil man das mit der Feile eben nicht besser hinbekommt.

EBEN!
Ich habe ja gesagt, NUR den Lack entfernen, von ALU wegfeilen war nie die Rede. Alu abfeilen brauchte ich bei keinem Rahmen zu machen und meine Bremsen laufen schleiffrei. Eher noch eine U-Scheibe beilegen.

Planfräsen schadet sicher nicht, ist aber nicht immer nötig.
Bei den Kompakttretlagern sicher nicht.

Wenn ich schon "Fachhändler" höre, die nur zum Gabelcheck das Teil zum Hersteller schicken wollen, oder eben auch das Werkzeug NICHT haben um eine Scheibenbremsaufnahme zu fräsen ... Verkaufen den Kram und können den nicht Fachmännisch montieren. Da soll man VERTRAUEN haben?
 
hi,

es ist für die montage und funktion der teile sicher nicht abträglich, wenn die sitze gefräst sind. am ende liegt es bei dir. ich persönlich fräse bei meinen bikes alles wofür wir einen fräser besitzen. bei "teuren" bikes ab etwa 1000 euro ist dieser service ebenso enthalten, je nach momentaner auftragslage und wie eilig es der kunde hat.

vor dem lackieren fräsen ist unsinnig. wichtig ist, dass die gefrästen sitze die korrekten maße besitzen (zB tretlager 68mm, etc...)

für die standartaufgaben (dazu gehört imho auch das fräsen) sollte ein fachbetrieb das passende werkzeug besitzen wenn ihm an der funktion seiner bikes was liegt.

zum thema gabel einschicken: wenn man eine gabel korrekt überholen/reparieren möchte, wäre es nötig, die passenden werkzeuge zB für das einpressen der dichtungen und der laufbuchsen zu besitzen. da nun jeder hersteller für die verschiedenen modelle auch verschiedene werkzeuge hat, ist es für den händler (und für den kunden) besser, die gabel wird zum vertrieb geschickt, der solche sachen täglich erledigt. dann ist es in den meisten fällen fachmännisch erledigt und innerhalb einer woche wieder da und händler und kunde sind froh.

allerdings sollte meiner meinung nach ein händler undbedingt ein fräser für die bremssattelaufnahme besitzen, das gehört heutzutage zum standartrepertuare.
 
War heute bei little john bikes...
Mir wurde gesagt dass sie nur Werkzeug zum Steuerrohrfräsen da hätten. Den Fräser für die Scheibenbremsaufnahme müssten sie bei einer anderen Filiale besorgen und fürs Tretlager wäre nur ein Gewindeschneider da. Hätte da schon mehr erwartet. Der Service soll ca. 37 Euro kosten. Was sagt ihr zu dem Preis. Ich wollte für sowas eigentlich kein Geld ausgeben so ein Mist. Ärgerlich dass der Rahmen nicht gleich ordentlich gefräst war.
 
hi,

wenn er mit dem bike ca. eine stunde beschäftigt ist sind 37 euro ok.
wenn er wirklich alle sachen fräst, die gefräst werden können, finde ich 37 euro auch ok wenn man sich überlegt was das werkzeug kostet.

also alle gewinde nachschneiden und scheibenbremsaufnahme, tretlagerflanke & steuerrohr fräsen sowie sitzrohr ausreiben. wenn du für diese arbeiten komplett 37 euro zahlst finde ich das in ordnung.

soll ich dir ein günstigeres angebot machen? :cool:
spass! ;)
 
Er macht ja leider nicht alles.
Er würde das Steuerror und die Scheibenbremsenaufnahme fräsen und dazu nur noch das Gewinde des Tretlagers nachschneiden.
 
Wenn am Tretlager außen Lack drauf ist und du HT2-Kurbeln montierst, sehe ich das als nicht so großes Problem an. Bei meinem alten Bike hat das auch geklappt, hatte von 4-Kant auf HT2 umgerüstet und auf Lack montiert. Der Händler fräst dir auch nur die Flanken des Tretlagergehäuses in Bezug auf das Innengewinde plan, nicht in Bezug auf den Gesamtrahmen. D.h. wenn das Tretlagergehäuse schief geschweißt wurde, weil vor dem schweißen gefräst, bleiben die Flanken auch nach dem erneuten Fräsen in Bezug auf den Gesamtrahmen schief, sind dann aber plan, was dir allerdings nichts hilft. Kapische? ;)

Steuerrohr und Scheibenbremsaufnahmen würde ich aber auf jeden Fall machen lassen, das Gewinde im Tretlager nachschneiden ist auch gut. Besser, als wenn du es beim Montieren bemerkst und dann wieder los musst.
 
Ich habe das H2 Tretlager schonmal Probeweise reingeschraubt und es sieht ganz gut aus. Ließ sich auch relativ leicht reindrehen.
Stadler verlangt 10 Euro pro Fräsearbeit. Also wären das dann 30 Euro für mich. Ist okay oder? Ein anderen Händler wollte 60 dafür haben und er ließ auch nicht mit sich handeln... Im Sommer ist das Auftragsbuch eben voll, da muss man auf keine Deals eingehen.
 
Ja, 30 Euro hört sich doch gut an. Wie lange gibt es den Stadler bei dir schon? Hier bei uns hat einer neu aufgemacht und die brauchen noch etwas, naja, Übung, würde ich sagen.. ;)

Wenn das Gewinde im Tretlager funktioniert, kannst du es auch so lassen. Wie gesagt, Steuersatz und Scheibenbremsaufnahmen finde ich am wichtigsten, Tretlager hat zumindest bei mir auch so gefunzt.
 
Zurück