Vorgestellt!: Crankbrothers Klic Floor Pump mit Booster-Funktion

Vorgestellt!: Crankbrothers Klic Floor Pump mit Booster-Funktion

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0NyYW5rYnJvdGhlcl9QdW1wZS0zNzI0LmpwZw.jpg
In unserer Artikelserie “Vorgestellt!” findet ihr regelmäßig kurze Produktvorstellungen von Teilen, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: Die Crankbrothers Klic Floor Pump – eine magnetische Pumpe mit abnehmbarem Luft-Reservoir zur Tubeless-Montage.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vorgestellt!: Crankbrothers Klic Floor Pump mit Booster-Funktion
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach das! Die Pumpe kann da nix für. Hat mich noch nie enttäuscht.
Vielleicht liegt es doch an meiner Pumpe.
Wenn ich mich mit meinen vollen 90kg auf den Pumpenkopf werfen, brauchst es 2-4 Sekunden, bis das ganze Luftvolumen aus der Pumpe im Reifen ist.
Es fühlt sich immer an, als wenn der Innenwiderstand sehr hoch ist.
 
Vielleicht liegt es doch an meiner Pumpe.
Wenn ich mich mit meinen vollen 90kg auf den Pumpenkopf werfen, brauchst es 2-4 Sekunden, bis das ganze Luftvolumen aus der Pumpe im Reifen ist.
Es fühlt sich immer an, als wenn der Innenwiderstand sehr hoch ist.

Gut möglich. Das habe ich nicht. Eigentlich recht leichtgängig. Musst aber auch schon Gas geben! Gemütlich ist das nicht. Schon Knallgas für 5 - 6 Hübe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Gedanken: Meine These, das sich Mountainbiken zum Sport der Besserverdiener entwickelt hat, halte ich aufrecht. Für Tubeless nutze ich im Zweifelsfall meine Decathlon-Standpumpe und meinen Schwalbe Tublessbooster.

Wers mit macht selbst Schuld,nur tote Fische schwimmen mit dem Strom;)...
Tubeless ist sowas von überflüssig,im wahrsten Sinne des Wortes:lol:.

Grüße

Nils:)
 
Wer kein Tubeless fährt, steht auf dem Schlauch. Im wahrsten Sinne des Wortes.
..
Meine letzte Panne hatte ich mit Tubeless,eine ziemliche Sauerei.
Seitdem "rolle" ich ausschließlich auf Latexschläuchen und habe keine Ahnung mehr was das Wort"Panne"eigentlich bedeutet;).
Schon lustig wenn einem weiß gesprenkelte Tubelessfahrer unterwegs um einen Schlauch bitten und in ihrer Milchpfütze stehen :lol:...
Wer sein sein Fahrrad liebt der schiebt halt;):D.

Grüße

Nils:)
 
Meine letzte Pannenreihe hatte ich mit Schläuchen. Zwei Schläuche und dann noch flicken. Ohne Schlauch ist es dazu noch nicht gekommen. Würde jetzt aber noch nicht so lang ohne Schlauch gefahren um damit eine Aussage treffen zu können. Dafür bin ich einfach noch nicht lang genug ohne Schlauch gefahren. Dafür aber bis jetzt noch ohne Probleme und das teilweise mit extrem wenig Druck (1 bar ohne Durchschlagschutz bei 90kg++ Fahrergewicht).
 
Zwei Gedanken: Meine These, das sich Mountainbiken zum Sport der Besserverdiener entwickelt hat, halte ich aufrecht. Für Tubeless nutze ich im Zweifelsfall meine Decathlon-Standpumpe und meinen Schwalbe Tublessbooster.

Wer mitspielt is eben selbst Schuld. Hab seit 7 Jahren nen Rennkompressor und ne selbst gebaute TL-Bombe für nen 5er.
Wer jedes Jahr das neueste Modell von xyz und den neuen Reifen in der super-duper-Mischung mit World Cup Flair braucht, der muß eben die Kohle auf den Tisch legen. Wer auch ohne Spass haben kann und lieber an sich selbst arbeitet, kann auch günstiger davon kommen.
 
..
Meine letzte Panne hatte ich mit Tubeless,eine ziemliche Sauerei.
Seitdem "rolle" ich ausschließlich auf Latexschläuchen und habe keine Ahnung mehr was das Wort"Panne"eigentlich bedeutet;).
Schon lustig wenn einem weiß gesprenkelte Tubelessfahrer unterwegs um einen Schlauch bitten und in ihrer Milchpfütze stehen :lol:...
Wer sein sein Fahrrad liebt der schiebt halt;):D.

Grüße

Nils:)

Meine Erfahrungen mit Tubeless (derzeit an fünf Rädern von Fatbike bis Gravel, davon eines das meiner Holden) sind komplett konträr.
Bin total überzeugt aber das muss ja nicht jedem so gehen und es soll jeder damit fahren, womit er sich am wohlsten fühlt. :)

Die letzte Panne mit Tubeless war keine:

FDD6B75D-A373-4F13-8F6D-1300B273AC20.jpeg


DF3E6227-F240-4904-B22D-C43C72332532.jpeg


Alles von der Milch gedichtet und der Reifen war danach sogar noch auf zwei 100+ km Touren problemlos im Einsatz, bevor ich für den Sommer den Byway montiert habe.

Zum Thema Pumpe: Meine Reifen montiere ich mit der Joe Blow samt Airshot Flasche. Gestern und heute wieder zwei Bikes problemlos neue Reifen verpasst. :daumen:
 

Anhänge

  • FDD6B75D-A373-4F13-8F6D-1300B273AC20.jpeg
    FDD6B75D-A373-4F13-8F6D-1300B273AC20.jpeg
    716,7 KB · Aufrufe: 195
  • DF3E6227-F240-4904-B22D-C43C72332532.jpeg
    DF3E6227-F240-4904-B22D-C43C72332532.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 180
Zwei Gedanken: Meine These, das sich Mountainbiken zum Sport der Besserverdiener entwickelt hat, halte ich aufrecht. Für Tubeless nutze ich im Zweifelsfall meine Decathlon-Standpumpe und meinen Schwalbe Tublessbooster.

Bedenke dass diese Pumpe hier ein Designer-Accessoire ist. Man zahlt nicht für die Funktion sondern für die Optik und evl. Haptik.
 
War SKS Rennkompressor schon? Holzgriff, weitgehend Plastikfrei. Manometer mit Standardanschluss versehen, daher austauschbar. Stromlos. Bei mir seit 1990 im Einsatz. Passt mit Adapter auf jedes Ventil. Sie hat im Gegensatz zu dem hier vorgestellten "Versuchsobjekt" keine Magnete, die meine mechanische Uhr stören.
Dadurch, dass der digitale Manometer bei dem hier vorgestellten Gerät das magnetische Verbindungsglied zur Pumpe darstellt, kann dieser nicht ohne weiteres durch ein Fremdteil ersetzt werden. Toll und nachhaltig (im Sinne des Herstellers) gelöst! Das nennt man heute "Kundenbindung".

@MSTRCHRS :
Bei der Vorstellung hier ist leider der journalistische Kardinalfehler passiert: Die Pumpe ist auf keinem Foto mit montiertem Schlauch und Manometer betriebsbereit/ im Betrieb zu sehen. Ich musste erst bei den Kollegen der "Bike" und "Bikeradar" schauen, wie das Ding montiert überhaupt aussieht. Pro-Tip: 3-5 gute Fotos genügen.
 
War SKS Rennkompressor schon? Holzgriff, weitgehend Plastikfrei. Manometer mit Standardanschluss versehen, daher austauschbar. Stromlos. Bei mir seit 1990 im Einsatz. Passt mit Adapter auf jedes Ventil. Sie hat im Gegensatz zu dem hier vorgestellten "Versuchsobjekt" keine Magnete, die meine mechanische Uhr stören.
Dadurch, dass der digitale Manometer bei dem hier vorgestellten Gerät das magnetische Verbindungsglied zur Pumpe darstellt, kann dieser nicht ohne weiteres durch ein Fremdteil ersetzt werden. Toll und nachhaltig (im Sinne des Herstellers) gelöst! Das nennt man heute "Kundenbindung".

@MSTRCHRS :
Bei der Vorstellung hier ist leider der journalistische Kardinalfehler passiert: Die Pumpe ist auf keinem Foto mit montiertem Schlauch und Manometer betriebsbereit/ im Betrieb zu sehen. Ich musste erst bei den Kollegen der "Bike" und "Bikeradar" schauen, wie das Ding montiert überhaupt aussieht. Pro-Tip: 3-5 gute Fotos genügen.

Hier ist auch ein Test der Pumpe, auch komplett montiert im Einsatz: https://www.cycleholix.de/2018/11/crankbrothers-klic-standpumpe-im-test/
 
Der Einsatz der Crankbrothers Klic Floor Pump ist kompromissbehaftet: Da der Schlauch im Inneren des Pumpen-Schafts verstaut werden soll, kann dieser nicht allzu lang sein. Hängt das Rad bereits am Montageständer, reicht die Schlauchlänge nicht aus, um den Reifen zu befüllen. Behelfen kann man sich damit, das Reservoir abzunehmen und hochzuheben.
Oder man kauft die passende Schlauchverlängerung …

upload_2019-1-8_7-6-31.png
 

Anhänge

  • upload_2019-1-8_7-6-31.png
    upload_2019-1-8_7-6-31.png
    216,6 KB · Aufrufe: 767
Moin,
wenn ich mir den Test so anschaue, ist das Gerät eigentlich Schrott.

Das hätte ich mir im Test auch als klares Fazit gewünscht.

Defekt kurz nach Start, zu kurzer Schlauch, nicht mit allen Ventilen kompatibel (ist das bei anderen Pumpen auch ein Problem mit E13-Ventilen?)...

Bin auf das nächste gerät gespannt...

Grüße
 
Zurück