Vorteil: Riser

Registriert
23. Januar 2013
Reaktionspunkte
7
Moin.

Ich bekomme am Freitag mein erstes Fully (leichtes AM mit 120mm) und suche noch einen passenden
Carbonlenker, da der verbaute Alulenker (Riser mit 760mm) mir zu breit und zu schwer ist.

Einsatzzweck
  • Touren (Flachland bis bergiges Terrain)
  • leichte Trails
Was spricht noch für einen Riser, wenn die Sitzlänge (Vorbau) und die
Lenkerhöhe (Sattelüberhöhung via Spacer) auch mit einem Flatbar passend eingestellt werden kann?

Vorstellung
Lenkerbreite: ~ 680mm
Backsweep: 9-12°

Ein Flatbar mit gleichem Backsweep wie ein Riser, sollte doch eine ähnlich komfortable Griffposition wie ein Riser bieten, oder habe ich noch etwas übersehen?

Gruss, Patrick
 
das würde ich eher dem rise zusprechen.

der upsweep verleiht dem lenker ein anderes feeling als wenn er ohne wäre.
ob dir das gefällt? who knows?

wenn dir ein lenker mit 5° backsweep passt, dann ist er für dich komfortabel.
jemand anderem gefällt eher ein riser mit 9° backsweep und 4° upsweep. dann ist dieser lenker für ihn komfortabel.


der lenker muss dir passen.
welche maße und weitere details er dafür haben muss kann dir niemand beantworten!
 
Darf man davon ausgehen, dass du schon ein Hardtail führst und mit diesem genauso schwere Sachen fährst wie mit dem Fully?
Denn irgendwie Frage ich mich woher du weißt, dass dir der Lenker mit 760mm nicht passt und eine 680mm mit bis 12° Backsweep schon. Ich konnte zumindest aus deinem Test nicht rauslesen wie diese Erkenntnis zustande kommt.

Ich selber habe Lenker mit 750, 720, 700 und 680mm im Einsatz. Und ein Etwas breiterer Lenker ist im Gelände schon nicht verkehrt. Solltest du das Habit als Stadt/Waldautobahn Rad nutzen wollen könnte ich mir aber auch einen Lenker mit 680mm und 12° Backsweep vorstellen.
 
Für Spacer ist bei Komplettbikes meist kein zusätzlicher Platz da die Gabel schon passend gekürzt ist.
Einen Lenker kann man auch kürzen. Der C3 hat nur 15mm Rise.
Könnte aber echt relativ schwer sein.
 
Was spricht noch für einen Riser, wenn die Sitzlänge (Vorbau) und die
Lenkerhöhe (Sattelüberhöhung via Spacer) auch mit einem Flatbar passend eingestellt werden kann?

Nix.

Fahre das Fully erstmal ob Du WIRKLICH mit der original Sitzposition zurecht kommst. Wenn ja, kaufe Dir den gleichen Lenker in Carbon.
Ist es ein 29" ? Dann vergiß den 680mm Carbon, viel zu schmal. 710-740mm ist eigentlich sehr gut. Die großen Laufräder benötigen Kraft um im Trail bewegt zu werden. Du brauchst also Hebelwirkung. Die hat man mit 680mm nicht so gut. Da wird Gewicht am falschen Ende gespart.
Mein Carbonlenker wiegt auch nur 130gr bei 710mm für ein 29" Trail Fahrzeug.
 
kauf dir doch einen 720 mm alu-flatbar und kürz ihn bei bedarf.

leichte (230 g) varianten gibt es schon für 30 €.


guck z.b. mal bei h&s nach radon lenkern, oder bei best bike parts.
 
Montier doch einfach Bremse und Schalthebel weiter innen um zu testen wie breit es sein soll. 680mm sind schon SEHR schmal, selbst bei 1,65m.
 
Ich melde schon jetzt Interesse an dem 760mm Lenker des TE an, könnte Dir im Tausch einen gebrauchten aber einwandfreien 700mm Syntace Vector (Alu) anbieten, den man noch prima einkürzen kann um auf 680mm zu kommen. Würde man sich bestimmt einig :bier:
 
Vor 15Jahren hat ein Bekannter seinen Lenker sogar auf unter 60cm gekürt. Inzwischen ist auch der geläutert... :lol:

Das ein 76cm bei der Körpergröße nicht passt ist nachvollziehbar, aber man kann mit einem zu breiten Lenker jede Lenkerbreite simulieren, also warum ein unbedachter Neukauf?
 
Lustig, bei 1,67m und recht schmalen Schultern fühlt sich alles unterhalb von 760mm für mich inzwischen unsicher an. Wobei, beim Einsatzzweck Touren und leichten Trails benötigt man in der Tat ja eigentlich keinen so breiten Lenker, da würde ich wohl auch auf etwas Schmaleres mit längerem Vorbau zurückgreifen. Spricht ja eher für Marathon als für Enduro.
 
Eine einfache Frage mutiert zum Comedy Thread und Börse für gebrauchte Anbauteile. :spinner:

Ich wollte nur wissen, ob mir ein anderer Vorteil des Riser bisher unentdeckt blieb,
weil ich bisher nur Flatbar am MTB gefahren bin.
Meine bevorzugte Lenkerbreite stand daher nie zur Disskusion.

@corsa222
Ich bin von 1998-2012 Hardtail gefahren, bis es mich dann bis heute zum RR/CX hingezogen hat.
Um beschwerdefrei fahren zu können, habe ich auch ein prof. Bikefitting gemacht und kann meinem
Körpergefühl gut vertrauen, wenn etwas nicht passt.

Daher habe ich auch eine Probefahrt mit dem breiten Lenker gemacht,
die zwar keine lange Tour ersetzt,
aber bei direkten Beschwerden / Unwohlsein bereits Rückschlüsse ziehen lässt.
 
Doch! Du hast an deinem aktuellen Bike nach vielen Versuchen einen passenden Lenker, also warum jetzt was anderes für das neue Bike? Wegen Carbon?

Wenn du eine "Leidensgeschichte" hinter dir hast würde ich nicht experimentieren!
 
Was spricht noch für einen Riser, wenn die Sitzlänge (Vorbau) und die
Lenkerhöhe (Sattelüberhöhung via Spacer) auch mit einem Flatbar passend eingestellt werden kann?
Der Lenker mit Rise ist die einzige Option die Cockpithöhe zu verändern ohne eine andere Variable zu beeinflussen.
Mehr Spacer = weniger Abstand Sattel>Lenker
Längerer Vorbau (mit gleichem Winkel) = höheres Cockpit, größerer Abstand Sattel>Lenker
Längerer Vorbau (mit größerem Winkel) = noch höheres Cockpit, dafür kürzerer Abstand Sattel>Lenker als Option drüber
Zu beachten wäre auch die Drehung des Lenkers im Vorbau, die Handposition, Abstand Sattel>Lenker, Cockpithöhe beeinflusst.
Flatbar ist auch nicht gleich Flatbar, es gibt einfache Stangen und welche mit Back- und Upsweep, trotz 0mm Rise.

Richtig ist aber, daß man mit gegebenen Einstellmöglichkeiten für 95% der Fahrer eine gescheite Position auf dem Radl eingestellt kriegt.
 
@duc_mo
Ich fahre seit 2012 nur noch RR/CX, was ich in #18 extra geschrieben habe. 8-)
Einen 440mm Rennlenker möchte ich dann doch nicht am Fully fahren
und welche Lenkerbreiten damals beim HT üblich waren, kannst du dir denken.

@hxn
Korrekt. Man merkt das du verstanden hast, worum es geht.

Thema ist beendet! :winken:
 
Dann erst Recht! Was spricht dagegen den serienmäßig verbauten Lenker vom Komplettrad erst mal ausgiebig zu testen. Spiel mit der Position von Bremse und Schaltung um die passende Lenkerbreite zu finden. Dreh den Lenker bis es paßt. Mit den Spacern und der Ausrichtung des Vorbau kannst du rausfinden welche Lenkerhöhe paßt. Danach kannst du noch beim örtlichen Händler vorbei schauen um mit unterschiedlichen Vorbaulängen zu spielen. Erst danach würde ich viel Geld in einen Carbon Lenker investieren. Alles andere ist mit deiner Erfahrung einfach sinnlos und kostet unnötig Geld!
 
Zurück