Votec und die anderen deutschen Kult/ Edelschmieden

Original geschrieben von Ümmel
Ich weiß nur eins !
Wenn Rotwild von Cannondale gekauft wird, dann gehört Lada der Audi Konzern :D
Es wird immer genug Leute geben die "kleine" deutsche Marken den er weitverbreiteten "Massenmarken" bevorzugen werden, egal was sie kosten.
Wenn dann noch das Managment der Firmen stimmt und sie das Geld richtig investieren werden sie auch auf lange Sicht bestehen können.
Und das ist auch gut so !
Made in Germany steht immer noch in vielen Bereichen für unerreichbare Qualität
:love: :daumen: :love: :daumen:
MfG Ümmel

Nur kurz dazu: Rotwild bezog seine Rahmen früher aus Italien, mittlerweile werden sie (glaube ich) in Taiwan gefertigt. Man kann einen Rahmen natürlich als "Halberzeugnis" betrachten, so daß letztlich (mit dem Anschrauben der Komponenten) in Deutschland ein Qualitätsprodukt "made in Germany" daraus wird (Rahmen: Taiwan, Gruppe: Japan, Räder: Frankreich, etc. ).

Gnerell fand ich das Thema dieses Beitrags interessant und habe nicht verstanden, warum man sich hier dauernd gegenseitig runtermachen muß:rolleyes:

Gruß
H-Walk
 
Ach Gottchen, ist da einer beleidigt?
Also: Daß hier einige Beiträge persönlich ausfallen, liegt auch an Deiner pseudowissenschaftlichen Ausführungen, "pseudo" deswegen, weil Du von BWL / VWL wenig Ahnung hast.
Es wird immer kleine Unternehmen geben, die am Markt bestehen (ob in "kleiner" oder "großer" Form) und solche, die wieder verschwinden oder aufgekauft werden - ganz unabhängig von der Branche. Dieser Przeß ist absolut notwendig, denn Innovation hängt nicht nur von finanziellen Investitionen ab, sondern auch von Kreativität, die man oft eben nicht kaufen kann. Das beste Besipiel ist hier immer noch der PC / IT Bereich, aber auch bei den Rädern gibt es kleinere Firmen / Marken, die sich - ob spezialisiert oder mit breitem Angebot - am Markt auf Dauer halten können.
 
Original geschrieben von Hartkore_Diablo
Es gibt aber auch jedemenge guter kleiner deutschen Firmen bei denen so etwas ein Fremdwort ist.

z.B.
Grossman Project
Rotwild
HiTec (Österreich)
usw...

mit denen haben wir nur gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die haben vor allem auch ein Konzept nach nachvollziehbar ist und funktioniert.
Leider gibt es von diesen nicht genug.

ich denke polo hat es auch schon angedeutet, es gibt immernoch genug kleine schmieden - auch in deutschland:

wiesman
pulcro
nöll
germans
rotor
richi

um nur ein paar zu nennen die mir spontan einfallen. von teileherstellern will ich garnicht sprechen, da gibt es sicher auch noch so einige.


rob
 
ich seh das ganze genau so.

Und übrigends Rotwild produziert in Italien und jetzt in Taiwan, es ist eine deutsche Firma. Ich kenne keine deutsche Bikefirma die zu 100% in Deutschland fertigt. Es ist immer ein gewisser Teil aus dem Ausland dabei, selbst bei Nicolai usw... der in Deutschland schweißt.
 
Original geschrieben von h-walk


Nur kurz dazu: Rotwild bezog seine Rahmen früher aus Italien, mittlerweile werden sie (glaube ich) in Taiwan gefertigt. Man kann einen Rahmen natürlich als "Halberzeugnis" betrachten, so daß letztlich (mit dem Anschrauben der Komponenten) in Deutschland ein Qualitätsprodukt "made in Germany" daraus wird (Rahmen: Taiwan, Gruppe: Japan, Räder: Frankreich, etc. ).

Gnerell fand ich das Thema dieses Beitrags interessant und habe nicht verstanden, warum man sich hier dauernd gegenseitig runtermachen muß:rolleyes:

Gruß
H-Walk

Da liegst Du nicht ganz richtig !
Das komplette Engineering erfolgt in Dietzenbach. Die Rahmeneinzelteile werden auch bei uns in Deutschland angeferigt. Das verschweißen der Einzelteile machte bislang die Firma CMB in Italien die soweit ich weiß das derzeitige Aluminium was Rotwild in seiner neuen Serie 2004 verwenden möchte nicht mehr bearbeiten kann und somit ein neuer Standort in Taiwan angenommen wurde. In der Schweiz (gut fast Deutschland :D ) bei der Firma Villiger AG erfolgt das Endfinish der Rahmen (bürsten, lackieren usw).
Für mich ist das 80 % Made in Germany.
:daumen: :daumen: :daumen:
Bedeutet Mercedes für Dich nicht Made in Germany nur weil sie evtl. 30 % Systemlieferanten aus dem Ausland haben.
Mir egal !!!
Für mich ist das vor allem "Gehirnmade in Germany" und darauf kommt es zum größten Teil für mich an.
Nichts für Ungut :love::D :love: :D
MfG Ümmel
 
Dem Grunde nach hat Ultimate Joe recht.

Die Stückzahlan auf dem MTB-Markt sind einfach sehr gering.
So ist mir z.B. mal gesagt worden, daß Stevens vom teuersten
F9 im letzten Jahr ungefähr 600 Stück verkauft hat.

Da möchte ich über die verkauften Stückzahlen von deutschen
"Edelschmieden" gar nicht weiter sprechen.

Die "Grossen" haben einfach die besseren Möglichkeiten, neue Techniken zu entwickeln.
Die Zeit der "Kellertüftelei" ist vorbei. In dieser Aera kamen von den deutschen Klein-Herstellern interessante Entwicklungen.

Schaut doch mal, wozu die besten deutschen Entwickler (meiner Meinung nach Lutz Scheffer und Peter Denk) fähig sind, seit sie
die Unternehmen gewechselt haben.
Und die "alten" (Bergwerk, Hot Chili) Firmen gehen langsam unter, weil neue Konzepte fehlen.

Das Image spielt schon noch eine große Rolle.
Aber: Treten muss ich auf jedem Bike und der Fahrspaß hängt nicht von der Marke ab.
Und wenn ein Bike 2000 Euro weniger kostet und annähernd die
gleich Leistung bietet, dann fällt mir (persönlich) die Entscheidung nicht sehr schwer, Image hin oder her.

Ferner ist es für mich ein Kaufargument, wenn ich die Gewissheit habe, daß ich in einigen Jahren noch Ersatzteile für mein Bike beziehen kann. Da habe ich bei vielen Klein-Herstellern arge Bedenken.
 
Zurück