Wann zerlegts das Rad?

Aber nicht mit Geländereifen.
95 hab ich noch nicht mal mit dem RR geschafft.
Bei 'ner Tour im Karwendel wurden auf 'ner extrem steilen, geteerten Abfahrt mit Racing Ralphs zwar nicht 95, aber immerhin 92,2 km/h vorgelegt (allerdings nicht von mir). Wenn ich mich nicht irre, hatte das GPS sogar noch 1 km/h mehr angezeigt.

Die Abfahrt ist hier kurz vor km 10 zu sehen.
 
Naja, die Schnalle und Befestigung eines Helmes hält nur bestimmte Kräfte aus. Das soll sozusagen eine Sicherheit sein. Bleibt der Helm irgendwo hängen und geht nicht auf, würde er dich erwürgen oder enthaupten. Dann lieber ohne Helm weiterfallen und auf gut Glück hoffen.

In der Zeitlupe sieht man, dass er mit dem Helm aufs abgerissene VR fällt.

Das das für Bikehelme gilt ist mir klar, aber auch für richtige Motorradhelme?
 
Also ich hab's mal bei so 50-60 km/h auf Asphalt gut sein lassen, da ist der Grip in Kurven wirklich zu gering (mit Stollenreifen!).

Grüßle Mark
 
und ne kleine überschlagsrechnung:

fliehkraft m*v^2/r
m: reifen+felge+schlauch=z.B.=1080g/z.B. 36 Speichen= 30g/Speiche
r: 26''->r=1/3m

nun soll eine speiche zehn newton (gewichtskraft von einem kilo) aufnehmen (wobei die scherkräfte in der felge wohl auch noch ein gros aufnehmen werden) ,einsetzen und auflösen:

v=10m/s=36km/h
quadratischer zusammenhang:
v=72km/h -> höchstens 4Kg / pro speiche
,sollte immer noch halten, da würde ich langsam wegen anderer einflüsse angst kriegen.

(noch mals verdoppeln auf 144km/h und kleinere Räder, und höheres gewicht pro speiche könnte dann aber langsam kritisch werden.)

Ich würde allerdings die evtl. durch den Bodenbelag erzeugten Vibrationen als kritischer für das Material einstufen. Wie ich schon geschrieben habe, ein Baumarktbike könnte es da schon zerlegen (allerdings nicht aufgrund der Fliehkräfte).
 
mein reden. irgendeinen versagenmechanismus wirds wohl geben (ich stufe hier das fahrrerische können als schwächstes glied der kette ein), aber die fliehkräfte sind, zumindest bei nem radl nicht. bei nem Motorrad vielleicht.
 
Es sei denn, man ist richtig schnell. Sagen wir mal 75Km/h und erwischt dabei ein Schlagloch.... dann allerdings sind es keine Fliehkräfte mehr.
 
Ciclo Tour (steht unten in der Ecke vom Screenshot):)
Geht allerdings nur mit nem passenden Tacho. Ich glaube mit Magic Maps kannst du´s auch ohne spezielle Bikecomputer zaubern, ist dann nur etwas arbeit mit dem Wegpunkte setzten.
 
"Die Rumpfgeschwindigkeit ist ein theoretischer Wert für die bei Verdrängerfahrt mögliche Höchstgeschwindigkeit eines Schiffes. Sie errechnet sich näherungsweise aus der Quadratwurzel der Wasserlinienlänge in Metern multipliziert mit dem Faktor 4,5 (Ergebnis in Kilometern pro Stunde) oder 2,43 (Ergebnis in Knoten). Insbesondere ist sie nur von der Wasserlinienlänge lwl des Schiffes abhängig:
4087bb88b6a06e59093978ac336cf6a2.png
,
wobei lwl / m die Wasserlinienlänge in Metern bezeichnet."

gibts sowas auch für beiks?
 
Als hypothetischer Wert irgendwo in irrsinnigen Dimensionen (was die Geschwindigkeit angeht) könnte ich mir das schon vorstellen (wg unterschiedlicher Strömungseigenschaften und Dichte von Wasser und Luft)
 
kommt dein dad vielleicht aus augsburg?

Wenn du mich fragst, nein. Warum?

Zitat:

Aber nicht mit Geländereifen.
95 hab ich noch nicht mal mit dem RR geschafft.
...
Mit dem RR habe ich bisher auch nur 73 km/h geschafft :) (Vor Geilertzhausen :D )

Mit dem MTB allerdings auch schon. das war aber irgendwo in Alpen auf ner steileren Passabfahrt... :)
 
Irgendwann springt der Reifen wohl aus der Felge:(
Mit dem Fat Albert bei über 80km/h verformt der sich schon ganz gut;)
Mit ausreichend Druck wird der Reifen aber fester in die Felge gedrückt.
Deshalb sowas lieber mit dem RR;) Werde demnächst mal versuchen, Bilder von der Verformung zu machen mit der Cam.
Wollte ich früher schon mal machen, hab's aber bislang vergessen...

Der Nikolauzi
 
Oder so :

Eric Barone's Sturz bei seinen Rekordversuchen
http://www.youtube.com/watch?v=ASm078qKh0E

PS: Ihm gehts inzwischen wieder sehr gut, und is inzwischen glücklicher Vater.

-> Und wer bezahlt die Krankenhauskosten von solch einem Unfug? Dem würd ich als Versicherung in den Ar*** treten wenn er mir mit sowas ankäm. Das nur am Rande.

Also ich glaube zum Thema zerlegte Reifen, dass die Schwachstelle der Mantel ist, durch die Speichenspannung wird erstens die Felge dermaßen auf eine Vorspannung gebracht, sodass die Fliehkraft bei weitem kleiner ist. Die Belastung auf die Speichen kann man denk ich auch vernachlässigen. Bei normalem Baustahl beträgt die Streckgrenze ca. 350N/mm² und bei höchstfesten Stählen 1200N/mm². Und ich denke, dass Speichen eher aus hochwertigem Stahl gefertigt werden. Und hm, um die Mäntel würd ich mir auch keine Gedanken machen, wenn man bedenkt dass die ganzen Offroad-Mäntel 4,5 bar aushalten...Da kommt mehr zusammen, als durch die Fliehkraft. Hatte auch schonmal 75 drauf, passt noch.

Ah, lese eben dass der Reifen aus der Felge springen kann. Glaub ich auch nicht, das die beiden "Ringe" im Reifen minimal kleiner sind als die Felge, höchstens bei einer Unwucht könnte das passieren, denk ich.
 
Aber nicht mit Geländereifen.
95 hab ich noch nicht mal mit dem RR geschafft.

doch, mit dem renner war ich schnellstens 92 (wachauer rennradmarathon den jauerling hinunter - ösis kennen sich aus ;) - am bike warens bei mir schon mal 97km/h - bei der kitzalp auf der wiese vor dem kleinen bikepark - das passiert wenn du mit 65 dort reingefahren kommst und dich treiben lässt... :D
 
wenn man aber bedenkt wie es lkw reifen zerfetzt, die eigentlich für diese belastungeb gebaut sind und was dann mit mtb reifen angestellt wird, die ganz und garnicht für solche geschwindigkeiten gebaut sind...
 
wenn man aber bedenkt wie es lkw reifen zerfetzt, die eigentlich für diese belastungeb gebaut sind und was dann mit mtb reifen angestellt wird, die ganz und garnicht für solche geschwindigkeiten gebaut sind...

lkw reifen platzen wohl eher, wenn mit zu wenig luftdruck gefahren wird, die werden dann richtig heiß.

ich glaube mtb reifen machen ohne probleme über 100km und mehr mit
 
Zurück