Wartung - Gabel & Dämpfer - wie oft?

Registriert
5. Januar 2010
Reaktionspunkte
3
Hallo.
Suchfunktion hat mir nicht wirklich was gebracht.


Nach wie vielen Kilometern sollte ich die Federgabel und den Dämpfer warten (lassen)?

Federgabel: Rock Shox Recon Silver TK Air
Dämpfer: Manitou Radium RL

Ich selbst fahre zwischen 400km - 900km im Monat.
Verschmutzung eher nur leicht (Staub).

Momentan wische ich nach allen paar Fahrten die Gabelrohre und Dämpferrohr von Außen mit einem alten Socken ab. Danach öle ich aber nichts und auch kein Brunox Gabel Deo, Ballistol etc.
Beim Dämpfer wird auch nur der Staub abgewischt.

Hier liest man eindeutig zu unterschiedliche Meinungen :) was aber eigentlich ja gut ist. Nur verwirrt es mich dann doch zu sehr :D
 
Nach der Kilometerzahl ist dies eher schlecht zu beurteilen. In der Regel sollte es schon mindestens ein Service im Jahr (bei deinen Fahrleistungen:eek: vielleicht sogar zwei) sein, und nicht erst dann wenn die Dichtungen hinüber sind, und ein Öl- bzw. Luftaustritt festzustellen ist. Es arbeitet sich mit der Zeit schlicht sehr feiner Staub durch die Staubabstreifer. Dieser landet im Schwämmchen bzw. Öl, das Ansprechverhalten leidet dadurch natürlich. Entfernt man diesen Staub nicht durch einen Service, zerstörst du dir deine Buchsen, Standrohrbeschichtung und natürlich Dichtungen. Auch das Dämpfungsöl wird mit den Gebrauch und der Zeit alt. Deshalb, Staub von Abstreifern und Standrohren abwischen ist schon mal ein guter Ansatz.:daumen: Du kannst auch normales Motoröl, ohne Additive, nehmen und damit die Staubabstreifer befeuchten. Da passiert auch nichts, versprochen:cool: Ein Service ist aber trotzdem nötig. Du brauchst du dir aber nicht jedes Jahr ein neues Dichtungsset zu kaufen, Dichtungen halten bei richtiger Pflege, also Service, oft mehrere Jahre.
Also, im Winter, bzw. wenn du mal weniger fährst, einfach mal Öl wechseln, Dichtungen fetten, und die Gabel wird wie neu laufen.

MfG Timo
 
Danke danke für die schnelle Rückmeldung.

Habt ihr einen Tipp, wie ich am einfachsten/besten den Staubdreck von den Abstreifern abbekomme?
Die Standrohre abwischen ist ja kein Problem, nur habe ich Angst, dass wenn ich versuch den Dreck zwischen Abstreifern und Standrohr wegzufummeln doch ziemlich viel weiter nach unten gelangt.

Noch ist das Fahrrad neu und will dieses zumindest mehr pflegen als das alte ;)
 
Fusselfreien Lappen einmal rum ums Tauchrohr,hin und her ziehen das reicht.Ab und zu mit einer Injektionsnadel ein paar Tropfen Gabelöl unter die Abstreifer,das ganze überschüssige Öl abwischen,fertig!
Und vor jeder Ausfahrt Bike kurz mal auf den Kopf stellen damit Gabelöl die Schaumstoffringe trängt!:daumen:
 
Fusselfreien Lappen einmal rum ums Tauchrohr,hin und her ziehen das reicht.Ab und zu mit einer Injektionsnadel ein paar Tropfen Gabelöl unter die Abstreifer,das ganze überschüssige Öl abwischen,fertig!
Und vor jeder Ausfahrt Bike kurz mal auf den Kopf stellen damit Gabelöl die Schaumstoffringe trängt!:daumen:

injektionsnadel .... ne ne . die abstreifer sind kontruiert dicht zu sein.... diew merken sich das wenn du sie öfter zur seite schubst.

Unten ins gabelcasting motoröl oder gabelöl... 20-50ml .... und du hast ruhe bis zum nächsten service.

dreck aus den abstreifern poolen ist auch ein nogo.
dreck schiebst schon hoch, wenn er auf dem standrohr ist ... mit tuch abwischen.
 
Die Nadeln haben einen Durchmesser 0.5-1.5mm.das macht der Dichtung bei vorsichtiger Handhabung nix aus,aber nur so kommst Du an die einzige wichtige Schmierstelle ran.Ausserdem reicht es so nach jedem 3.Ausritt,in etwa!
Ich mach das so seit 10 Jahren mit allen Gabeln,Marcc.,RS,Sunt.und alles ist dicht!
Grüße:D
Ps. Deutschsprach schwersprach!!!!!
 
ja jeder wie er meint, zwiegt ja dann das die Dichtungen einiges an Fehlbenutzung aushalten :D

ich mach das auch schon 10 jahre so.... ;) grüsse

p.s.: Dieser Dialekt nennt sich bayrisch, hier wird schonmal ein buchstabe verschluckt. :)


Zu deiner Frage KaRL:
Meine Position: jegliche Pflege am Federelement ist schädlich. Einmal im jahr (oder alle 2 Jahre) Service, sonst NUR fahren.
 
Je nach Marke so zwischen 25 und 150€
Mach Dich nicht jeck,einen Service brauchste einmal im Jahr bei überwiegend Schönwetterfahrten und Forstautobahnen,nur bei Schlammschlachten und Winterqualen 2x!
Ansonsten einfach nur die Teile sauber halten!
Und Finger weg von Brunox und co,nix an die Tauchrohre!!
Wenn Du keine zwei linke Hände hast,reicht auch ein selbstgemachter Ölwechsel,wird im Forum 100.000 mal beschrieben!
Grüße:cool:
 
Hallo,
sorry für die Themaabweichung aber ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich besitze eine Rock Shox Domain 318 mit 180mm
Laut Rock Shox muss unten in die Gabel auf der Motion Control Seite 10ml von 15W öl rein und in die Coil Seite 15ml von 15W.
Meine Frage ist jetzt, ob ich anstatt 15W auch 5W oder 10W nutzen kann und wenn ja wie viel dann. Habe halt keine Lust für 25ml ne Liter Flasche zu kaufen.
Danke schonmal
 
Meine Frage ist jetzt, ob ich anstatt 15W auch 5W oder 10W nutzen kann und wenn ja wie viel dann. Habe halt keine Lust für 25ml ne Liter Flasche zu kaufen.

Das ist das Öl für die Schmierung. Sicher kannst du auch 10W oder 5W reinhauen. Menge bleibt natürlich gleich wie bei 15W. Falls du Motoröl in der Garage herumstehen hast dann kannst du auch das verwenden. Bei dünnerem bzw. leichterem Öl hast du evtl. höheren und schnelleren Schwund. Heißt du wirst öfters nachfüllen müssen. Kann sein, muß aber nicht.

Was ich aber nie verstehen werde ist das man hunderte oder tausende Euros für ein Bike hinblättern kann dann aber zu geizig ist eine Flasche Motoröl zu kaufen.
 
Keinen Schwund,5/10er ist in der Dämpfung weicher!
Im Winter kann man statt 15er damit es besser flupt auch 5/10er Öl nehmen,bei Dual air macht das keinen so großen Unterschied,ansonsten bleibt die Forke geschmeidiger,bei dünnerem Öl!
 
Keinen Schwund,5/10er ist in der Dämpfung weicher!
Im Winter kann man statt 15er damit es besser flupt auch 5/10er Öl nehmen,bei Dual air macht das keinen so großen Unterschied,ansonsten bleibt die Forke geschmeidiger,bei dünnerem Öl!

Es geht hier nicht um das Öl in der Dämpfung sondern um das Öl für die Schmierung.
 
Zurück