Was genau bedeutet eigentlich "baugleich"?

Registriert
6. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
... genau das hab' ich mich gerade gefragt. Ständig liest man XY sei baugleich zu YX. Was muss man sich darunter vorstellen? Die "Hersteller" bzw. die Firmen, die das entsprechende Teil vertreiben unterscheiden sich ja anscheinend (Magura Comp, DT Swiss Onyx). Also ist nur der Bauplan gleich, aber die Teile können z.B. unterschiedlich gut verarbeitet sein (Lagerspiel etc.) oder kommen baugleiche Teile immer vom selben Hersteller und werden nur von Fremdfirmen vertrieben (wegen Garantie etc.)? Würde mich mal interessieren, weil ich gerade mit den Magura-Naben (teilweise ja "baugleich" zu einigen DT Swiss) liebäugel'.
Vermutungen können natürlich auch angestellt werden, aber bitte auch als solche kennzeichnen ;)
Nicht, dass die Gerüchteküche wieder brodelt :lol:
 

Anzeige

Re: Was genau bedeutet eigentlich "baugleich"?
und das ist es eben nicht.

Baugleich heisst exakt das, was da Wort sagt. selbes Material, slbe Größe, selbe Form. Und gerade nicht identisch sondern eben nur baugleich.
Und wo liegen dann die Unterschiede, vom Aufdruck oder der Verpackung abgesehen? Wenn sie nämlich funktional identisch sind, würde ich zwischen "gleich" und "identisch" keine Haarspalterei betreiben...

Vermutlich wird diese Diskussion aber so lange nichts nutzen, wie der Begriff rechtlich nicht definiert ist. Was wiederum unnötig ist, wenn man im Zweifelsfall einfach bei der Quelle/beim Hersteller nachfragt.
 
wenn identisch das gleiche wie gleich wär bräuchte es sowas wie das kommutativgesetz nicht :rolleyes:

edit: mal im ernst, bei naben oder auch taiwan-fullys muss man nicht davon ausgehen,dass industrielager der gleichen güte verwendet wurden oder etwa die lackierung die gleiche qualität hat. baugleich ist daher ein weit gefasster begriff.
darüber hinaus werden hier im forum manchmal dinge als baugleich bezeichnet die soviel gemein haben wie ein elefant und ein krokodil (beides wirbeltiere).
 
Nach dem ersten Beitrag dachte ich, ich wüsste mehr.... nach dem letzten denk ich, dass ich noch weniger weiß als ich am Anfang zu wissen geglaubt hab'. Wenn baugleich kein rechtlich definierter Begriff ist und man sozusagen fast alles als "baugleich" bezeichnen kann, sei das Ganze mal auf die Frage mit den Magura-Naben beschränkt. Da scheint ja der Hersteller derselbe zu sein (DT Swiss) wie bei den DT-Swiss-Naben (zumindest bei den comp und pro-Naben). Weiß da irgendjemand mehr? Die Frage, ob Lager gleicher qualität verwendet werden etc. ist für mich nicht aus dem Begriff ersichtlich. Meiner Meinung nach könnte man erst von baugleich sprechen, wenn Teile aus gleichen Materialien mit gleicher Qualität und Bauart verwendet werden. Aber weiß jemand wie DT Swiss das sieht?

PS: Mein Beitrag zum Begriff "identisch": Ich weiß nicht genau wie Ihr das jeweils gemeint habt, aber ich würde es begrüßen, wenn das nicht auf ein erkenntnistheoretisches Problem der Identifizierung hinauslaufen würde ;)
 
Baugleich (1): Audi 50 und VW Polo (siehe Bilder) oder VW Sharan - Ford Galaxy
gleiches Design, gleiche Technik, minimale Unterschiede im Detail (Technik, Optik).
Baugleich (2): einige Lebensmittel von Discountern, die lediglich "umgelabelt" sind (Zentis, Bahlsen)


Identisch (von Identität): "Bezogen auf Wesen bezeichnet Identität zumeist die Selbigkeit dieses bestimmten Wesens (z.B. eines Menschen oder einer Sache)."

Mit dem Problem der Identität beschäftigen sich die Philosophen:
Leibniz: „Zwei Dinge sind identisch, wenn sie in allen ihren Eigenschaften ununterscheidbar sind.“
Sigwart: „Am selben Ort des Raumes kann zu einer bestimmten Zeit nur ein Ding existieren.“
Ludwig Wittgenstein: Wie kann ich überhaupt sagen, dass „zwei Dinge identisch sind“, wo doch „zwei Dinge“ naturgemäß nicht identisch (sondern eben „zwei“) sind und man bei völliger Identität nicht von „zwei Dingen“ sprechen kann?

Beispiel:

"Werden in diesem Schiff nach und nach alle Planken durch neue ersetzt, dann ist es numerisch dasselbe Schiff geblieben; hätte aber jemand die herausgenommenen alten Planken aufbewahrt und sie schließlich sämtlich in gleicher Richtung wieder zusammengefügt und aus ihnen ein Schiff gebaut, so wäre ohne Zweifel auch dieses Schiff numerisch dasselbe Schiff wie das ursprüngliche. Wir hätten dann zwei numerisch identische Schiffe, was absurd ist."

Fragen dazu? :D

Olli
 

Anhänge

  • 180px-Audi_50_sst.jpg
    180px-Audi_50_sst.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 97
  • 180px-Polo_1_b_h_sst.jpg
    180px-Polo_1_b_h_sst.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 77
Sharan und Galaxy sind ein gutes Beispiel: Schauen zwar gleich aus, aber jeder Hersteller verbaut seine eigenen Motoren und haben extra Zubehör. Werden auch in den jeweiligen Werken gefertigt, d.h. z.B die Qualitätskontrolle ist durchaus unterschiedlich und so kann das Auto unterschiedliche Schwachstellen haben. D.h. baugleich ist genau nicht identisch.

Bei den Naben habe ich keine Ahnung, wo da der Unterschied liegen könnte. Aber eine Nabe alleine macht ja auch noch kein gutes Laufrad, wobei ich mit meinen Mavic Laufrädern schon sehr zufrieden bin.
 
Meistens kommen "baugleiche" Teile aus der selben Produktion.
Aber die Diskussion um die Wörter gleich und identisch ist deutlich interessanter geworden, nachdem auch Wittgenstein zitiert wurde.
Ich dachte, dass "wo ein Körper ist, kann kein 2. sein" von Newton wäre...
 
Mit dem Problem der Identität beschäftigen sich die Philosophen:
Hiermit verfluche ich Dich offiziell für das vorsätzliche Ablenken vom eigentlichen Thema! :mad: *g*

... aber die haben da einfach das Kapitel Fahrradnaben vergessen! Kann das mal schnell jemand in Wiki eintippen?

Aber die Diskussion um die Wörter gleich und identisch ist deutlich interessanter geworden, nachdem auch Wittgenstein zitiert wurde.
Ich dachte, dass "wo ein Körper ist, kann kein 2. sein" von Newton wäre...

Ich würd' sagen das hat Aristoteles schon erkannt und auch niedergeschrieben. Ist ja auch kein allzu komplizierter Schluss *g*
Daraus folgt aber nur, dass eine Magura-Nabe nicht am gleichen Ort wie eine DT-Swiss-Nabe sein kann... hilft aber nicht weiter, weil auch eine DT-Swiss-Nabe nicht am Ort einer zweiten DT-Swiss-Nabe sein kann, dennoch kann sie "identisch" (im Sinne eines schwachen Identitätsbegriffs, von mir aus auch "gleich") sein.


... Außerdem folgt die Unendlichkeit des Universums daraus (wenn man kein "nichts" annimmt), aber die Sache mit den Naben erscheint mir wichtiger als die Sache mit dem Universum *g*
 
Das Problem ist einfach, dass hier jemand den Begriff "identisch" benutzt hat, ohne ihn zu verstehen. "Baugleich" kann keine Verwirrung schaffen, heisst ja einfach nur, sieht gleich aus, funktioniert gleich, ist aus den gleichen (nicht denselben) Teilen hergestellt. Identisch dagegen heisst: "gibts nur einmal ".

Naja, das weiß man wohl auch ohne Erklärung, zumindest wenn man den Wortsinn geblickt hat...

Um erneut Verwirrung zu stiften ein Zitat:

"man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen"

lol...
 
"Baugleich" kann keine Verwirrung schaffen, heisst ja einfach nur, sieht gleich aus, funktioniert gleich, ist aus den gleichen (nicht denselben) Teilen hergestellt. Identisch dagegen heisst: "gibts nur einmal ".

Naja, das weiß man wohl auch ohne Erklärung, zumindest wenn man den Wortsinn geblickt hat...

Bei mir schon. Sieht gleich aus und funktioniert gleich ist für mich noch lange nicht "baugleich". Kann man z.B. von Baugleich sprechen, wenn beide irgendein Industrielager verwenden oder müssen sie Industrielager der gleichen Qualität, aus dem gleichen Material etc. verwenden? Das ist ja genau die Frage und für mich ergibt sich das gerade nicht aus dem Begriff (nebenbei sei bemerkt: Ein Begriff ist keine objektive Instanz, sondern nur etwas Konstruiertes. Dementsprechend kann im Grunde jeder Begriffe benutzen wie er will. Das Schlimmste, was jemandem passieren kann, ist, dass man ihn nicht versteht, was in diesem Fall eher mir zum Nachteil gereicht... Sprich: Wenn ich deren Begriff von baugleich nicht richtig auffasse, hab ich am Ende das Problem). Aber ich will eigentlich von diesen "Wortspielen" wegkommen, auch wenn es gerade nicht so aussieht *g*
Evt. hat da ja jemand wirklich einen Plan wie das bei dem konkreten Beispiel "Magura Naben - DT Swiss Naben" ist.
 
Zurück