Was ist bei Shimano los? Oder: warum gibt’s kaum noch bikes die mit Shimano ausgerüstet sind?

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.348
Ort
Luzern
Hi zusammen

mal ne Frage in die Runde, die vielleicht nur bedingt mit der Technik zu tun hat, aber ich wüsste nicht, wo es besser passen würde.

Woran liegt es, dass es keine (highend-)Bikes mit Shimano mehr zu kaufen gibt? Das fällt mir immer mehr auf. Zuletzt beim neuen Scott Spark….tatsächlich gibt’s das mit XTR, aber nicht etwa als Top-Version, auch nicht als zweite „Wahl“….. nicht mal für Platz drei reichst, sondern schon fast die „Budget“-Variante (Spark RC Pro).

auf der Strasse hab ich inzwischen einen ähnlichen Eindruck….top Bikes werden inzwischen gefühlt häufiger mit Campa ausgestattet als mit DuraAce. Sram dominiert mit großem Abstand.

müssen Top-Bikes inzwischen unbedingt elektronisch geschaltet werden oder kann Shimano nicht liefern oder sind die zu teuer? Verkauft Sram Gabeln, Laufräder und Schaltungen im bundle so günstig, dass es anders nicht mehr geht?

oder lieg ich völlig falsch und ich schau mich einfach nur bei den falschen Herstellern um?
 

Anzeige

Re: Was ist bei Shimano los? Oder: warum gibt’s kaum noch bikes die mit Shimano ausgerüstet sind?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Sven_Kiel

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
SRAM lag im Highend bei der Technik halt immer vorne, jetzt mit der AXS. Und dann eben die Lieferschwierigkeiten, Fabrik abgebrannt und wegen Corona immer wieder Produktionsausfälle.
Im unteren bis mittleren Preisbereich gibts aber jede Menge Bikes mit Shimano.
 
Stimmt doch so gar nicht. Es gibt jede Menge Highend Bikes mit Shimano Ausstattung. So ein Schmarn.

Und ich finde auch nicht das SRAM von der Entwicklung irgendwie vor Shimano ist. Shimano hat den Zug mit dem 1 Fach Antriebe einfach zu spät erwischt, aber sie haben ihn erwischt. Weiterhin finde ich, dass sie es mit der neuen M8100 / M9100 gut machen - besser zumindest als bei der M8000/M9000 Serie. SRAM ist sicherlich ein guter Ausrüster - aber von dem AXS Kram halte ich persönlich bsp. überhaupt nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorneweg: Ich beobachte den Markt fuer Neubikes im Prinzip Null.
Aber ich bin froh um alles, was nicht Shimano ist.
Wir haben / hatten viel zu viel und viel zu lang eine totale Shimano-Monokultur.
Vor 40-50 Jahren hat niemand Shimano Ernst genommen - Sie haben aber als einzige sinnvolle Neuigkeiten auf den Markt gebracht.
Shimano gewann in der Folge recht leicht die Oberhand und konnte auch viel sinnloses und ueberteuertes auf den Markt bringen infolge dieses Quasi-Monopols, das braucht es nicht nochmal.
STI am MTB wo man es absolut nicht braucht, da kann man auch Rapidfire und Bremshebel nebeneinander montieren, das muss nicht in einem sein - Das ist mir aus den 90ern immer noch unangenehm in Erinnerung

IMHO ist man aber auch heute noch viel zu haeufig auf Shimano quasi 'angewiesen'.
Was ist denn mit einem alltagstauglichen Bike mit Nabenschaltung? Neben aberwitzig teurem Zeug kenne ich da nur den Nexus / Alfine Kram von Shimano.
Wer einen aktuelleren Marktueberblick hat bitte melden 😁 - Als ich vor ein paar Jahren was suchte landete ich am Ende bei einem Alfine-Sonderangebot ...
https://www.mtb-news.de/forum/t/brauchbare-nabenschaltung-unterhalb-alfine-8-disc-135mm.844811/

Sowas robustes unkaputtbares und im Zweifelsfalle auch reparables wie die alte Dreigangnabe von Sachs / SRAM gibt es ja leider nicht mehr ... wuerde fuer die meisten Stadtbikes aber reichen.
 
Im Rennradbereich liegt Campa bestimmt nicht vor Shimano, sondern weit abgeschlagen dahinter. Leider. (...)
Ist aber kein Wunder wenn man zu nix dazupasst. Incompagnolo 😡

Von Campagnolo passt genau ein Teil zum Rest der Welt und das sind die 10x Ergos ... damit kann man achtfach schalten ... Zufaellig der gleiche Schaltschritt (Seileinholung) = 2.8mm 😁

Edit: Der Shimano Fabrikbrand ist schon ueber drei Jahre her, das sollte langsam ueberwunden sein

https://radmarkt.de/nachrichten/shimano-grossbrand-ohne-verletzte-bedauernswerter-unfall
Auf MTB-Kram = typischerweise Kettenschaltung sollte es sowieso nie Auswirkungen gehabt haben
Und was Kettenschaltungs-Produkte und weitere vom Anbieter angebotene Fahrradkomponenten betrifft, werden sie schon lange von Satelliten-Fabriken in Übersee gebaut.
OK, das hier ist vll fuer High-End interessant ...
Was sich vor allem in der Shimano-Firmenzentrale befindet: Sie beherbergt neben der Administration vor allem den Hauptsitz des firmeneigenen R&D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt doch so gar nicht. Es gibt jede Menge Highend Bikes mit Shimano Ausstattung. So ein Schmarn.
Ist das so?
Bei wem muss ich da schauen?
Canyon ist tatsächlich ziemlich "gleichberechtigt" unterwegs.
Specialized (da scheint es maximal SLX zu geben), Scott, BMC haben Shimano bestenfalls in der dritten Kategorie anzubieten wo dann neben Schaltung eben auch Laufräder und Federelemente zweit- oder drittklassig sind.
Bei Cannondale das gleiche....da gibt's zwar immerhin die XTR, aber erst nach "Ultimate" und "Worldcup" in der dritten Liga mit Alu-Lefty....aber gut, dafür sparts auch 3 bis 4000 Steine UVP.
Cube hat auch erstmal zwei Sram Bikes im Lineup bevor es mit der XT weiter geht.
Bulls ist die erste Marke die mir einfiel, bei der es tatsächlich das Topmodell mit Shimano gibt.

Habe jetzt bei der kurzen Suche mich auf CC oder DC-Bikes begrenzt. Ist das in der Bergab-Fraktion merklich anders?
 
SRAM lag im Highend bei der Technik halt immer vorne, jetzt mit der AXS. Und dann eben die Lieferschwierigkeiten, Fabrik abgebrannt und wegen Corona immer wieder Produktionsausfälle.
Im unteren bis mittleren Preisbereich gibts aber jede Menge Bikes mit Shimano.
nur weil jeder hippster meint er muß axs fahren um an der eisdiele zu glänzen:lol::lol:
 
Habe jetzt bei der kurzen Suche mich auf CC oder DC-Bikes begrenzt. Ist das in der Bergab-Fraktion merklich anders?
es gibt unheimlich viele hersteller die die blauen auch ganz oben verbauen.
https://www.centurion.de/de-de/bike/350/numinis-carbon-xc-3000das top modell mit xt

https://www.merida-bikes.com/de-de/bike/1984/ninety-six-rc-9000xtr

https://wilier.com/de/my2022/int/racing-bikes/mountain-bikes/urta-slrxtr

https://yeticycles.com/bikes/sb115SE version mit xtr

simplon cirex mit xtr und unterschied zu axs von ~400,-

https://salsacycles.com/bikes/spearfish/2021_spearfish_carbon_xtrgibt es nur mit den blauen

https://store.pivotcycles.com/de/bike-mach-4-sl-2xtr so weit das auge reicht.

https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/mountainbike/oiz/cat/oiz-m-teamxtr

und noch sooo viele mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
SRAM kostet UVP auch an die 1000€ mehr und dann noch die AXS Dropper.
US Firmen verbauen sowieso eher SRAM weil Amis denken das ist amerikanisch, derweil wurde die Gruppe ja in Schweinfurt entwickelt.
Oder genauso wie alle Amis Maxxis fahren und das hier auch alle machen weils cool ist.
 
Ich habe das Konzept von Shimano für eine elektronische Schaltung (Di2) nie wirklich verstanden, wenn ich ehrlich bin. Warum würde ich eine Schaltung mit Bowden-Zug gegen eine eintauschen, die anstelle von Stahlzügen Elektro-Kabel benötigt, die man durch den Rahmen ziehen muss? Für mich war das immer Übergangstechnologie, und SRAM geht hier den einzig konsequenten Weg.

In Sachen Innovation hat SRAM wirklich wahnsinnig aufgeholt und hat meiner Meinung nach die Nase vorn. Deren Entwicklungszentrum für Schaltungen ist übrigens nicht in den USA, sondern in Deutschland/Schweinfurt, weil das wohl ein alter Sachs-Standort ist.

Daher kann ich verstehen, wenn mehr und mehr Hersteller im MTB-Bereich auf SRAM umstellen, allerdings kenne ich die genauen Zahlen nicht. Doch Shimano darf man nie unterschätzen, die sind finanzkräftig und werden SRAM nicht hinterschauen wollen.

Deshalb ist es ja gut, dass es im MTB-Bereich wenigstens zwei renommierte Hersteller gibt.
 
Ich habe das Konzept von Shimano für eine elektronische Schaltung (Di2) nie wirklich verstanden, wenn ich ehrlich bin. Warum würde ich eine Schaltung mit Bowden-Zug gegen eine eintauschen, die anstelle von Stahlzügen Elektro-Kabel benötigt, die man durch den Rahmen ziehen muss? Für mich war das immer Übergangstechnologie, und SRAM geht hier den einzig konsequenten Weg.

Finde es genau umgekehrt. Wenn der Großteil der Bikes eh nen Akku in der Mitte hat, warum sollte man dann noch 2-3 weitere kleinere Akkus an die Schaltung und die Stütze machen?
Glaub eher, dass die AXS die Übergangstechnologie ist. Wenn auch die besser vermarktete.
Aber außer an normalen MTBs ist die relativ sinnbefreit. Und die Kohle wird im e-Bereich gemacht

Und wegen high end vs. Shimano generell: Sind nicht so ziemlich alle Bikes mit Fox Factory Fahrwerk mit Shimano Schaltgruppen ausgestattet? Siehe zB neues Pivot Firebird
 
Also ich glaube im High-End-Bereich MTB (nicht E) wird noch genug Kohle gemacht (zu Recht, vergleichbar aus meiner Sicht mit Porsche) und für mich sind die „Rest-Kabel“ von Shimano ein absolutes no-go, sieht aus wie „nicht-gewollt“ und „nicht-gekonnt“.
Persönliche Meinung ist auch das es hier für Hersteller bestimmt ein gutes Komplett-Angebot aller Komponenten gibt die eine Entscheidung pro SRAM erleichtern.
Ich glaube auch das SRAM da für eine bestimmte Zeit noch die Nase vorn hat. Ob dann Shimano zurückschlägt oder was neues auf den Markt kommt sei mal dahingestellt……
 
Finde es genau umgekehrt. Wenn der Großteil der Bikes eh nen Akku in der Mitte hat, warum sollte man dann noch 2-3 weitere kleinere Akkus an die Schaltung und die Stütze machen?
Glaub eher, dass die AXS die Übergangstechnologie ist. Wenn auch die besser vermarktete.
Aber außer an normalen MTBs ist die relativ sinnbefreit. Und die Kohle wird im e-Bereich gemacht

Und wegen high end vs. Shimano generell: Sind nicht so ziemlich alle Bikes mit Fox Factory Fahrwerk mit Shimano Schaltgruppen ausgestattet? Siehe zB neues Pivot Firebird
Das mit dem Akku und den E-Bikes stimmt natürlich, da ergibt Funk mit seinen separaten Akku-Einheiten nicht mehr wirklich Sinn. Zumal die Räder sowieso so voll gestopft sind mit Elektronik-Komponenten, dass das bisschen Kabel keinen Unterschied mehr macht.

Ich glaube allerdings nicht, dass Shimano die Di2 ursprünglich für den E-Bike-Bereich entwickelt hat, die Di2 wird ja vielfach für Rennräder verwendet. Und für Nicht-E-MTB ergibt die Funkversion von SRAM eigentlich mehr Sinn, ist aber Geschmacksache.
 
Da bin ich mir sicher, das wird bestimmt nicht die Lösung.
Die E-Bikes haben doch sogar unterschiedliche Spannungen, wie soll das vereinheitlicht werden?
 
Da bin ich mir sicher, das wird bestimmt nicht die Lösung.
Die E-Bikes haben doch sogar unterschiedliche Spannungen, wie soll das vereinheitlicht werden?
Widerstände? Vorschaltgeräte? Daran sollte es nun wirklich nicht scheitern.

Ich persönlich verbaue aber nur noch Sram, ich komme mit der Schaltung einfach besser klar.
Shimano ist/war mir vom Gefühl her immer zu weichgespült, da fahre ich mit Sram einfach besser.

Dafür patzt Sram aber ganz heftig bei den Bremsen, wenn man sozialen Medien glauben kann haben die ihre Geberkolben immer noch nicht unter Kontrolle!
 
Wie @_Oli schon geschrieben hat, gibt es genügend Hersteller, die auch bei den Spitzenmodellen Shimano anbieten.
Welchen Schaltungshersteller man bevorzugt hängt wohl sehr stark von den persönlichen Vorlieben ab.
Für mich will SRAM bei MTB und Rennrad nicht so wirklich mit mir harmonieren.
 
Zurück